• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Test Magnetschalter / Zündsteuergerät

Ottel

Sehr aktiv
Seit
16. Dez. 2010
Beiträge
2.334
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

mein Anlasser rührt sich irgendwie nicht. Laut Schaltplan müsste ich doch den Magnetschalter bei Anlegen von +12V direkt von einer Batterie dazu bewegen können anzuziehen, oder?
Also Minus von Batterie an Gehäuse und Plus an den Flachstecker:

R100GS_101.jpg

Wenns nur funkt - Magnetschalter defekt?

Wenns denn so ist, kann ich auch mit defektem Schalter überprüfen ob der Anlasser dreht?

Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Magnetschalter des Valeo bekommt die Masse über die Anlassermotorkohlen und die Motorwicklung. Wenn die Kohlen verschlissen sind, kann der Magnetschalter nicht durchziehen.
 
Der Magnetschalter des Valeo bekommt die Masse über die Anlassermotorkohlen und die Motorwicklung. Wenn die Kohlen verschlissen sind, kann der Magnetschalter nicht durchziehen.

Bedeutet also, wenn ich den Anlasser abbaue, wie auf dem Foto, kann ich gar keinen Test durchführen?

Grüße Thomas
 
Danke erstmal. Ich werden dann morgen abend einen Test mit angeflanschtem Anlasser machen. Bis dahin.

Grüße Thomas
 
Ein Insidertipp: Wenn ein frisch gefetteter Valeo nicht starten will, einfach mal am Ritzel mit einem Schraubenzieher den Motor etwas zurück drehen. Dann bekommen die Kohlen auf dem Rotor Kontakt und die Luzi geht wieder ab.
Die Kohlen sollten mindestens noch 8mm lang sein, sonst wir das auch nichts.
 
Hallo Ottel,
wie Du schon beschrieben hast,
der Magnetschalter funkt bei einer Stromanlegung.
Der Magnetschalterhat 2 Wicklungen:
eine Halte-und eine Einrückwicklung.
Wie auch schon gesagt, die Einrückwicklung bezieht ihre Masse
über den Startermotor.
Du kannst aber den Magnetschalter testen in dem Du Plus
an den Flachstecker gibst und Minus an der Schraubklemme Abgang
Startermotor anlegst.
Dein Magnetschalter wird sich dann bewegen.

Gruß
Uli)(-:
 

Anhänge

  • Schaltplan.png
    Schaltplan.png
    3,4 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Danke Uli, für den Tipp. Das hat funktioniert. Der Schalter rückt ein.

Mit eingebautem Anlasser tat sichallerdings nix. Auch das Drehen am Ritzel führte zu keinem Erfolg.

Habe anschließend den Anlasser geöffnet und die Kohlen nachgemessen: beide >15mm.

Beim weiteren Auseinanderbau fliegt mir die Andruckfeder der Kohlen durch die Werkstatt (trotz schützender Hand, da ich das kenne) :entsetzten:. Bis jetzt nicht wiedergefunden. Ich habs aufgegeben, da dies ein alter, nicht geräumter, Kuhstall ist. Hat also einer noch eine Feder von einem Schrott-Valeo, oder muss ich Christian Tiedemann bemühen?

Frustrierte Grüße Thomas
 
Frust

Hallo Thomas,
man kann auch den Startermotor testen in dem man
Plus direkt mit der Schraubklemme Abgang zum Startermotor verbindet.
Der Motor läuft dann sofern er OK ist, an.A%!

Es gibt ein Kölsches Sprichwort:
et kütt wie et kütt
oder
et hät noch immer jot gegange

Gruß
Uli
 

Anhänge

  • kobi5-36.jpg
    kobi5-36.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
Du solltest mal die Masseverbindung durchmessen. Dazu mit einem Ohmmeter einfach mal ein Beinchen an den Kohlenanschluss, der am Magnetschalter angeschlossen ist, und das andere Beinchen aufs Anlassergehäuse. Sollten da nahezu Null Ohm angezeigt werden, ist der Motor samt Kohlen ok. Dann kann nur noch der Hauptkontakt des Magnetschalters defekt sein.
 
Es gibt es Kölsches Sprichwort:
et kütt wie kütt
oder
et hät noch immer jot gegange

Gruß
Uli

Danke für die aufbauenden Worte, ich mag Städte, in denen man wie in Aachen "Alaaf" ruft. Den Startermotor testen muss ich nur leider verschieben, bis ich wieder eine Feder habe.....

Wenn mein Moppet wieder rennt (anderer Fred) treffen wir uns mal im Früh, wa?

Grüße Thomas
 
Danke für die aufbauenden Worte, ich mag Städte, in denen man wie in Aachen "Alaaf" ruft. Den Startermotor testen muss ich nur leider verschieben, bis ich wieder eine Feder habe.....

Wenn mein Moppet wieder rennt (anderer Fred) treffen wir uns mal im Früh, wa?

Grüße Thomas


Machen wir!!!!:schoppen:

Gruß us Kölle

Uli
 
So, erst heute ist die neue Feder mit samt Kohlen angekommen. Der Zusteller ist wohl mit unserer Adresse nicht klargekommen.
Ich habe das Paket letztendlich im so genannten "#####-Shop" abgeholt.

Nun nachdem ich alles wieder zusammen hatte, funktionierte der Testaufbau auf der Hobelbank immer noch nicht. Magnetschalter OK, aber keine Masse über den Anker zu bekommen.

Nach verschiedenen Messungen hab ich den Fehler dann gefunden, er lag in der fehlenden Verbindung der "Masse"-Kohle zur Masse. Mir scheint die Konstruktion ist eher suboptimal, denn die Kohlehalterplatte steht so weit über, dass der Kohlenanschluss den Massepin unter Umständen gar nicht berührt. So wars bei mir:

R100GS_103.jpg R100GS_104.jpg

Erst, nachdem ich am Deckel den Lack abgekratzt hatte, schnurrte der Anlasser wieder.

R100GS_102.jpg

Nach dem Einbau folgte das nächste Problem: Beim Drücken des Startes tat sich nichts. Nachmessen ergab, dass der Magnetschalteranschluss (dünnes schwarzes Kabel) keine +12V beim Starten bekommt. Scheinbar ist also der Fehler im Ralais zu suchen. Erste Messungen haben ergeben, dass die Spule beim Starten Saft bekommt. Die Spule hat Durchgang. Jetzt kanns ja nur wieder mal die Masse sein. Vielleicht ists der Leerlaufschalter. Beim Studieren des Stromplanes viel mir auf, dass ich mal die Kupplung hätte ziehen können... Das versuche ich dann morgen, denn jetzt werde ich erst mal zu Abend essen :sabber:.

Grüße Thomas
 
Auch wenn der Fred jetzt nicht mehr zum Titel "Magnetschalter" passt, hier die Story, wie es weiter geht. Nachdem ich die Masseverbindung des Leerlaufschalters überprüft und für gut befunden habe, hab ich mich noch mal mit dem Messgerät an die "Plusseite" gegeben. Das Ergebnis: schlappe 10V. Zu wenig um das Relais zu bedienen. Nach Abziehen der in Frage kommenden Steckverbinder stellt sich heraus, dass ohne das Zündsteuergerät, der Anlasser wunderbar dreht.

Nun die Frage: Ist das Zündsteuergerät defekt oder liegt es am Hallgeber, der ja "dahinter" hängt? Bei mir ist das Telefunken - Gerät eingebaut.

R100GS_105.jpg

Grüße Thomas

Edit sagt: Ich benutze zuerst mal das Dokument von Hubi in der DB zur Störungssuche ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute auf dem Nachhauseweg an einem Schrottplatz gehalten. Dort habe ich für 25,- € ein Zündsteuergerät von einem Golf mitnehmen können. Zu Hause direkt ausprobiert und: Es funktioniert. Kein Spannungsabfall mehr, und der Anlasser dreht auch:applaus:.
Nur: anschließend habe ich noch einen Test mit dem alten Zündsteuergerät gemacht und: das funktioniert auch.... :nixw:

Schade, dass ich den wirklichen Fehler nicht gefunden habe, aber schön ist es, dass es nun funktioniert.

Grüße Thomas
 
Kann es sein, daß Du nen Kabelbruch hast? Durch die Arbeit am Kabelbaum hat der dann wieder Kontakt bekommen....
 
Hallo Hubi,
ich werd's mal beobachten. Danke für den Tipp.

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten