• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tausch der Gabelbrücke vs. TÜV

BMWFan123

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2015
Beiträge
25
Ort
Jena, Thüringen
Hallo liebe BMW-Fahrer,

der Winter rückt an und somit auch mal wieder ein paar Modifikationen an meiner BMW.
Habe eine R 100RT Monolever BJ 89, die ich bereits erfolgreich zu einem Cafe-Racer umgebaut habe. Das auch bisher recht unproblematisch beim TÜV/Dekra. Lediglich der Winkel des Nummernschildes hatte dem Prüfer damals nicht gefallen. :oberl:


Nun gut. Ich fahre immer noch mit der original Gabelbrücke aus Blech und würde gerne eine modernere und aus meiner Sicht wesentlich stabilere verwenden.

Zum Beispiel diese hier:
https://www.bmwbayer.de/de/gabelbruecke-caferacer-38-5-mm-schwarz-eloxiert-bmw-monolever-modelle


Hat jemand von euch Erfahrung damit, wie sich das mit dem TÜV verhält? Das Teil kommt ohne ABE aber mit Materialgutachten.

Über Alternativvorschläge würde ich mich auch sehr freuen.

Besten Dank und eine schöne Restsaison,

Tobias
 
Nun gut. Ich fahre immer noch mit der original Gabelbrücke aus Blech und würde gerne eine modernere und aus meiner Sicht wesentlich stabilere verwenden.
Zum Beispiel diese hier:
https://www.bmwbayer.de/de/gabelbruecke-caferacer-38-5-mm-schwarz-eloxiert-bmw-monolever-modelle

Hallo Tobias,

auch beim Tüv hat es vernünftige Menschen, zumindest gibt es dort welche, die eine gefräste Gabelbrücke als Sicherheitsgewinn sehen. Frage doch vorher nach, dann passt das.

grüße Guido
 
Hallo Tobias,

wie wäre es mit einer kompletten K100 2V Gabel mit 41,3 mm Standrohren und stabilen Gabelbrücken. Kriegt man für kleines Geld, passt in plug&play und lässt sich problemlos eintragen.
 
Hallo Tobias,

wie wäre es mit einer kompletten K100 2V Gabel mit 41,3 mm Standrohren und stabilen Gabelbrücken. Kriegt man für kleines Geld, passt in plug&play und lässt sich problemlos eintragen.


Hallo Schorsch,

das ist ja auch eine gute Idee. Wie verhält es sich bei der K100 Gabel mit den Anschlüssen für Bremse und Schutzblech?

Prinzipiell hat die ja schon TÜV, halt nur für die K100 und nicht die R100. Welche Dokumente brauche ich dann in diesem Fall für den netten Mann von der Behörde?

Ich werde wohl nicht drum herum kommen und dort mit meiner Idee vorstellig werden. Mal sehen, was er als einfacher findet.

Gruß,
Tobias
 
Oha! Angesichts der vertiginösen Preise, die für die verlinkten Beispiele aufgerufen werden, ist der Tausch gegen die Gabeln einer K 100 oder R xx R die sicher sinnvollere Alternative, wobei Letztere um 20 mm entweder durchgesteckt oder gekürzt werden muss, um die originale Fehrwerksgeometrie beizubehalten. Wie es sich bei der K 100-Gabel verhält, also wie lang diese ist, weiß ich leider nicht.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Tobias,
für die Eintragung der K100 Gabel brauchst Du keine extra Papiere.
Ich habe die 2x bei unterschiedlichen Prüfern eingetragen bekommen.
Bei Bedarf kann ich dir das §21 Gutachten zukommen lassen.
Galellänge musst Du schauen. Ich habe die 10 mm nach oben durchgesteckt (hab allerdings ein 17" Vorderrad). Die Bremssattelaufnahme ist 108mm (sollte bei Dir auch so sein, bei dem Bj.- nachmessen ob ggf. 118mm)
Zum Schutzblech kann ich jetzt nichts sagen (hab da ein Alu Blech drauf)
 

Anhänge

  • K100 Gabel.jpg
    K100 Gabel.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 164
Zurück
Oben Unten