technische Verbesserungspotentiale..

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Als Novize des Q-Treiberordens hatte ich in der letzten Zeit das ein oder andere AHA-Erlebnis. Ich versuche es kurz zu machen :D:
Momentan geht es um meine R80RT Mono von 1987 als original Arbeitsplatz eines Zivilpolizisten, will meinen - das Motorrad hat die typische Verkleidung (sehr funktional, denn man wird nur unbedeutend nass wenns regnet) halt eine fahrende Pommesbude. (Zu meiner 100/7 komme ich wenn ich sie zerlegt habe...)
Da die technische Geschichte relativ unklar ist, habe ich die Inspektion ein wenig ausgedehnt:
Alles an Ölen, Filtern und Kerzen gewechselt
Ventile eingestellt
Ansaugstutzen und Spritschläuche erneuert
Züge erneuert
etc. PP

..wie Ferry Porsche mal sagt ist Fahrspaß keine Sache des Komforts - Das Gegenteil ist der Fall (deswegen finde ich die R1100 4V von einem Freund auch total langweilig;;-) )
Ich bin jedoch davon überzeugt das es an den Objekten unserer Begierde diverse Möglichkeiten gibt Dinge zu verbessern.
Hier soll es darum gehen welche und wie:
  • Die Bremsen sind echt schlecht - unabhängig von neuen Belägen und neuer Bremsflüssigkeit ist die Bremsleistung erschreckend. Ich denke nicht das Stahlflexleitungen viel bringen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Gibt es Lösungen für das Problem? Die Hinterradbremse spottet ebenfalls jeglicher Beschreibung, wird aber nur selten benutzt.
  • Das Getriebe - Viel zu kurz übersetzter 5. Gang. Bei einer Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn von 140 oder 150 ist die Drehzahl so hoch dass ich ein schlechtes Gewissen gegenüber meiner gutmütigen Kuh habe. Ich hörte und konnte im auch schon lesen das man das ändern kann. Welche Möglichkeiten habe ich? Einen "längeren" 5. Gang? Ein anderes Getriebe? Die Ölablassschraube liegt auch eher in gynäkologisch zugänglichen Bereichen - das nur so am Rande..
  • Ventildeckel- blöde frickelei mit den hinteren Befestigungsschrauben. Ich habe kurz über eine Stehbolzenlösung nachgedacht. Ich gehe davon aus, daß das schon jemand gemacht hat und sowas vielleicht sogar verkauft..?
  • Gasgriff - die Zugmontage entlockte mirauch den ein oder anderen despektierlichen Gedanken. Das geht besser. Gibt es eine Möglichkeit die Züge unter dem Tank zu "verteilen" (ähnlich wie beim Choke), so daß ich einen etwas kurzhubigeren Gasgriff montieren kann?
  • Fahrwerk - ich finde es ja ganz ulkig und es macht viel vom "Charakter" des Gefährts aus, aber wenns mal etwas schräger wird ist die Stabilität schon sehr grenzwertig - eigentlich nur mit Harleys älterer Baujahre zu vergleichen :D. ...aber vielleicht muss ich ja nur umdenken

Es gibt bestimmt noch einiges an Verbesserungen am Fahrzeug, dem Motor, der Zündung und der Elektrik, die die Erfahrenen von uns als sinnvoll oder sogar notwendig erachten würden...?
Welche?
 
Als Novize des Q-Treiberordens hatte ich in der letzten Zeit das ein oder andere AHA-Erlebnis. Ich versuche es kurz zu machen :D:
Momentan geht es um meine R80RT Mono von 1987 als original Arbeitsplatz eines Zivilpolizisten, will meinen - das Motorrad hat die typische Verkleidung (sehr funktional, denn man wird nur unbedeutend nass wenns regnet) halt eine fahrende Pommesbude. (Zu meiner 100/7 komme ich wenn ich sie zerlegt habe...)
Da die technische Geschichte relativ unklar ist, habe ich die Inspektion ein wenig ausgedehnt:
Alles an Ölen, Filtern und Kerzen gewechselt
Ventile eingestellt
Ansaugstutzen und Spritschläuche erneuert
Züge erneuert
etc. PP

..wie Ferry Porsche mal sagt ist Fahrspaß keine Sache des Komforts - Das Gegenteil ist der Fall (deswegen finde ich die R1100 4V von einem Freund auch total langweilig;;-) )
Ich bin jedoch davon überzeugt das es an den Objekten unserer Begierde diverse Möglichkeiten gibt Dinge zu verbessern.
Hier soll es darum gehen welche und wie:
  • Die Bremsen sind echt schlecht - unabhängig von neuen Belägen und neuer Bremsflüssigkeit ist die Bremsleistung erschreckend. Ich denke nicht das Stahlflexleitungen viel bringen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Gibt es Lösungen für das Problem? Die Hinterradbremse spottet ebenfalls jeglicher Beschreibung, wird aber nur selten benutzt.
  • Das Getriebe - Viel zu kurz übersetzter 5. Gang. Bei einer Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn von 140 oder 150 ist die Drehzahl so hoch dass ich ein schlechtes Gewissen gegenüber meiner gutmütigen Kuh habe. Ich hörte und konnte im auch schon lesen das man das ändern kann. Welche Möglichkeiten habe ich? Einen "längeren" 5. Gang? Ein anderes Getriebe? Die Ölablassschraube liegt auch eher in gynäkologisch zugänglichen Bereichen - das nur so am Rande..
  • Ventildeckel- blöde frickelei mit den hinteren Befestigungsschrauben. Ich habe kurz über eine Stehbolzenlösung nachgedacht. Ich gehe davon aus, daß das schon jemand gemacht hat und sowas vielleicht sogar verkauft..?
  • Gasgriff - die Zugmontage entlockte mirauch den ein oder anderen despektierlichen Gedanken. Das geht besser. Gibt es eine Möglichkeit die Züge unter dem Tank zu "verteilen" (ähnlich wie beim Choke), so daß ich einen etwas kurzhubigeren Gasgriff montieren kann?
  • Fahrwerk - ich finde es ja ganz ulkig und es macht viel vom "Charakter" des Gefährts aus, aber wenns mal etwas schräger wird ist die Stabilität schon sehr grenzwertig - eigentlich nur mit Harleys älterer Baujahre zu vergleichen :D. ...aber vielleicht muss ich ja nur umdenken

Es gibt bestimmt noch einiges an Verbesserungen am Fahrzeug, dem Motor, der Zündung und der Elektrik, die die Erfahrenen von uns als sinnvoll oder sogar notwendig erachten würden...?
Welche?

Gut beobachtet. Unter anderem waren es diese Fragen, die zur Gründung des 2-Ventiler-Forums führten. Das Forum ist voll von Diskussionsthemen hierzu.
 
  • Die Bremsen sind echt schlecht - unabhängig von neuen Belägen und neuer Bremsflüssigkeit ist die Bremsleistung erschreckend. Ich denke nicht das Stahlflexleitungen viel bringen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Gibt es Lösungen für das Problem? Die Hinterradbremse spottet ebenfalls jeglicher Beschreibung, wird aber nur selten benutzt.
  • Das Getriebe - Viel zu kurz übersetzter 5. Gang. Bei einer Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn von 140 oder 150 ist die Drehzahl so hoch dass ich ein schlechtes Gewissen gegenüber meiner gutmütigen Kuh habe. Ich hörte und konnte im auch schon lesen das man das ändern kann. Welche Möglichkeiten habe ich? Einen "längeren" 5. Gang? Ein anderes Getriebe? Die Ölablassschraube liegt auch eher in gynäkologisch zugänglichen Bereichen - das nur so am Rande..
  • Ventildeckel- blöde frickelei mit den hinteren Befestigungsschrauben. Ich habe kurz über eine Stehbolzenlösung nachgedacht. Ich gehe davon aus, daß das schon jemand gemacht hat und sowas vielleicht sogar verkauft..?
  • Gasgriff - die Zugmontage entlockte mirauch den ein oder anderen despektierlichen Gedanken. Das geht besser. Gibt es eine Möglichkeit die Züge unter dem Tank zu "verteilen" (ähnlich wie beim Choke), so daß ich einen etwas kurzhubigeren Gasgriff montieren kann?
  • Fahrwerk - ich finde es ja ganz ulkig und es macht viel vom "Charakter" des Gefährts aus, aber wenns mal etwas schräger wird ist die Stabilität schon sehr grenzwertig - eigentlich nur mit Harleys älterer Baujahre zu vergleichen :D. ...aber vielleicht muss ich ja nur umdenken
Bremsen: Lassen sich mit Sinterbelägen ordentlich aufpeppen. Hat sie Doppelscheibe? Falls nein, dann lässt sich die nachrüsten.
Getriebe: Langer 5. ist eine Möglichkeit. Welches HAG ist verbaut, wahrscheinlich 37/11. Die R 80 Mono war auch mit 32/10 erhältlich, fand ich bei meiner damals angenehm.
Ventildeckel: Haben eigentlich Stehbolzen hinten....:pfeif:
Alternativ gibts auch aussenverschraubte Deckel.
Gasgriff: Die Lösung mit den zwei Zügen ist mMn die bessere als die mit Verteiler. Am Hub lässt sich nur etwas ändern, wenn man entweder eine andere Nocke in den Griff baut oder die Hebel am Vergaser abändert (bei den 32ern Bastelei).
Fahrwerk: Bei der Mono eigentlich ganz O, wenn alles passt. Schräglagenfreiheit könnte mehr sein, der Deckel setzt schon recht schnell und heftig auf (bin damals von einer 900SS auf die Mono umgestiegen, uiuiuiuiui....). Vielleicht liegts aber auch am Fahrstil.
 
danke hubi für deine Antwort. ich werde mal nachforschen welche sinterbeläge am besten geeignet sind. Was für ein HAG verbaut ist weiß ich leider nicht. wie kann ich das herausfinden?
 
Ich habe immer Sinterbeläge von EBC verbaut, aber TRW (Lucas) ist min. genauso zielführend.
Gasgriff: Andere Nocke mit mehr Hub, das ist diese komische Kette mit dem Königswellenartigen ;) sich immer gern selbstzerstörenden Aluzahngelumpe!
Meiner unmassgeblichen Meinung eine der wenigen wirklichen Fehlkonstruktionen an einer 2-V BMW. Aber geht trotzdem irgendwie.
Die Schräglagenfreiheit einer Q kann deutlich wachsen, wenn man konsequent diesbezüglich umbaut!
 

??? Sprache verschlagen???

@Tiefton

Mit Lucas Sinterbelägen und Stahlflex zusammen mit progressiveren Federn bin ich schon sehr zufrieden - natürlich nur im Vergleich zu vorher.

Die Bremse hinten ist tatsächlich eine Pest, stabilisiert aber immerhin etwas beim Bremsvorgang.

Zu deinem letzten Punkt: Kühe sind in Kurven superstabil, wenn du mit Zug am Gas fährst. Und nur dann. Es bringt auch etwas mehr Schräglagenfreiheit.

Und den Vergleich mit ner älteren Harley find ich nun wieder ulkig. Was fährst du denn sonst so, dass du so verwöhnt bist?

Gute Fahrt & viel Spass
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, wenn du ernsthaft fragst was man mit ner Polizei-RT machen sollte, dann die ernsthafte Antwort:

Alles Geraffel, ab und große Ohren drauf.

Schöne Grüße
Stephan
 
  • Fahrwerk - ich finde es ja ganz ulkig und es macht viel vom "Charakter" des Gefährts aus, aber wenns mal etwas schräger wird ist die Stabilität schon sehr grenzwertig - eigentlich nur mit Harleys älterer Baujahre zu vergleichen :D. ...aber vielleicht muss ich ja nur umdenken

Wie schon gesagt, BMW-Typisch mit "Zug" durch die Kurve fahren. Wenn allerdings das Federbein ausgelutscht ist, was ziemlich sicher der Fall sein dürfte, dann bau ein Wilbers ein und Du denkst Du hast ein neues Motorrad :D
 
Tach,

also mal kurz:

Sinterbeläge von TRW/Lucas wie schon geschrieben verbessern die Bremse schonmal erheblich, hinten braucht man nicht unbedingt tollste Bremswirkung.

Hast du vorne die damals afaik optionale Doppelscheibe eingebaut?

Fahrwerksmässig rundum Wilbers verbauen und zeitgemässe Reifen, mein Favorit ist und bleibt der BT 45.

Zum Ventileeinstellen (welches Baujahr hast du genau? zum MJ 88 wurden die Sitzwinkel geändert und mann muss eigentlich nie mehr einstellen) gibts Ventildeckel mit Aussenverschraubung in RR-Optik, die sind afaik aber teuer geworden ich habe anno 92/93 für das paar mit Einfüllstutzen auf einer Seite +- 150 Mark bezahlt.

Zum Endantrieb ist alles geschrieben, für höhere Dauergeschwindigkeit nehme ich aber inzwischen lieber die Telefonzelle oder die K1.

Endantrieb umbauen ist plugnplay, Getriebe verlängern bietet sich eventuell im Rahmen einer Getriebeüberholung an, die 5% länger merkt man aber nicht so wirklich.Und wenn man schon dabei ist könnte man auch den ersten Gang kürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Getriebe wird kommende Woche von überholt und die Kupplung erneuert.
In diesem Zug, ich denke das Getriebe braucht ein paar Neuteile, werde ich den längeren 5. Gang einbauen und ein ´länger übersetztes HAG suchen (und hoffentlich finden)....
Die Sinterbeläge sind gekauft - Louis hat die im Sortiment.
 
Zurück
Oben Unten