TFL von Louise

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
So ich hoffe jetzt werde ich besser gesehen, nachdem mir Montag wieder ne Dose die Vorfahrt genommen hat. Bei Bedarf kann ich die Zeichnung für die Halterung nächste Woche noch einstellen.
Ich habe das TFL jetzt erst mal auf das Standlicht im Scheinwerfer geklemmt. Vielleicht klemme ich es noch auf Zündung, da es bei Zündung aus und Standlicht auch leuchtet.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    161 KB · Aufrufe: 749
  • image.jpg
    image.jpg
    198 KB · Aufrufe: 800
  • image.jpg
    image.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 870
  • image.jpg
    image.jpg
    176 KB · Aufrufe: 805
  • image.jpg
    image.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 739
Ich hoffe das es hilft. Zumal das hübsche Lämpchen ja richtig schön in´s Dosenfenster reinleuchten kann :D. Zwei mal in 2 Jahren ne Vollbremsung wegen Vorfahrt genommen reicht mir.

Schau mir in die Augen Kleines :D TFL-Einbauhöhe 0,25 - 1,20 Meter Höhe. Mein´s ist 0,75 Meter über der Fahrbahn. Beiwagen kriegt auch noch eins verpasst.

Gruß Peter
 
Gefällt mir!

Einer mehr, der auf Originalität pfeift, wenns um Sicherheit geht!

Mir haben die Winker an unserem DKW Meisterklasse damals auch besser gefallen als die nachgerüsteten Blinkleuchten :-)

Da war ich 4 oder 5 :-)

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe oft genug meine beiden Zwerge im Beiwagen.
Außerdem darf ich mich nicht aufregen.

Oder das Gespann in Polizeifarbe lackieren.

Ich wette dann klappt´s auch mit dem gesehen werden.

Gruß Peter
 
Hat mir auch gefallen.
Gruß Beem. ;)
 

Anhänge

  • DSCF4110 TFL.jpg
    DSCF4110 TFL.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 420
  • DSCF4118 TFL.jpg
    DSCF4118 TFL.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 391
Helau Bernd,
sieht gut aus, aber bist du sicher, das das nicht aufsetzt beim Einfedern.
 
:P, wollte keine zwei wegen der Kabel, werde nach dem TÜV das TFL mit dem Abblendlicht betreiben.
Gruß Beem ;)

Das TFL hat in der Regel ein Steuerkabel zu Klemme 58 (oder auch 56:rolleyes:). Dieses Kabel hat bei mir eine Flachsteckerverbindung. Wenn die Flachsteckerverbindung nicht besteht, leuchtet doch das TFL tatsächlich mit dem Ablendlicht zusammen...:pfeif:

Es ist also wichtig, die verbindenden Stecker auch immer zusammenzustecken, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.:oberl:

:pfeif::pfeif::pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Helau Bernd,
sieht gut aus, aber bist du sicher, das das nicht aufsetzt beim Einfedern.

Hallo, helaaau Thomas,
hast du den vergessen:D, oder meinst du es ernst?
Ich bin :entsetzten:(:gfreu: :D) in den Keller, ))): 14 cm Luft, also, da keine GS, reichlich Platz.
Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schöner fände ich persönlich ein flaches, längliches Leuchtenband unter dem Hauptscheinwerfer, ca. 15-20cm breit und 1,5-2cm hoch, wei die Maschine viel Luft zwischen Scheinwerfer und Schutzblech hat.

Hat das schon jemand verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
ich mein das ernst, Federweg müsste 135 mm sein, aber wenn du 140 mm Luft hast, reicht das ja. )(-:
 
Hallo Bernd,
ich mein das ernst, Federweg müsste 135 mm sein, aber wenn du 140 mm Luft hast, reicht das ja. )(-:

Ja, du hast recht, nach den Techn. Daten stimmt dies, aber mit den WP- Federn ist vorher Schluss, zumal das TFL höher steht als der Bogen des Kabel-Strang(s).
:fuenfe:, dank dir für den Hinweis ;)

udokarl,
die gibt es, sogar sehr flach/dünn, bei mir ist an der Stelle die Rundung
vom S-Cockpit das passt es besser zum Übergang.
Gruß Beem. ;)
 
140mm, eingfedert ?

Entschuldigung MKM 900 es hat etwas gedauert,:nixw:,
natürlich habe ich vor dem Einbau kräftig eingefedert, gewippt und die Gabel eingetaucht.

Nach Augenmaß hatte ich keine Bedenken, da auch 1/4tel des TFL in die Rundung passt.

Da ihr nachgefragt und berechtigte Zweifel hattet, habe ich nun mal nachgemessen.
Die Gabel auf Block zu bringen ist nicht so einfach, freistehend im Keller, da musste auch der Sohnemann und ein 1,40mtr langer Balken rann.:D


Um die Q gleichzeitig halten zu können hatte ich zwei einfache Messpunkte:
Untere Gabelbrückenkante bis Staubkappe Tauchrohr:

In Ruhe ca. 22cm, Gestaucht ca.12,4cm

TFL Unterkante auf Gabelbrücke:

In Ruhe ca.14cm, Gestaucht ca.5cm

Duch die WP-Federn sind keine Blechhülsen verbaut, die Gabel "bügelt" kleine Wellen gut aus und ist nicht auf Block gegangen, Bremsung aus 120km mit pfeifendem V.-Rad.( ÖL SAE 7,5 und 10; Verhältnis 2:1)

Anbei ein Bild von Hobbel's Q, hier sieht man zwischen S-Cokpit und Gabelbrücke den Abstand, bei mir ist er gewollt ca. 5cm kürzer.
Gruß Beem. ;)


Meerdorf+09+003+kl.jpg
danke für das Bild)(-:, nicht:schimpf:, sein (Beem;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe grade mal eine neuere Version TFL mit E 11 Nummer im Test.

Leuchtstark und tragen nicht so auf...

IMG_6177.jpg

IMG_6179.jpg
 
Moin,
ich bezweifle, daß ein einziges, zentral angebrachtes TFL irgendwelche Sicherheitsvorteile hat (abgesehen vom höheren Ladestrom, der an der Batterie ankommt - aber das hat ja nix mit der Sichtbarkeit zu tun.)

Wenn, dann sollten man zwei montieren, z. B. auf den Sturzbügeln. Dadurch hat das Fahrzeug optisch mehr Breite. Siehe auch die ganzen neuen GSsen mit ihren Zusatzscheinwerfern unter den Verkleidungsteilen, oder diese Konstruktion:

DSCN0345.jpgGruß Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,
welche Lichter hast du hier auf deinen Sturzbügeln?
Sieht sehr gut aus.
Wo werden die Lichter angeschlossen?
Danke für die Info,
Grüße
Stefan
 
Eigentlich schon, die Überschrift bzw der Titel :
LED Tagfahrlicht Standlicht Positionslicht DRL universal Motorrad ATV Quad

Bei der Artikelbeschreibung hat ihn aber dann der "reisserische" Mut verlassen - Überschrift hat hat ja den Zweck erfüllt :---):

[h=1]Universal LED-Standlicht / Positionslicht (12V)[/h] Ersetzt das vorhandene Standlicht und kann zusätzlich zum Abblendlicht gefahren werden.
 
Zurück
Oben Unten