Moin die Herren Kollegen.
vor zwei Jahren bzw. ca. 4000 km habe ich die GS komplett zerlegt und überholt. Unter anderem auch die Gabeln.
Also verschlissenes Getauscht, den Rest gereinigt, neue Federn rein, alles neu gedichtet und befüllt.
Jetzt auf einmal sifft die linke Seite. Offenbar sogar, wenn die Fuhre auf dem Seitenständer steht. Und zwar nicht gerade wenig.
Alles erstmal gereinigt und weiter gewartet. Trocken geblieben.
Also den Holm links ausgebaut und mal geschaut. Ich bekomme ums verrecken keine Undichtigkeit. Das Teil dämpft noch einigermaßen, ist also noch Öl drin. Aber am Simmering bleibt es trocken.
Kann es sein, das die Gabel leicht verspannt eingebaut war? Wäre zumindest vielleicht eine Erklärung für die Undichtigkeit. Wobei ich bei der Überholung und Einbau extrem sorgfältig gearbeitet hatte und die Q auch wirklich gut fährt, federt, dämpft und lenkt.
Da das Teil anscheinend jetzt dicht ist, möchte ichs ungern zerlegen.
Hat jemand einen Tip, wie ich in ausgebautem Zustand die Dichtigkeit prüfen kann? Vielleicht unter Druck irgenwo drunter klemmen und einige Zeit warten obs irgendwo doch was rausdrückt?
2. Frage: Wie bekomme ich raus, wieviel Hydrauliköl ich nachfüllen muss, ohne Luftkammermessung. Denn Zusammengebaut gibts wohl keine Möglichkeit, diese zu messen...? Oder kann ich von oben mit einer Art Peilstab rein und dann einfach mit dem rechten Holm vergleichen?
vor zwei Jahren bzw. ca. 4000 km habe ich die GS komplett zerlegt und überholt. Unter anderem auch die Gabeln.
Also verschlissenes Getauscht, den Rest gereinigt, neue Federn rein, alles neu gedichtet und befüllt.
Jetzt auf einmal sifft die linke Seite. Offenbar sogar, wenn die Fuhre auf dem Seitenständer steht. Und zwar nicht gerade wenig.
Alles erstmal gereinigt und weiter gewartet. Trocken geblieben.
Also den Holm links ausgebaut und mal geschaut. Ich bekomme ums verrecken keine Undichtigkeit. Das Teil dämpft noch einigermaßen, ist also noch Öl drin. Aber am Simmering bleibt es trocken.
Kann es sein, das die Gabel leicht verspannt eingebaut war? Wäre zumindest vielleicht eine Erklärung für die Undichtigkeit. Wobei ich bei der Überholung und Einbau extrem sorgfältig gearbeitet hatte und die Q auch wirklich gut fährt, federt, dämpft und lenkt.
Da das Teil anscheinend jetzt dicht ist, möchte ichs ungern zerlegen.
Hat jemand einen Tip, wie ich in ausgebautem Zustand die Dichtigkeit prüfen kann? Vielleicht unter Druck irgenwo drunter klemmen und einige Zeit warten obs irgendwo doch was rausdrückt?
2. Frage: Wie bekomme ich raus, wieviel Hydrauliköl ich nachfüllen muss, ohne Luftkammermessung. Denn Zusammengebaut gibts wohl keine Möglichkeit, diese zu messen...? Oder kann ich von oben mit einer Art Peilstab rein und dann einfach mit dem rechten Holm vergleichen?
Zuletzt bearbeitet: