Textiljacke waschen

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Meine Moppedjacke (im April gekauft) steht inzwischen von alleine. Da eine Woche Regen angesagt ist, Zeit für eine Reinigung. Laut Pflegetipps ist sie bei 30° mit Hand zu waschen.

20l Handwaschlauge mit einem speziellen Waschmittel für Sport- und Funktionswäsche angesetzt und mal 5min gewalkt. Man kann nicht sagen, die Brühe wäre schwarz geworden... aber dunkelbraun auf jeden Fall. Hat sich gelohnt. Jetzt weicht das ganze, dann wird gespült. Mal sehen, ob man mich hinterher noch riechen kann...

Das Helminnenfutter kommt auch gleich dran.

Martin

PS. Die Textilhose darf man waschen, hat sie auch schon mehrfach hinter sich...
 
....Jetzt weicht das ganze, dann wird gespült. ....

Waschmittelreste wirken der Imprägnierung und der Funktionsweise der Membran (falls vorhanden) entgegen. Deshalb besser zweimal mit wenig Wasser als einmal mit viel Wasser spülen.

Meine Erfahrung ist, dass man die Qualität einer Werkimprägnierung (schmutz- und wasserabweisende Wirkung des Oberstoffs) nicht ansatzweise wieder herstellen kann.
 
Glaub ich Dir. Die olfaktorischen Sensationen machten aber Handeln dringend...

Martin
 
https://www.bergzeit.de/magazin/gore-tex-waschen-so-pflegen-sie-ihre-outdoor-kleidung/

.... habe gestern meine Jacke und Hose gewaschen, heute gebügelt (reaktiviert) und morgen wird gesprüht.

xyz-tex Kleidung sollte man besser nicht schleudern, da sich wegen wasserdichten Membran "Wassersäcke" bilden können, die eine extreme Unwucht in der Maschine erzeugen. Wenn überhaupt, Kleidung vorher rausnehmen, Wasser grob ablaufen lassen, dann schleudern.

Viel Glück bei der Reaktivierung der Imprägnierung. Bei meiner Savanna hat es damals nicht funktioniert. Resultat der Sprüherei war, dass man irrsinnig auf der Sitzbank hin- und hergerutscht ist.
 
Nach längerer Zeit auf den britischen Inseln bin ich da Schmerzfrei geworden, meine Rukka hab ich damals alle zwei Monate mit Goretex-Waschmittel gewaschen (ohne schleudern!), anschliessend mit Einwasch Inprägrierung - beide von Nikwax. Austropfen lassen, und anschliessend im Trockner fertigtrocknen.

Knieu, Schultern, Brust und Reissverschlussbereiche noch zusätzlich mit Sprühimprägnierung aufgepanzert. Wenn die Lederhose undicht wurde - einfach mal Fisch und Chips essen gehen...
 
Danke für den Tipp. Im einschlägigen Motorrad-Zubehörhandel gibts ja auch gute Sachen zu allerdings stolzen Preisen...

Martin
 
Ich bin inzwischen bei der Jacke auf herausnehmbare Membran umgestiegen.
Damit bin ich auch bei der Reinigung viel variabler. Ansonsten spezielle Waschmittel für die Klamotten mit Membran.
 
Ich halte mich da mehr an Stiftung Warentest. Das sind die einzigen Tester in Deutschland die absolut unabhängig sind und nicht von Anzeigen und Verkauf leben und bis auf einen sehr merkwürdigen Fall keinen von vielen, vielen Prozessen auch Konzernen verloren haben.
 
Jetzt beginnt eine Glaubensdiskussion.

Ich glaube an RUKKA und was die über ihre Klamotten schreiben.
Die Stifung W ist mir oft zu pauschal.mmmm
 
Ich glaube nur mir, und auch da nur die Hälfte. :D

Ich bin umgestiegen auf ohne Membran.
Mit ohne Membran ist die Jacke wirklich luftduchlässig und mit Regenjacke drüber auch richtig dicht.
Reinigen in der Maschine 30^ ganz normal.

Membran ist nicht luftdurchlässig und dicht nur am Anfang.

Schneid mal eine Membran raus und versuche durchzublasen, gerne auch mal mit einem Kompressor.
Ok, bei über 6 bar reisst die Mebran und wird luftdurchlässig.

OK, die schreiben ja auch nicht luftdurchlässig, sondern atmungsaktiv.
Bei mir nicht, vielleicht atme ich falsch. :D
 
Ich glaube nur mir, und auch da nur die Hälfte. :D

Ich bin umgestiegen auf ohne Membran.
Mit ohne Membran ist die Jacke wirklich luftduchlässig und mit Regenjacke drüber auch richtig dicht.
Reinigen in der Maschine 30^ ganz normal.

Membran ist nicht luftdurchlässig und dicht nur am Anfang.

Schneid mal eine Membran raus und versuche durchzublasen, gerne auch mal mit einem Kompressor.
Ok, bei über 6 bar reisst die Mebran und wird luftdurchlässig.

OK, die schreiben ja auch nicht luftdurchlässig, sondern atmungsaktiv.
Bei mir nicht, vielleicht atme ich falsch. :D
Nicht nur du Thomas...;)
 
Ich bin umgestiegen auf ohne Membran.
Mit ohne Membran ist die Jacke wirklich luftduchlässig und mit Regenjacke drüber auch richtig dicht.

Ja, ich hab auch seit jeher meist Lederjacke und Wachkutte im Einsatz, aber als Autoersatz ist so ein Plastiksackerl garnich schlecht... und zwei Jahre da, wo das schlechte Wetter herkommt vor der Brust fiel die Entscheidung leicht.

Später hab ich dann die RT fertig gemacht, da geht in 98% aller Fälle Leder :coool:
 
. Schneid mal eine Membran raus und versuche durchzublasen, gerne auch mal mit einem Kompressor.
Ok, bei über 6 bar reisst die Mebran und wird luftdurchlässig.

OK, die schreiben ja auch nicht luftdurchlässig, sondern atmungsaktiv.

Ein luftdurchlässiges Textil möchtest Du nur im Sommer - damit Dein Körper in den Genuss der Verdunstungskühlung kommt. Im Winter ist dieser Effekt neudeutsch als "Windchill" gefürchtet.

Deinen Versuch kannst Du gern mit dem Klassiker unter den Motorradbekleidungen - Leder - wiederholen und hier darüber berichten.

Für mich stellt ein Textilanzug mit herausnehmbarer Membran das Optimum dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Tagen getestet.
Membran rausgenommen und ins Tankfach gepackt der Wetterbericht sagt kein Regen für heute.
Natürlich fängt es an zu Regnen. :schock:
Es gibt in der Pampa nix zum unterstellen also Membran raus und in die Jacke gefummelt bis ich fertig bin, bin ich auch schon bis auf die Haut nass.
Das macht dann Freude beim weiterfahren und es zeigt alles hat Vor und Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich Reinhard recht geben.

Wenn ich anhalten muss um die Membrane anzuziehen dann könnte ich auch ne Regenjacke drüber ziehen.

Deswegen hab ich mir jetzt ein Anzug mit Membrane gekauft.
(Stadler gibt 10 Jahre Garantie, da bin ich dann gespannt)

Membrane zum drunter ziehen hatte ich vor 30 Jahren bei der Bundeswehr, da fand ich es schon besch......
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich Reinhard recht geben.

Wenn ich anhalten muss um die Membrane anzuziehen dann könnte ich auch ne Regenjacke drüber ziehen.

Deswegen hab ich mir jetzt ein Anzug mit Membrane gekauft.
(Stadler gibt 10 Jahre Garantie, da bin ich dann gespannt)

Membrane zum drunter ziehen hatte ich vor 30 Jahren bei der Bundeswehr, da fand ich es schon besch......
Stadler gibt 10 Jahre Garantie -und die meinen das voll ernst!
Woher ich das weiss?;;-)
 
Jetzt muss man natürlich dazu sagen, daß die Sachen von Stadler auch besser >10 Jahre halten... für den gleichen Einsatz kann man sich bei Polo oder so alle 2-3 Jahre neu einkleiden.

Ist aber natürlich eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Im Prinzip bin ich auch der Fan von "lieber einmal teuer, als etliche Male billg gekauft", aber mal kurz 2+ Teuro für eine Textilkombi abdrücken ist schon heftig.

Martin
 
Jetzt muss man natürlich dazu sagen, daß die Sachen von Stadler auch besser >10 Jahre halten... für den gleichen Einsatz kann man sich bei Polo oder so alle 2-3 Jahre neu einkleiden.

Ist aber natürlich eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Im Prinzip bin ich auch der Fan von "lieber einmal teuer, als etliche Male billg gekauft", aber mal kurz 2+ Teuro für eine Textilkombi abdrücken ist schon heftig.

Martin
ich bin zu arm, um mir Schund leisten zu können;)
was ja z. Zt. gern bemüht wird: Nachhaltig.
 
Bei meiner Stadler Supervent 2 Pro von April 2015 mehrfach defekte Frontreisverschluss und mittlerweile mit Wasser durchlässiger Membrane .
Bin damit grade mal 100tkm gefahren .
Mit meiner Stadler Hose bin ich sehr zufrieden da gab es bisher nichts zu klagen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mein Rukka Geraffel ist nach +30 Jahren auch hier und da undichter Sondermüll, der nur noch einen kurzen Schauer abhält.
Ich kaufe mir einen Regenkombi für grössere Touren.
Oldschool, passt zu mir.
 
Zurück
Oben Unten