TEC MP 08 Zündspule

ölfuss

Aktiv
Seit
12. Dez. 2009
Beiträge
545
Hallo,

ich habe heute Abend die Honda Zündspulen gegen die org. BMW Spulen tauschen wollen (Doppelzündung). Da meine Batterie im Multimeter leer ist und ich nicht wusste welcher Anschluss 1 bzw 15 an den Honda Spulen ist (habe vermutet der mit der grünen Markierung ist Klemme 1) habe ich es einfach mal versucht. Totale Fehlzündungen patschen und der Motor ist nicht angesprungen. Klemme 1 und 15 getauscht das Gleiche. Dann mit nur einer Spule Versuch gestartet (Einfachzündung) Motor springt sofort an. Wieder Klemme 1 und 15 getauscht Motor läuft genauso. Das selbe mit der anderen Spule Motor läuft genauso. Das ist doch normalerweise nicht möglich. Für micht heißt das die Spulen sind o.k. Warum läuft der Motor nicht mit beiden Spulen als Doppelzündung?

liebe Grüße Ralf ?(
 
Hallo Michael,

mag sein aber mit den BMW Spulen läuft der Apparat und mit den Hondaspulen nicht. Was micht noch mehr wundert ist das es schnuppe ist wie ich Klemme 1 und 15 anschließe mit Einfachzündung läuft Er.

liebe Grüße Ralf
 
Tja,
wäre schön, wenn Du uns verraten würdest, wie Du die Sekundäranschlüsse der MP08 angeschlossen hast.
Nimmst Du eine Zündspule für den linken Zylinder und die andere Zündspule für den rechten Zylinder, dann geht es nicht.
 
Hallo Bernhard,

warum nicht bei den BMW Spulen habe ich ja auch eine für links und eine für rechts benutzt.

Hat genauso immer funktioniert.
Aber nochmal es ist doch nicht möglich das ich Klemme 1 und 15 bei Einfachzündung vertauschen kann und der Motor läuft einwandfrei.

liebe Grüße Ralf
 
Hallo Bernhard,

warum nicht bei den BMW Spulen habe ich ja auch eine für links und eine für rechts benutzt.

Hat genauso immer funktioniert.
Aber nochmal es ist doch nicht möglich das ich Klemme 1 und 15 bei Einfachzündung vertauschen kann und der Motor läuft einwandfrei.

liebe Grüße Ralf
Das ist der Primärspule doch völlig egal, wo's rein und wo's raus geht!
 
Habe da schonmal ausführlich drüber Freds geschrieben, aber leider sind die nicht überall angekommen.:D

Die Energie der Zündfunken einer Zündspule verteilt sich proportional zu den Druckverhältnissen.
Also konkretes Beispiel: Die Zündspule habe eine Energie von 30Joule.
Bei der Zündung zünde ich ja einmal in enem Zylinder in den Auspufftakt, in dem anderen Zylinder im Arbeitstakt.
Druckverhältnis im Auspufftakt 1bar absolut, im Arbeitstakt 9bar absolut.
Energieverteilung : 3 Joule Auspufftakt 27 Joule Im Arbeitstakt.
Jetzt so wie Du es angeschlossen hast:
15Joule im jeweiligen Arbeitstakt.

Die MP08 haben bestimmt weniger Energie als die Bosch, die Bosch sind auch wesentlich niederohmiger.

Zu den Primäranschlüssen: spielen nur bei einer Zündspule eine Rolle, bei der Primär und Sekundärwicklung gebrückt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

habe das ehrlich gesagt noch nie probiert Bei Kadett A, B, C oder Mercedes W 123 oder oder oder. Aber Klemme 1 ist Unterbrecher Kondakt bzw. Hallgeber und Klemme 15 ist Zündung.

liebe Grüße Ralf
 
Hallo Bernhard und alle anderen,

also Klemme 1 ist bei den Hondaspulen der grün gekennzeichnete Flachstecker.
Und mit den Zündkabeln links und rechts verteilt von einer Spule springt die Kuh jetzt auch problemlos an mit Doppelzündung. Aber wie gesagt mit einer Spule für den linken und einer für den rechten Zylinder hat das Ganze über 20 Jahre problemlos funktioniert.

liebe Grüße Ralf

Du konnscht so alt wänn wie ä Kuh, du länscht immer noch dezu. ;)
 
Hallo Ralf,
freut mich, dass meine Vermutung richtig war.
Wenn Du wie bisher mit den Bosch Zündspulen eine Zündspule pro Zylinder nimmst, dann ist im Gegensatz zu der jetzigen Verkabelung ein höherer Verschleiss an den Zündkerzen (Elektrodenabbrand). Da glücklicherweise die 2-V keine Zündkerzenfresser sind, wirst Du das höchstwahrscheinlich garnicht bemerken.

Jedenfalls vielen Dank für Deine Rückmeldung.
 
Hallo Bernhard,

nö da hab ich gar nichts gemerkt.

liebe Grüße Ralf
 
Also die original Einzelfunkenspulen der alten BMWs sind ja 6V Spulen, in Reihe geschaltet.
Wenn man dann DoFu-Spulen nimmt, gibt es 2 Möglichkeiten:

Bei weiterhin genutzter Kontaktzündung nimmt man 6V DoFu-Spulen in Reihenschaltung, diese gibt es als Triumph Ersatzteil oder man nimmt 2 12V DoFu-Spulen und schaltet diese parallel, dann ist der Zündkontakt aber Ruckzuck hinüber.
Auch bei Hallgeberzündung empfiehlt sich eine 2. Endstufe.

Gruß, Ralf
 
Also die original Einzelfunkenspulen der alten BMWs sind ja 6V Spulen, in Reihe geschaltet.
Wenn man dann DoFu-Spulen nimmt, gibt es 2 Möglichkeiten:

Bei weiterhin genutzter Kontaktzündung nimmt man 6V DoFu-Spulen in Reihenschaltung, diese gibt es als Triumph Ersatzteil oder man nimmt 2 12V DoFu-Spulen und schaltet diese parallel, dann ist der Zündkontakt aber Ruckzuck hinüber.
Auch bei Hallgeberzündung empfiehlt sich eine 2. Endstufe.

Gruß, Ralf

Warum?
 
Ach ja, vergessen:

Klemme 15: geschaltetes + vom Zündschloß,
Klemme 1: Minus, zum Zündkontakt, bzw. Zündungsendstufe
Klemme 4: Zündkerzenkabel

Klemme 15 bei BMW grün, grün/rot oder grün/schwarz
Klemme 1 bei BMW schwarz

Gruß, Ralf
 
@Funkenschlosser:

Grundlagen der Elektrik:

Reihenschaltung: Strom durch alle Verbraucher gleich, Einzelspannungen addieren sich zu der Gesamtspannung.

Parallelschaltung: Spannung an allen Verbrauchern gleich, Einzelströme addieren sich zum Gesamtstrom

Entscheidend für die Belastbarkeit des Zündkontaktes bzw des Transistors in der Endstufe ist die Höhe des Stromes bei 12V.

Gruß, Ralf
 
Bei weiterhin genutzter Kontaktzündung nimmt man 6V DoFu-Spulen in Reihenschaltung, diese gibt es als Triumph Ersatzteil oder man nimmt 2 12V DoFu-Spulen und schaltet diese parallel, dann ist der Zündkontakt aber Ruckzuck hinüber.
Auch bei Hallgeberzündung empfiehlt sich eine 2. Endstufe.


Gruß, Ralf

Dann hole ich den Unsinn nochmal hoch.

Titel TEC MP08 Gleichstromwiderstand ca. 2,8 Ohm.
Zwei Stück parallel macht 1,4 Ohm. Original Doppelzündspule alt 0,7 Ohm, neuere 1,1 Ohm.
Allerdings sollte bei Unterbrecherkontakten und TEC MP10 auf jeden Fall ein Widerstand > 1 < 2 Ohm verwendet werden, da sonst die Zündspule abrauchen kann.
 
Dann hole ich den Unsinn nochmal hoch.

Titel TEC MP08 Gleichstromwiderstand ca. 2,8 Ohm.
Zwei Stück parallel macht 1,4 Ohm. Original Doppelzündspule alt 0,7 Ohm, neuere 1,1 Ohm.
Allerdings sollte bei Unterbrecherkontakten und TEC MP10 auf jeden Fall ein Widerstand > 1 < 2 Ohm verwendet werden, da sonst die Zündspule abrauchen kann.

Das stimmt natürlich, mir ging es auch mehr um die Frage ob er die 12V Spulen in Reihe geschlossen hatte. Und bei den Endstufen gab es ne Zeitlang welche die keine ausreichende Schaltleistung hatten und mit 2 12V Spulen nicht lange gehalten haben

Gruß, Ralf
 
Dann hole ich den Unsinn nochmal hoch.

Titel TEC MP08 Gleichstromwiderstand ca. 2,8 Ohm.
Zwei Stück parallel macht 1,4 Ohm. Original Doppelzündspule alt 0,7 Ohm, neuere 1,1 Ohm.
Allerdings sollte bei Unterbrecherkontakten und TEC MP10 auf jeden Fall ein Widerstand > 1 < 2 Ohm verwendet werden, da sonst die Zündspule abrauchen kann.

Hallo,

das ist prinzipiell zwar korrekt, trotzdem hat Ralf Recht!

Der Grund: Das elektronische Zündmodul begrenzt den Primärstrom auf einen bestimmten Wert. Bei Parallelschaltung erhält jede Spule die Hälfte davon (wenn die ohmschen DC-Widerstände der Primärwicklungen gleich sind). Da die im Magnetfeld gespeicherte Energie proportional dem Quadrat des Stromes ist, zumindest, solange der Kern noch nicht gesättigt ist, bedeutet dies, dass jede Spule nur noch ein Viertel der Energie liefern kann, die sie im Einzelbetrieb speichern würde. Selbst er-fahrene Folge: Der Motor läuft wie ein Sack nasser Nüsse.

Deshalb plädiere ich unbedingt für einen Versuch der Serienschaltung der Spulen, was allerdings bei der hochohmigen TEC MP 08 ebenfalls nur begrenzten Erfolg haben könnte, da wegen des dann sehr hohen Gesamtwiderstandes möglicherweise der Ladestrom bei höheren Drehzahlen nicht mehr ausreicht.

Besser wäre die größere und niederohmigere TEC MP 10.

Seit drei Jahren habe ich eine Versuchsreihe hierzu auf der To-Do-Liste, deren Durchführung jedoch bislang durch den Umstand gehemmt wird, dass ich das Tastverhältnis der Hallgeberdose nicht kenne. Ein vierkanaliges Digital-Oszilloskop jedenfalls steht neuerdings zur Verfügung :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
ich weis nun nicht was Du da angestellt hast. Aber das Zündmodul begrenzt den Strom auf ungefähr 7A. Wie Du nun im laufenden Betrieb mit der TEC MP08 auf über 3,5 A kommen willst, wird mir wohl immer verschlossen bleiben.
Ausserdem sinkt ja der Strom mit steigender Drehzahl, weil die Hallgeberzündung schliesswinkel gesteuert ist. Gehe mal von 50% Taktung aus.
 
Hallo Uwe,
ich weis nun nicht was Du da angestellt hast. Aber das Zündmodul begrenzt den Strom auf ungefähr 7A. Wie Du nun im laufenden Betrieb mit der TEC MP08 auf über 3,5 A kommen willst, wird mir wohl immer verschlossen bleiben.
Ausserdem sinkt ja der Strom mit steigender Drehzahl, weil die Hallgeberzündung schliesswinkel gesteuert ist. Gehe mal von 50% Taktung aus.

Hallo Bernhard,

genau das ist ja das hüpfende Komma! Die Originalspule erreicht 7 A problemlos, zumindest bis zu einer gewissen Drehzahl. Eine einzelne TEC MP 08 mit einem DC-Widerstand um die 2 Ohm wohl ebenfalls. Bei lediglihc 1 Ohm bei Parallelschaltung verteilen sich diese 7 A eben auf zwei Spulen.

50 % Taktung bedeutet insgesamt vier Segmente (zwei offene und zwei geschlossene) zu je 90 ° auf der Hallgeberblende. Ich meine mich erinnern zu können, dass der Anteil der geschlossenen Segmente größer ist als je 90 °.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
der Kaltwiderstand eine MP08 liegt eher bei 3Ohm,. ca. 2,8 Ohm.
Leitungswiderstände etc. Dann haben wir, das Zündmodul frisst auch bis zu 2V 12V-2V 10 V / 3 Ohm entspricht also 4 A. Taktverhältnis, das lassen wir es erstmal bei 50%, dann haben wir den effektivstrom von 2A pro Spule.
Spitzenstrom wäre dann bei 4A. Ich kann Deine Werte so nicht bestätigen.
 
Hallo Bernhard,

klar doch, gemessen habe ich das - noch - nicht. Kommt aber, sobald ich das Taktverhältnis exakt weiß ;).

Das einzige, was ich derzeit exakt weiß, ist, dass meine Mopete mit zwei parallelen MP 08 nicht richtig laufen möchte, weshalb derzeit eine wirklich bewährte Bosch-Vierfunkenspule mit in Serie geschalteten Primärwicklungen Dienst tut, wie sie für Ford-Vier- oder Achtzylinder mit EDIS vorgesehen ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ihr Sreithähne,

jetzt bleibt mal cool. Ist ja alles gut. Die eigentliche Frage war welche Klemme 1 bzw. 15 bei den Hondaspulen ist.
Und Ralf ja natürlich habe ich die 12V Doppelspulen parallel geschaltet.

liebe Grüße Ralf :bier:
 
Hallo Ralf,

ist, wie bereits geschrieben, bei einer Doppelfunkenspule mit isolierter Sekundärwicklung egal. Selbst eine Spule, die als Autotransformator geschaltet ist, funktioniert völlig unabhängig von der Polung der Primärwicklung.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ihr Sreithähne,

jetzt bleibt mal cool. Ist ja alles gut. Die eigentliche Frage war welche Klemme 1 bzw. 15 bei den Hondaspulen ist.
Und Ralf ja natürlich habe ich die 12V Doppelspulen parallel geschaltet.

liebe Grüße Ralf :bier:

Hallo Ralf,
ich bin da völlig entspannt.
Ich frage mich nur, warum die MP08 bei Deiner Maschine funktionieren und bei Uwe nicht. Solche Umstände, da frage ich mich, habe ich etwas übersehen?
 
Hallo Ralf,

ist, wie bereits geschrieben, bei einer Doppelfunkenspule mit isolierter Sekundärwicklung egal. Selbst eine Spule, die als Autotransformator geschaltet ist, funktioniert völlig unabhängig von der Polung der Primärwicklung.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
es gibt da zwei Einwände : Spule als Autotransformator, da fehlen bei anderer Beschaltung etwa 300V an Zündspannung.
Zweiter Einwand, gilt für alle Zündspulen, keien Zündspule ist völlig symmetrisch aufgebaut, da nimmt man dann die am schlechtesten isolierte SEite der Primärwicklung für Klemme 15, da ja im Zündzeitpunkt bis zu -300V an Klemme 1 anliegt.
 
Hallo Uwe,
es gibt da zwei Einwände : Spule als Autotransformator, da fehlen bei anderer Beschaltung etwa 300V an Zündspannung.
Zweiter Einwand, gilt für alle Zündspulen, keien Zündspule ist völlig symmetrisch aufgebaut, da nimmt man dann die am schlechtesten isolierte SEite der Primärwicklung für Klemme 15, da ja im Zündzeitpunkt bis zu -300V an Klemme 1 anliegt.

Hallo Bernhard,

vielleicht gibt es noch einen dritten, nämlich die Kapazität der außen liegenden Primärwicklungslage zum Gehäuse.

Ob nun hochspannungsseitig 30,3 kV oder nur magere 29,7 kV entstehen, sollte den Kohl jedenfalls nicht fett machen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten