• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tauchsieder

Huftun

Teilnehmer
Seit
02. Nov. 2013
Beiträge
61
Ort
Reichenau
Hallo,
ich möchte meinen Tank innen beschichten,
Was für einen Tauchsieder könntet ihr mir empfehlen.
Er sollte durh die Tankdeckelöffnung passen.
gruß Huftun
 
Mein Tank ist innen beschichtet und ich habe keinen Tauchsieder im Haushalt. Halb mit heissem Wasser aus der Leitung und halb mit kochendem Wasser befüllt hat gepasst. Habe die Produkte von Kreem benutzt. Der Abfluß der Badewanne war danach frei wie nie zuvor. ;)

Gruß
Claus
 
Servus!

Ich bin da auch grad dran und letztes WE war Entrosten an der Reihe.
Das Mittelchen sollte auf 60°C aufgeheizt werden.

Einen Tauchsieder hatte ich im Fundus aber der wäre nicht notwendig gewesen.

Ich heizte das Wasser zuvor im Topf auf der Herdplatte auf und goss es bereits heiß in den Tank.
Bis diese riesige Menge Wasser abkühlte war der Tank längst rostfrei.

Ich ließ den Tauschsieder nur kurz im Tank und musste ihn wieder abschalten damit das Wasser nicht zu heiß wird.

Ich machte aber zuvor einen Entrostungsversuch mit ein paar verrosteten Schrauben um die Wirksamkeit des Mittels zu überprüfen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Was kosten denn die Mittel zum Reinigen, Entrosten, Neutralisieren, und Beschichten ? Alles zusammen bitte.
Wieviel Std. gehen dabei drauf ? Also reine Arbeitszeit reicht.
 
Hallo,
ich möchte meinen Tank innen beschichten,
Was für einen Tauchsieder könntet ihr mir empfehlen.
Er sollte durh die Tankdeckelöffnung passen.
gruß Huftun

Nimm ein geeignetes Messwerkzeug und miss den Stutzen innen aus. Mit diesem Maß und Deinem geeigneten Messwerkzeug gehst Du dann in ein Haushaltswarenfachgeschäft und kaufst einen Tauchsieder. Sofern Du den wirklich brauchst.

Und falls die dort Regenschirme im Angebot haben, ich hab hier noch ne Funktionsbeschreibung. :---)
 
Nimm ein geeignetes Messwerkzeug und miss den Stutzen innen aus. Mit diesem Maß und Deinem geeigneten Messwerkzeug gehst Du dann in ein Haushaltswarenfachgeschäft und kaufst einen Tauchsieder. Sofern Du den wirklich brauchst.

Und falls die dort Regenschirme im Angebot haben, ich hab hier noch ne Funktionsbeschreibung. :---)

Ey! Das Teil, das ich verlinkt habe, passt! :oberl:
 
Nimm ein geeignetes Messwerkzeug und miss den Stutzen innen aus. Mit diesem Maß und Deinem geeigneten Messwerkzeug gehst Du dann in ein Haushaltswarenfachgeschäft und kaufst einen Tauchsieder. Sofern Du den wirklich brauchst.

Und falls die dort Regenschirme im Angebot haben, ich hab hier noch ne Funktionsbeschreibung. :---)

Hallo Franco,

du hast gut Reden..
In dieser Gegend hier gibt es:
Zu wenige Haushaltswarenläden, dann noch solche, die keinen Tauchsieder haben oder gar wissen, was das ist.
Und wenn er nach Konstanz fahren muss, ist das ungefähr so, wie früher zur Hauptreisezeit auf der Autobahn von Berlin nach Hof.
Da ist jeden Tag von Früh bis Spät alles voller Schweizer kein Durchkommen und da soll man noch nachm Tauchsieder schauen?
In KN bekommt man nur noch Klamotten und Mampf.
Das ist schon schwierig, echt. Ohne Smiley. Ernst, aber sowas von.
 
Zwischen drin eingeschlafen ? :gfreu:

Eingeschlafen, ja sicher.
Mehrmals.
Mindestens 10mal. :D

Ersten groben Rost aus dem Tank schütteln.
Tank mit Wasser spülen.
Tank trocknen lassen.
Tank mit Aceton spülen.
Tank trocknen lassen.
Betonmischer beim Onkel holen gehen.
Tank mit ein paar kg Drehspänen füllen.
Dichtung schnitzen.
Tank mit Heißkleber abdichten.
Tank in Bettücher einwickeln
Tank auf Betonmischer spannen.
Betonmischer in verschiedenen Stellungen laufen lassen.
Bier dazu trinken mit Kollegen dummsabbeln.
Tank abspannen.
Tank auswickeln.
Tank ausleeren.
Tank mit Wasser spülen.
Tank mit heissem Wasser füllen.
1kg Zitronensäure in den Tank kippen.
Tank mit Heißkleber abdichten.
Tank eine Woche in der Küche auf der Spüle stehen lassen.
Tank ausleeren.
Während des Ausleerens bildet sich Flugrost im Tank.
Deshalb Tank mit Wasser spülen.
Tank mit Fertan spülen.
Tank einen Tag liegen lassen
Tank mit Fertan spülen.
Tank einen Tag liegen lassen
Tank mit Wasser spülen.
Tank ausleeren.
Tank mit Aceton spülen.
Tank trocknen lassen
2K- Beschichtung anrühren.
2K- Beschichtung im Tank hin und herdrehen
2K- Beschichtung wieder ablassen
Kompressor an den Tank anschließen.
Tank ein paar Stunden ganz leicht mit Druckluft durchblasen
Dabei den Tank ab und zu drehen.
2K- Beschichtung anrühren.
2K- Beschichtung im Tank hin und herdrehen
2K- Beschichtung wieder ablassen
Kompressor an den Tank anschließen.
Tank ein paar Stunden ganz leicht mit Druckluft durchblasen
Dabei den Tank ab und zu drehen.

Fertig.
Ich glaube das waren mehr viel als 10 Stunden…..
 
Eingeschlafen, ja sicher.
Mehrmals.
Mindestens 10mal. :D

Ersten groben Rost aus dem Tank schütteln.
Tank mit Wasser spülen.
Tank trocknen lassen.
Tank mit Aceton spülen.
Tank trocknen lassen.
Betonmischer beim Onkel holen gehen.
Tank mit ein paar kg Drehspänen füllen.
Dichtung schnitzen.
Tank mit Heißkleber abdichten.
Tank in Bettücher einwickeln
Tank auf Betonmischer spannen.
Betonmischer in verschiedenen Stellungen laufen lassen.
Bier dazu trinken mit Kollegen dummsabbeln.
Tank abspannen.
Tank auswickeln.
Tank ausleeren.
Tank mit Wasser spülen.
Tank mit heissem Wasser füllen.
1kg Zitronensäure in den Tank kippen.
Tank mit Heißkleber abdichten.
Tank eine Woche in der Küche auf der Spüle stehen lassen.
Tank ausleeren.
Während des Ausleerens bildet sich Flugrost im Tank.
Deshalb Tank mit Wasser spülen.
Tank mit Fertan spülen.
Tank einen Tag liegen lassen
Tank mit Fertan spülen.
Tank einen Tag liegen lassen
Tank mit Wasser spülen.
Tank ausleeren.
Tank mit Aceton spülen.
Tank trocknen lassen
2K- Beschichtung anrühren.
2K- Beschichtung im Tank hin und herdrehen
2K- Beschichtung wieder ablassen
Kompressor an den Tank anschließen.
Tank ein paar Stunden ganz leicht mit Druckluft durchblasen
Dabei den Tank ab und zu drehen.
2K- Beschichtung anrühren.
2K- Beschichtung im Tank hin und herdrehen
2K- Beschichtung wieder ablassen
Kompressor an den Tank anschließen.
Tank ein paar Stunden ganz leicht mit Druckluft durchblasen
Dabei den Tank ab und zu drehen.

Fertig.
Ich glaube das waren mehr viel als 10 Stunden…..

:lautlach:

Geil ! Du machst aber auch alles was man im WWW sieht. Nein also ich hab nen Tank entschichtet und wieder beschichtet. Möglich, dass da irgendwo Rost war. Deshalb war ja dieser Rostumwandler auch drin. Das waren 3 Stunden Gepansche, und eine Woche Austrocknen vorm Beschichten und ein halbes Jahr Austrocknen vom Befüllen mit Sprit. Hab halt Trockenzeiten nicht mitgerechnet. :D

Gut ein Rostgebilde wieder zu einem dichten Tank zurückentwickeln - mag länger als 3 Stunden dauern. ;)

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,
Das ist viel teurer und viel mehr Arbeit, als es machen zu lassen.

Und es ist Hosenträger und Gürtel und Strapse und mehr....
Aber ich weiß genau, dass da nix mehr rostet.
Beim Sandstrahlen weiß ich nicht, ob die Falze rostfrei sind.
Bei der Säurebehandlung mit Salzsäure oder Phosphorsäre weiß ich nicht, ob da nicht später noch was in den Falzen wütet.

Und es macht Spaß dem Betonmischer zuzusehen und Bier zu trinken und dumzusabbeln.
Lieber auf den Betonmischer schauen, als in den Fernseher.

Rechnen tut sich das nicht.
Aber das ist mir egal. :D
 
Hi Thomas,

ich hätte auch noch 2 Tanks für das volle Programm :D

Aber wenn wir dann da so rumsitzen und Bier trinken, ich glaub, das wird teurer als wenn ichs machen lass (das Ent- und Beschichten)

Wenn nicht, lass michs wissen.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,
für das Geld, das wir brauchen um rumzusitzen, Bier zu trinken, dummzusabbeln und zu grillen, kannst du mehrere neue Tanks kaufen. *

Bei unwiederbringlichen Einzelstücken kann sich das aber trotzdem lohnen. :bier: :D



* falls ein Deutschlehrer diesen Satz sieht, bitte korrigieren:
rumzusitzen oder Rum zu sitzen oder gar Rhum zu sitzen,
dummzusabbeln oder Dumm zu sabbeln
Bier zu trinken oder bierzutrinken
Biersabbeln :nixw:
 
Hi, Huftun
also wenn du mich fragst, lass es machen. BMW hat drei verschiedene Beschichtungen verwendet. Ich hatte wohl schon die 2K-Beschichtung. Habe den Tank zwei Wochen lang jeden Abend mit konz. NaOH auf 70C hochgeheizt. Die Beschichtung wehrte sich heftigst. Betonmischermethode mit Schrauben ist bescheiden. Du musst den Tank x-mal umspannen. Ich habe dann lieber von Hand geschüttelt. Dann hatten sich noch Schrauben in einer Falz verklemmt. Ein rießen Akt die rauszubekommen. Jetzt noch entrosten. Mit 25% Phosphorsäure – das ging super. Dann, statt mit Wasser nur mit Aceton gründlich ausspülen. Sonst rostet es sofort wieder. Ich habe die Versiegelung von Wagner genommen. Hat einige Vorteile gegenüber den vielen anderen Mittelchen. Ist wie Sekundenkleber. Reagiert mit Luftfeuchtigkeit – kein 2k-Gepansche. Muss nicht belüftet werden und ist relativ Temperaturunabhängig (wenn man nur eine kalte Werkstatt hat). Ein weiterer Vorteil ist, die Brühe ist ziemlich dünnflüssig und durchsichtig – Überschuss läuft gut ab und es ist unproblematischer falls sich doch ein Pfützchen bildet.
Das Ganze erfordert etwas Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit sonst wird es Pfusch. Die Chemie ist nicht ungefährlich :schock: und ist bitte fachgerecht zu entsorgen (Abfluss ist kriminell!!!!).
Also. Ich würde es nicht nochmal machen. Außer du hast viel, viel Zeit und nichts auf der Kralle. Die Sprüche, von wegen in drei Stunden erledigt, sind in die Tasche gelogen oder Pfusch. Das Geld was ein Versiegler wie z. B. der Weiß verlangt ist absolut gerechtfertigt und er gibt 5 Jahre Garantie.

Gruß, Armin
 
Hallo,
ich möchte meinen Tank innen beschichten,
Was für einen Tauchsieder könntet ihr mir empfehlen.
Er sollte durh die Tankdeckelöffnung passen.
gruß Huftun

Moin!
Den hier kann ich empfehlen:
www.witti-tanksanierung.de
Ich habe einmal das Innere eines Tanks bearbeitet, das war `ne Schweinearbeit und nach vier Jahren kam der Gammel wieder durch..... X(
NIE wieder mache ich sowas selber.

)(-:
Jochen
 
Zurück
Oben Unten