Tausch Ölwanne

papublic

Teilnehmer
Seit
28. Nov. 2017
Beiträge
25
Guten Tag,
ich fahre ein WASP Gespann mit BMW RT100 Motor (BJ. 1982) und habe soeben die Ölwanne wegen Bodenfreiheit getauscht. Es ist ausserdem ein recht grosser (nicht BMW) Ölkühler montiert.
Montiert war die tiefe Ölwanne, jetzt habe ich die flache Ölwanne einer 100 GS montiert - mit entsprechendem, selbst gefertigtem Motorschutz aus 6mm Alu (nicht an die Ölwanne geschraubt).

Meine Frage nun - ich hoffe ihr könnt mir helfen - wieviel Öl füll ich ein und was sind die Werte für den Max und Min Ölstand am Messtab - orientier ich mich einfach an der GS?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
du brauchst den Ölmessstab der GS und kannst dich dann an den Werten der GS halten.
Korrektur: Da du einen anderen Ölkühler nutz, musst du dich am Ölmessstab halten. Ich würde mehrfach nachleeren und immer wieder kontrollieren. Dann den Wert aufschreiben.

Hans
ps.: Wurde die Ansaugglocke auch abgeändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ansaugglocke wurde geändert - die ganz flache.
Verstehe ich dich richtig, am messtab der GS verbindlich orientieren (wegen öllevel im motor) - aber ölmenge kann sich ändern?
Übrigens unterscheiden sich die Ölmengen bei der GS (91-95 2,5l mit Filter, 87-90 2,25l mit Filter). Haben die den gleichen Messtab, aber unterschiedliche Wannen?


VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans.
Also, ich hatte das Datenblatt zu den Ölmessstäben - damit alleine konnte ich aber nichts anfangen.
Aus dem Datenblatt für Ölwannen kann ich entnehmen, dass ich die Ölwanne Typ D (GS bis 1980) verwende.
Dem Datenblatt für Ölfüllstand entnehme ich max. Füllmenge 75%.

Die Ölwanne der G/S bedingt wahrscheinlich einen Ölmessstab der G/S - dann auch deren Min Max werte?

Oder gibt es wegen der mischung von RT100 Motor (BJ 82) und Ölwanne von G/S eine pragmatische Messmethode für den Max und Min Wert? Ich verwende eh den RR Messstab, kann also die Markierungen selber anbringen.

Vielen Dank
 
Du kannst bei einem abgeänderten Ölkühler, von dem du nicht weisst, wiel viel Öl der benötigt, keinerlei Aussagen zu Mengen aus den bestehenden Dokumenten nehmen. Die Maßeinteilung sollte zum zugehörigen Meßstab der Ölwanne nehmen.

Hans
 
Hallo Hans - und danke für deine Antwort, aber irgendwie reden wir aneinander vorbei ;-)

Ich verstehe was du meinst mit der unbekannten Füllmenge für den Ölkühler (inkl. externem Ölfilter). Ich habe auch einen (von der Länge her) passenden Ölstab verbaut (RR).

Es geht mir jetzt um die Min und Max Markierungen am Ölstab.
Die sind für die diversen Modelle unterschiedlich (TROTZ gleicher Messstablänge - siehe Datenblatt).

VG


Du kannst bei einem abgeänderten Ölkühler, von dem du nicht weisst, wiel viel Öl der benötigt, keinerlei Aussagen zu Mengen aus den bestehenden Dokumenten nehmen. Die Maßeinteilung sollte zum zugehörigen Meßstab der Ölwanne nehmen.

Hans
 
Hallo Hans - und danke für deine Antwort, aber irgendwie reden wir aneinander vorbei ;-)

Ich verstehe was du meinst mit der unbekannten Füllmenge für den Ölkühler (inkl. externem Ölfilter). Ich habe auch einen (von der Länge her) passenden Ölstab verbaut (RR).

Es geht mir jetzt um die Min und Max Markierungen am Ölstab.
Die sind für die diversen Modelle unterschiedlich (TROTZ gleicher Messstablänge - siehe Datenblatt).

VG

Hi,
du brauchst den Ölmessstab der GS
[...]

Die Striche kannst du dann übertragen

Hans
 
Genau. Mehrfach Entleeren erachte ich für unnötig.

Nach dem Öleinfüllen, mit dem passenden Meßstab kontrollieren. An der Max Markierung orientieren. Du hast doch 'n Kickstarter?!? Damit durchtreten, bis an der höchsten Stelle des Ölkühlers (wenn dort die höchste Stelle ist) Öl austritt. Danach halt nochmal messen.


Stephan
 
Hallo,
macht das doch nicht so kompliziert.
Oel auf dreiviertel Markierung einfüllen.
Motor ohne Kerzen drehen lassen (Kerzen mit Masse im Stecker).
Dann direkt Oelstand ablesen. (oel ist bei hoffentlich erreichten Oeldruck jetzt Oben!!)
Differenz zu dreiviertel (circa 0,2 bis 0'3 Liter je nach Kühler) ergänzen,, fertig.
Das kalte oel fließt so schnell nicht zurück in die Wanne!

Gruß
Kai
 
Hallo,
macht das doch nicht so kompliziert.
Oel auf dreiviertel Markierung einfüllen.
Motor ohne Kerzen drehen lassen (Kerzen mit Masse im Stecker).
Dann direkt Oelstand ablesen. (oel ist bei hoffentlich erreichten Oeldruck jetzt Oben!!)
Differenz zu dreiviertel (circa 0,2 bis 0'3 Liter je nach Kühler) ergänzen,, fertig.
Das kalte oel fließt so schnell nicht zurück in die Wanne!

Gruß
Kai

PS; es gibt meines Wissens keine Peilstaebe fuer mit und ohne Kuehler!
 
Danke fuer die antworten - ich habe nun was ich brauche. Ich fasse kurz zusammen, macht es vielleicht fuer andere einfacher, die zukuenftig aehnliche fragen haben.

Aufgrund der verwendung eines externen (nicht BMW) oelkuehlers und oelfilters ist es nicht moeglich sich auf (von BMW) vorgegebene oelmengen zu berufen - sondern nur auf die Min und Max markierungen am messstab zu achten.

Welchen messstab man verwendet - bzw. welche Min und Max werte man auf seinen Messstab uebertraegt (Oeltemperatur Messstab), haengt vom verwendeten motor bzw. der verbauten oelwanne ab. Welche oelwanne man hat, erfaehrt man am besten ueber die knowledge base hier.

Ich verwende nun die oelwanne der G/S an meinem RT motor (wegen bodenfreiheit) - also uebertrage ich die Min und Max werte der G/S auf meinen Oeltemperatur Messstab.
Ausserdem sollte man generell 75% der max. oelmenge bei aelteren und groesseren motoren nicht ueberschreiten.

Vielen Dank fuer die unterstuetzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten