Daer Sirs,
da im Frühjahr die Saison so langsam ins Rollen kommt, gibt es für mich einen Betriebszustand, denn ich im Moment noch nicht richtig zuordnen kann!
Hier meine Frage: unterwegs auf der Landstrasse Bahn frei - Kabel ziehn.
Im 4. die 7,5 k erreicht stellt sich mitunter der Zustand ein, dass die Fuhre ruckelt. Das Ruckeln kann man damit vergleichen, als wenn de en Mopped has, mit Kette getrieben, die besagte Kette über die Zähne des Kettenrades gezogen werden.
Habe soeben den Zustand der Zündung kontrolliert. Hervoragendes Kerzenbild
Maximale Zündverstellung bei DZ 25° incl. ZZP statisch 7° ohne klingeln.
Vermutung:
mein Tank ist ein /7 Tank, dem die Belüftung genommen worden ist!
Warum? Weil ich den Tank mit einem Flugzeugtankdeckel versehen habe.
Zur Belüftung habe ich da ein 1mm Loch in den Deckel gebohrt. Im Fahrversuch spritzelte Sprit bei vollem Tank durch das Loch!
Maßnahme: Von unten über das Loch ein sogenanntes Prallblech angebracht. In das Prallblech wurde eine Sicke eingefeilt - die zur 1mm Bohrung führt.
Das Ergebnis: Zu 99% Ruhe mit dem rausspritzeldem Sprit bei vollem Tank.
Das 1ne% wurde durch ein Stück Schaum, was unter der Arretierungsklipp geklemmt wird, behoben.
Jetzt zur Frage: kann es sein, dass bei hoher Drehzahl die Tankbelüftung einfach nicht ausreichend ist um genügend Sprit zur Verfügung zu stellen?
Gruß aus dem Aggertal
Otto
da im Frühjahr die Saison so langsam ins Rollen kommt, gibt es für mich einen Betriebszustand, denn ich im Moment noch nicht richtig zuordnen kann!
Hier meine Frage: unterwegs auf der Landstrasse Bahn frei - Kabel ziehn.
Im 4. die 7,5 k erreicht stellt sich mitunter der Zustand ein, dass die Fuhre ruckelt. Das Ruckeln kann man damit vergleichen, als wenn de en Mopped has, mit Kette getrieben, die besagte Kette über die Zähne des Kettenrades gezogen werden.

Habe soeben den Zustand der Zündung kontrolliert. Hervoragendes Kerzenbild

Maximale Zündverstellung bei DZ 25° incl. ZZP statisch 7° ohne klingeln.
Vermutung:
mein Tank ist ein /7 Tank, dem die Belüftung genommen worden ist!
Warum? Weil ich den Tank mit einem Flugzeugtankdeckel versehen habe.
Zur Belüftung habe ich da ein 1mm Loch in den Deckel gebohrt. Im Fahrversuch spritzelte Sprit bei vollem Tank durch das Loch!

Maßnahme: Von unten über das Loch ein sogenanntes Prallblech angebracht. In das Prallblech wurde eine Sicke eingefeilt - die zur 1mm Bohrung führt.
Das Ergebnis: Zu 99% Ruhe mit dem rausspritzeldem Sprit bei vollem Tank.
Das 1ne% wurde durch ein Stück Schaum, was unter der Arretierungsklipp geklemmt wird, behoben.
Jetzt zur Frage: kann es sein, dass bei hoher Drehzahl die Tankbelüftung einfach nicht ausreichend ist um genügend Sprit zur Verfügung zu stellen?
Gruß aus dem Aggertal

Otto