quax_flieger
Aktiv
Hallo liebe V2 Gemeinde,
als Erstes wünsche ich Euch allen ein gesundes neues Jahr, und eine hoffentlich bald beginnende Q Saison 2015.
Aber bevor das Q Treiben wieder losgehen kann ist noch etwas zu tun.
Bei meiner Q muss ich die Dichtringe der Telegabel tauschen.
Ich habe mir überlegt ob ich bei der Gelegenheit gleich Federbälge montiere, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich das tue oder nicht.
Monentaner Stand ist:
- Q steht um ca. 10cm erhöht auf dem Hauptständer
- Voderrad, Schutzblech, Stabilisatorbügel (Pos.30)* und Bremse sind demontiert
- Obere Einfüllschraube (Pos.3*) geöffnet und das Öl ist abgelassen (über Pos.35)*
* Die Pos. Nr. beziehen sich auf das Schema (aus dem Handbuch) im Anhang
So weit so gut. Demnächst soll es weiter gehen und da kommen die vielen Fragen. Ich versuche mal zu schildern, wie ich die diversen Erklärungen im Forum verstanden habe und stelle die Fragen die ich habe.
Demontage:
- Untere Zylinderschraube (Pos.42)* rausdreht und das Gleitrohr nach unten rausziehen.
- Die besagte untere Zylinderschraube (Pos.42) ist doch sicher in die Dämpferrohraufnahme (Pos17) geschraubt. Kann man die Pos.42 ohne weiteres rausdrehen oder muss man irgendwo gegenhalten und wenn ja wo und wie? ## Das Gegenhalten scheint mir doch unmöglich, da die ganzen Dämpferteile tief in den Standrohren stecken##
- Kommt der Dämpferkram + Feder (Pos.17-25) mir entgegen oder bleibt das alles im Standrohr oder wird das alles durch die Feder rausgedrückt?
- Manschette, Filzring und Dichtring rausprökeln
Montage:
Variante ohne Federbälge:
- Kontrolle Gleitrohr auf Grat, Riefen, ....
- Dichtring (Pos.27) in Gleitrohr einsetzten (mit großer Nuss vorsichtig in den Sitz treiben)
- Neue Maschette mit Filz auf Gleitrohr aufschieben.
- Satndrohr mit etwas Öl einreiben und Gleitrohr mit Dichtring vorsichtig aufschieben
- Maschette mit Filz über dem Dichtring auf das Gleitrohr aufsetzten
- Zylinderschraube (Pos.42) mit neuem Dichtring einschrauben und mit 35 Nm anziehen
- Ölablassschrauben mit neuer Dichtung und 8 Nm festdrehen und Gabelöl einfüllen 0,19l je Holm, Einfüllschrauben mit Dichtung und 9Nm zu drehen
- 2...3x einfedern
- fertig
Variante mit Federbälge:
- Kontrolle Gleitrohr auf Grat, Riefen, ....
- Dichtring (Pos.27) in Gleitrohr einsetzten (mit großer Nuss vorsichtig in den Sitz treiben)
- Federbalg auf Gleitrohr schieben
- Die Faltenbälge der R65 sollen passen (BMW Nr. 31 42 1 234 908). Ist das so? Haben die Faltenbälge die richtigen Æ für Standrohr 36mm und Gleitrohr ??mm oder gibt es da noch einen Zwischenring für das Standrohr? ##Diese Variante habe ich auch schon gesehen##
- Satndrohr mit etwas Öl einreiben und Gleitrohr mit Dichtring vorsichtig aufschieben
- Faltenbalg auf das Gleitrohr aufsetzten und beide Seiten mit Schlauchklemmen fixieren.
- Zylinderschraube (Pos.42) mit neuem Dichtring einschrauben und mit 35 Nm anziehen
- Ölablassschrauben mit neuer Dichtung und 8 Nm festdrehen und Gabelöl einfüllen 0,19l je Holm, Einfüllschrauben mit Dichtung und 9Nm zu drehen
- 2...3x einfedern
fertig..... fertig ???
Ich will das Gabelöl von Tante Luise (GABELOEL PROCYCLE SAE 10W-20) https://www.louis.de/artikel/gabeloel-procycle-teils-sae-10w-20-1-l/10038580?list=36568454 verwenden. Welche Erfahrungen habt Ihr damit?
Es wäre schön, wenn Ihr Euch mal 5 min Zeit nehmen könntet und mir Tipps geben oder auch Fehler aufzeigen könntet.
Vielen Dank
LG Axel
als Erstes wünsche ich Euch allen ein gesundes neues Jahr, und eine hoffentlich bald beginnende Q Saison 2015.

Aber bevor das Q Treiben wieder losgehen kann ist noch etwas zu tun.
Bei meiner Q muss ich die Dichtringe der Telegabel tauschen.
Ich habe mir überlegt ob ich bei der Gelegenheit gleich Federbälge montiere, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich das tue oder nicht.
Monentaner Stand ist:
- Q steht um ca. 10cm erhöht auf dem Hauptständer
- Voderrad, Schutzblech, Stabilisatorbügel (Pos.30)* und Bremse sind demontiert
- Obere Einfüllschraube (Pos.3*) geöffnet und das Öl ist abgelassen (über Pos.35)*
* Die Pos. Nr. beziehen sich auf das Schema (aus dem Handbuch) im Anhang
So weit so gut. Demnächst soll es weiter gehen und da kommen die vielen Fragen. Ich versuche mal zu schildern, wie ich die diversen Erklärungen im Forum verstanden habe und stelle die Fragen die ich habe.

Demontage:
- Untere Zylinderschraube (Pos.42)* rausdreht und das Gleitrohr nach unten rausziehen.
- Die besagte untere Zylinderschraube (Pos.42) ist doch sicher in die Dämpferrohraufnahme (Pos17) geschraubt. Kann man die Pos.42 ohne weiteres rausdrehen oder muss man irgendwo gegenhalten und wenn ja wo und wie? ## Das Gegenhalten scheint mir doch unmöglich, da die ganzen Dämpferteile tief in den Standrohren stecken##
- Kommt der Dämpferkram + Feder (Pos.17-25) mir entgegen oder bleibt das alles im Standrohr oder wird das alles durch die Feder rausgedrückt?
- Manschette, Filzring und Dichtring rausprökeln
Montage:
Variante ohne Federbälge:
- Kontrolle Gleitrohr auf Grat, Riefen, ....
- Dichtring (Pos.27) in Gleitrohr einsetzten (mit großer Nuss vorsichtig in den Sitz treiben)
- Neue Maschette mit Filz auf Gleitrohr aufschieben.
- Satndrohr mit etwas Öl einreiben und Gleitrohr mit Dichtring vorsichtig aufschieben
- Maschette mit Filz über dem Dichtring auf das Gleitrohr aufsetzten
- Zylinderschraube (Pos.42) mit neuem Dichtring einschrauben und mit 35 Nm anziehen
- Ölablassschrauben mit neuer Dichtung und 8 Nm festdrehen und Gabelöl einfüllen 0,19l je Holm, Einfüllschrauben mit Dichtung und 9Nm zu drehen
- 2...3x einfedern
- fertig
Variante mit Federbälge:
- Kontrolle Gleitrohr auf Grat, Riefen, ....
- Dichtring (Pos.27) in Gleitrohr einsetzten (mit großer Nuss vorsichtig in den Sitz treiben)
- Federbalg auf Gleitrohr schieben
- Die Faltenbälge der R65 sollen passen (BMW Nr. 31 42 1 234 908). Ist das so? Haben die Faltenbälge die richtigen Æ für Standrohr 36mm und Gleitrohr ??mm oder gibt es da noch einen Zwischenring für das Standrohr? ##Diese Variante habe ich auch schon gesehen##
- Satndrohr mit etwas Öl einreiben und Gleitrohr mit Dichtring vorsichtig aufschieben
- Faltenbalg auf das Gleitrohr aufsetzten und beide Seiten mit Schlauchklemmen fixieren.
- Zylinderschraube (Pos.42) mit neuem Dichtring einschrauben und mit 35 Nm anziehen
- Ölablassschrauben mit neuer Dichtung und 8 Nm festdrehen und Gabelöl einfüllen 0,19l je Holm, Einfüllschrauben mit Dichtung und 9Nm zu drehen
- 2...3x einfedern
fertig..... fertig ???
Ich will das Gabelöl von Tante Luise (GABELOEL PROCYCLE SAE 10W-20) https://www.louis.de/artikel/gabeloel-procycle-teils-sae-10w-20-1-l/10038580?list=36568454 verwenden. Welche Erfahrungen habt Ihr damit?
Es wäre schön, wenn Ihr Euch mal 5 min Zeit nehmen könntet und mir Tipps geben oder auch Fehler aufzeigen könntet.
Vielen Dank
LG Axel