Tausch Bolzen Federbein

beetlejuice

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2015
Beiträge
42
Ort
Ravensburg
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe mir gestern Abend den Sonntag gehörig versaut.
Bei meiner R100RS Bj.:1981 habe ich beim Tausch der Stoßdämpfer einen Teil des äußeren Gewindes am Bolzen (07129908177) am Hinterachsgetriebe versaut.
Ist das Teil Nr. 3 auf der angehängten Explosionszeichnung.

Nun die Gretchenfrage:
Wie tausche ich den Bolzen? Falls es möglich ist, wie drehe ich ihn raus?
Kommt dann Öl rausgeschossen?
Muss ich die Buchse (Nr. 4) ebenfalls tauschen?
Bitte falls möglich, um Anleitung.

Danke und Gruß,
Manuel

bolzen.jpg
 
Hallo,
ich sehe da einen Stehbolzen, habe den aber noch nicht gewechselt.
Wenn noch möglich, 2 Muttern rauf, diese gegeneinander fest kontern. Nur an der inneren den Schlüssel ansetzen und Bolzen rausschrauben.
Grüße
 
Ist das noch das glatte Gehäuse?

Wie tausche ich den Bolzen? Falls es möglich ist, wie drehe ich ihn raus? Kommt dann Öl rausgeschossen?

Öl kommt da nix raus. Wie schon geschrieben das mit den 2 Muttern und das Gehäuse an dieser recht warm machen. (ca. 100 Grad) Sonst kommt der Bolzen nicht raus.
Manfred
 
Es ist ein öldichtes Sackloch. Die Buchse ist ein Einzelteil und dient zur seitlichen Abstützung gegenüber dem Alugehäuse. Wahrscheinlich ist die Stiftschraube eingeklebt = anwärmen.
Gruß
Wed
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

Die Sache war mir zu "heiß". Ich habe es vom "Freundlichen" machen lassen. Hat eine Stange Geld gekostet, dafür habe ich nicht noch mehr kaputt gemacht ...

Wichtige Erkenntnis für Nachahmer: Die aktuell, unter der Teilenummer 07129908177, gelieferte Bolzen ist nicht der Richtige (Länge passt nicht).

Der Freundliche hat mir einen Bolzen gebaut.

Gruß Manuel
 
Hallo zusammen,

der originale Bolzen ist auf dem folgenden Foto abgebildet und hat eine Länge von 75cm.

Der unter der Teilenummer 07129908177 (Stiftschraube M10x55) gelieferte Bolzen hat eine Länge von 55cm.

Was das genau für ein Material ist, kann ich nicht sagen. Ich vertraue jedoch der BMW-Werkstatt soweit, als dass da kein Pfusch gemacht wird.

Gruß Manuel

P1040048.jpg
 
Hab mir jetzt mal das ganze angeschaut.
Ergebnis: Und wieder mal hat man bei BMW was ganz Schlimmes geraucht. Ist halt eine Traditionsfirma, denn die falsche Länge steht auch in den alten Katalogen ab /5 drin.
Hier die Einbaumaße:
Gewindebolzen steht 35mm vor Buchse 21,5mm lang = 56,5mm. Im ETK steht eine Länge 55mm. Fehlen also noch 1,5mm zum Gewindeanfang im Gehäuse.
Ich nehme an, dass der Bolzen 75mm lang sein muss.
Das könnte dann so einer sein.
Festigkeit wahrscheinlich 8.8 und DIN 835.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Gewindestift M10x75.jpg
    Gewindestift M10x75.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 55
Hallo!
Soweit ich mich erinnere, wird bei Stiftschrauben immer nur die Freie Länge angegeben. Der Teil der eingeschraubt wird, zählt nur zur Gesamtlänge. Bei Stahl wird 1,25 x D also 10 x 1,25 = 12,5 eingeschraubt, bei Alu 2 x D, also 20mm. Dann sind wir bei 55 + 20 = 75 mm.
 
Wie es der Zufall will...
Hab heute nach dem Schneeräumen vor heimischer Grarage mir zufällig den "langen" Stehbolzen M10 angesehen. Beim Einfedern hinten kam doch tatsächlich der Kofferträger bis an den Stehbolzen und berührte den auch noch kräftig. Also raus damit.
Heizluftpistole rangehalten, 5 Minuten erwärmt und mit Kontermutter die Schraube herausgedreht. Natürlich vorher das Gespann aufgebockt (R100s und Squire1).
Tatsächlich die Schraube fachgerecht herausbekommen und siehe da: krumm!!
Neue Inbusschraube mit Schaft 8.8 eingebaut und alles ist wieder gut.:bitte:

Gruss Hartwig
 
Da lag ich wohl falsch. Wieder was dazu gelernt. Wobei man im ETK schon die Gesamtlänge dazuschreiben könnte. Platz wäre ja genug vorhanden. Oder soll jeder erst mal die DIN raussuchen und dann dazu rechnen? Jedenfalls könnte man sich dann solche Threads sparen und der Freundliche müsste keine Gewindestangen kürzen.
Gruß
Wed
 
:applaus: Hallo, als BMW-Newbie
klinke ich mich mal hier ein und frage "blöd",
ob es denn mit diesem Stehbolzen / Gewindebolzen noch nie Probleme gab, immerhin trägt dieser im Grunde genommen freischwebende Bolzen, der nur 20mm ins Gehäuse eingeschraubt ist, die untere Federbeinaufnahme des rechten Stoßdämpfers und damit die halbe Last, die auf die Hinterachse ruht - ich stelle mir das mal bei Soziusbetrieb und vollem Urlaubsgepäck vor.
Aber Ihr werdet wohl sagen ... nicht weiter drüber nachdenken, das hält bombenfest, ist sogar rallydakar- und motorcrosserprobt...
Ich beziehe mich in meinem Fall konkret auf die R 75/5, aber da ist die Einbaulage ja diesselbe...
Gruß, Gerd (der sich wohl nicht zuviel Gedanken über ein abreißendes Federbein machen sollte, da es im Notfall links noch eines gibt... :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten