• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tig Schweissgerät Kaufempfehlung

Jo.

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2014
Beiträge
96
Ort
67592 Flörsheim- Dalsheim
Hallo an alle Schweisspezialisten.
Ich will mir ein Schweissgerat kaufen mit dem ich auch Alu schweißen kann.
Schweisskentnisse vorhanden,in Mig-Mag und Tig-Wig,aber null Ahnung in Aluschweissen.
Mein Versuch mit dem Mig Mag Gerät( Rehm Synergetic)Alu zu schweißen,ist leider gescheitert.
Habe seit ca 20 J ein Tig Schweissgerät von Hermann 160 A,haupsächlich für Edelstahl schweißen.Ist leider kein AC/DC,dass ja Vorrausetzung für Aluschweissen ist,soviel habe habe ich schon rausbekommen.
Was muss ein Gerät noch haben/können,um vernünftig Alu schweißen zu können? Reichen 200 A,Materialstärke max 5 mm?
Muss es 400V sein oder reichen 230V
Bekomm man etwas vernünftiges unter 1,5 K? oder ist in dieser Preissklasse alles nur Ramsch?
Bin für jeden Tip dankbar.
Im Voraus Danke.
Gruss Jo
 
Unterhalt dich vorher mal mit Leuten, die Alu schweißen.
Wenn es um unbekannte Legierungen und Gußteile geht, können die Ergebnisse auch mit gutem Werkzeug frustrierend sein.
 
Mit dem Autogenschweissen hats bei Aluminium aber schnell ein Ende.

Wie soll das Gerät genutzt werden - Werkstatt- oder Hobbyeinsatz?

Bernd
 
Gut und günstig, für den Hobbygebrauch
kann ich Stahlwerk empfehlen.
Ich habe für daheim vor 8Jahren eins gekauft und bin
zufrieden.
Eins ist klar, Es wird nie an ein Rehm,EWM usw.
rankommen, aber für den Hausgebrauch ausreichend.

Zum MIG schweissen sollte dein Rehm aber schon
funktionieren.
Was für ein Schutzgas hast du verwendet?
Gruß bernd
 
Das Gerät wird nur im Hobbybereich eingesetzt.
So weit ich mich erinnern kann, habe ich am Rehm, die Drahtrolle und die Gasflasche(Argon) getauscht,ist schon ein paar Jahre her.
Als ich bei Rehm nachfragte,hat man mir gesagt: mein Gerät wäre für Aluschweissen nicht geeignet,wegen der nur zwei,statt vier,Transportrollen für den Schweissdraht.
Denke dass das Mig-Gerät für meine Zwecke auch zu grob wäre,z.B.
Verlaufschweissen ist mit Mig nicht möglich.
Gruss Jo
 
Gut und günstig, für den Hobbygebrauch
kann ich Stahlwerk empfehlen.
Ich habe für daheim vor 8Jahren eins gekauft und bin
zufrieden.
Eins ist klar, Es wird nie an ein Rehm,EWM usw.
rankommen, aber für den Hausgebrauch ausreichend.

Zum MIG schweissen sollte dein Rehm aber schon
funktionieren.
Was für ein Schutzgas hast du verwendet?
Gruß bernd

Ich habe ein Rehm und ein Stahlwerk WIG AC/DC im Betrieb. Mein Schweißer nutzt zum Aluschweißen aber nur das Stahlwerkgerät. Preisverhältnis Stahlwerk zu Rehm ist 1:5 !
Am Stahlwerk das jetzt 4 Jahre alt ist hatten wir neulich einen Defekt. Das Gasventil war defekt. Wurde kostenlos und innerhalb 4 Tagen von Stahlwerk instandgesetzt.
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jo,

da machst du ein ganz schönes Fass auf. Aluminium
kannst du
- autogen
- WIG
- MIG
schweißen. Schau mal auf meinen YouTube Kanal LSCAD, und zwar die ganz frühen Videos, Playlist „Schweißen“. Da siehst du alle drei Methoden.

Zu deiner Frage: Ideal ist ein WIG-Gerät, das muss unbedingt Wechselstrom können, also AC. Mindestens 200 A Dauerleistung. Das kann mit Lichtstrom 230 V gehen; mein EWM Tetrix AC/DC macht 230 A an der Haushaltsteckdose. Ist getestet. Das ist dann einer der Unterschiede zu den Chinaböllern ala Stahlwerk.

Ideal für Alu sind WIG-Schweißmaschinen mit über 300 A und wassergekühlten Brennern. Aber auch hochwertige MIG/MAG Geräte mit 4-Rollen Drahtvorschub, Computersteuerung und Argon als Schutzgas sind durchaus gut geeignet. Z.B. die Rehm Synergic.Pro Maschinen, hatte ich früher, spitzen Geräte. Aber auch bei anderen deutschen, österreichischen und dänischen Markenherstellern findest du das richtige. Allerdings kostet das richtig Kohle. Aber gute Sachen kosten immer gutes Geld.

Oder du nimmst ein WIG-Gleichstromgerät DC mit Helium oder Argon/Helium als Schutzgas. Das ist aber eher etwas exotisch wegen der Schutzgase. Siehe genannte Videos.

Achtung: Ironie:
Und ich kann dir zum Thema ein Buch empfehlen: „Schweißen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans“. Es ist ein verdammt gutes Buch, es ist nämlich von mir! :entsetzten:

Viele Grüße
Frank
 
Wenn der "Fredersteller" im Bereich Hobby/Freizeit schweisst sollte das vom "wigschweisser" empfohlene Gerät sicher reichen.

Dass ein EMW-AC/DC-Schweissgerät in der Preisklasse von 5-6.000 € durchaus eine bessere Lösung darstellt ist nicht wirklich überraschend.

Grusz

Bernd
 
Hier mal ein Bespiel,was ich schweißen möchte.
Von den habe ich vier Stück.
 

Anhänge

  • 8B5D9AF4-3186-4AF6-8C71-975C400F1A55.jpg
    8B5D9AF4-3186-4AF6-8C71-975C400F1A55.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jo,

und wo genau willst du da schweißen?

Prinzipiell geht das ganz gut, must nur spezielle WIG-Schweißstäbe für Aluguss nehmen. Und am besten „grüne“ oder „goldene“ Wolframelektroden.

Viele Grüße
Frank
 
Ich schätze mal es geht um den Flansch zu Gummibalg des Endantriebs. Der sieht aus wie ein nachgefertiges Drehteil oder eine überdrehte Reparaturschweißung? Muss man aber schon genau hinschauen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Flamme Alu Schweißen ist für mich mehr so ein Schmieren. Kein Schmelzbad, dann plötzlich doch eins und gleich ganz groß, Schmelzbad durchgefallen. Unser gelernter GaBaScheck der konnte das aber sehr gut.
Bei Mig/Mag sollte man dann auch die Schlauchpaket- Seele gegen Kunststoff tauschen.

Gustav
 
Wenn es darum geht zB einen Flansch, der mittels Passung schon im Bauteil hält, dauerhaft zu befestigen, kann man das auch sehr gut kleben. Für Alu werden Epoxydkleber empfohlen. Man müsste genau wissen was da zusammengebracht werden soll. Stumpf, also Bauteil an Bauteil würd ich WIG schweissen. Sitzt es aber schon relativ satt ineinander....wie gesagt, kleben.
 
Kleben, da könnte die Passgenauigkeit auch gut gelingen. Kleben ist schon eine Macht wenn die Klebefuge stimmt. Aber so eingeschworene Metaller tun sich damit schon mal schwer.
Kleben- gibt auch keinen Wärmeverzug am Metall.

Nachtrag zum tig schweissen- pulsen ist auch eine feine Möglichkeit beim Schweissen.

Gustav
 
Wie sieht es aus mit kleben und warmmachen(100 Grad)wenn man den Decke montiert bzw. demontiert?
Denke das macht der Kleber nicht mit.
Gruss Jo
Ich denke dass das kein Problem ist. Es kommt auf den Kleber an. Frag doch mal einen Anwendungstechniker von z.B. 3M. Du wirst dich wundern, was heutzutage alles geklebt wird im Metall- und Maschinenbau.
 
Wie sieht es aus mit kleben und warmmachen(100 Grad)wenn man den Decke montiert bzw. demontiert?
Denke das macht der Kleber nicht mit.
Gruss Jo

Epoxyklebstoffe halten 130°C dauerhaft aus. Bei hohen Temperaturen ist die Festigkeit der Verklebung allerdings nur noch gering. Wenn Krafteinwirkung und Temperatur entkoppelt sind, wird es gehen.

Ich habe z.B. die Magnete vom Valeo Anlasser vor vielen Jahren und bestimmt 80 tkm neu mit uhu endfest eingeklebt. Hält noch immer einwandfrei, obwohl es unter dem Anlasserdeckel auch richtig warm wird. Frische Aluminiumoberflächen müssen allerdings vor dem Kleben passiviert werden. Ein Lackprimer müsste gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Zunächst zu den Fragen des TE: WIG AC/DC Schweiße mit 220V/16A geht, Puls ist bei Alu klar von Vorteil, ein 180A Gerät ist ausreichend für 5 mm - mit Vorwärmung geht auch mehr, und dann ist es wie immer bei Werkzeug - wer billig kauft, kauft zweimal.

Ich habe mir eine Teamwelder TIC AC/DC 180A vor Jahren gekauft, dass war die Hobby-Marke von EWM, gleiche Technik wie die Picotic`s , jedoch deutlich günstiger. Von den Chinakrachern sollte man eigentlich die Finger lassen, wenn man wirklich schöne Ergebnisse haben möchte. Restgeräte bekommt man noch für ~2-2,5K € im Set mit Brenner, Masse und Schlauchpaketen, einfach bei EWM nachfragen, die auch die Garantie und den Service für uns Hobby-Schweißer weiter machen.

WIG Schweißen.jpg

Der TE ist ja bereits gut ausgestattet, jedoch nicht für Alu AC. Gut ist natürlich die Schweißerfahrung im WIG DC Bereich. Aber WIG Alu Schweißen ist schon noch ein andere Liga. Die Oxidschicht und der geringe Schmelzpunkt von Alu ist das Problem. Die Vorbereitung ist das a und o, ebenso wie Geduld, Ruhe und dann Übung, Übung, Übung ...

Am Ende ist es aber auch keine Raketentechnik. Ich verdiene meine "Brötchen" nicht in einem handwerklichen Beruf, habe aber Spaß an der Arbeit mit Metall und habe mir das Schweißen, auch das Alu Schweißen, zu 100% selber beigebracht über Literatur, youtube und dann Übung ... Anbei ein paar Projekte:

Alu Bleche schweißen.jpgAlu Bleche schweißen 1.jpg
Wohnkabine Alu für die Dublo-Flachpritsche

FIAT Pritsche mit Pferd.jpg
Fiat Dublo Zugkopf/Fahrgestell mit Stahlrahmen und Alubeplankung (vornehmlich als Motorradtransporter, Ladeflächenhöhe unter 60 cm!)

Winkel.jpgWinkel 1.jpg
Selbst hergestellte Winkel (Wohnkabinenbefestigung)

Und jetzt ein paar Bilder zwar von mir aufgenommen aber nicht von mir geschweißt, sondern von einem echten "Meister" hier aus dem Forum, heute auf dem Boxerkunsttreffen an der Tonenburg gesehen:

Alukoffer 1.jpgAlukoffer.jpg

Man kann natürlich auch zum Kleber und der Nietzange greifen ... Ästhetisch ist das Alu - WIG Schweißen jedoch m. E. nicht zu schlagen, wunderschön.

Bleibt gesund und Hand zum Gruß
 
Schon ausprobiert? Der uhu "hält" auch mehr aus, aber eben nicht dauerhaft.
Selbstverständlich. Allerdings habe ich keine Versuchsreihe mit verschiedenen Temperaturen und Zugbelastungen durchgeführt. Aber....JB Weld hält. Die eingeklebten Distanz und Reduzierbuchsen halten. Sogar ausgebrochene und wieder angeklebte Kühlrippe hält.. Den Tipp habe ich vor Jahren von einen Bauschlosser bekommen. Da bekam man es noch nicht so leicht an jeder Ecke.
Wie gesagt, es kommt aber immer auf den Lastfall an. Hier gehts ja auch nicht um „kleben vs schweißen“. Es war nur als Anmerkung von mir gedacht. Und vorliegendes Beispiel würde ich nie niemals nicht schweißen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Bericht zum Schweißen.
Habe früher geschweißt was in der Instandsetzung angefallen ist.
Dann lange nur Arbeitsvorbereitung und die Umsetzung gesteuert was aufgearbeitet wird und wie. Schweißen verlernt man nicht -genau wie Schwimmen.
Aber wenn man dann nach Jahren wieder anfängt zu Schweißen ist das wie Schwimmen. Man schwimmt - wie eine alte Ente und nicht wie ein Schwan.
Die fehlende Übung (Handfertigkeit) schlägt schon durch. Habe auch gelernt - es gibt auch schlechte Schweißer und Möchtegernschweißer mit guter Kenne. Habe ein altes Artec AC/DC 205 i (230V). Ein Schlauchpaket steif wie eine Dachlatte (20 Jahre). Neues Schlauchpaket, altes Gerät - top.
Ich übe dann mal wieder (immer schön auf die Sehschärfe achten (Brille)).

Gustav
 
Selbstverständlich. Allerdings habe ich keine Versuchsreihe mit verschiedenen Temperaturen und Zugbelastungen durchgeführt. Aber....JB Weld hält. ...

Beruflich lasse ich häufiger Klebeverbindungen unter Temperaturbelastung prüfen. Selbst spezialisierte Epoxys für den Karosseriebau, die sogar auf geölter Oberfläche volle Haftung aufbauen, verlieren schon oberhalb von 80°C ganz dramatisch an Festigkeit und Haftung, obwohl sie bei 180°C gehärtet werden müssen. Für den Heimwerker sind sie daher kaum brauchbar und auch ziemlich €€€.

Falls Dich das Zeug trotzdem interessiert.
 
Zurück
Oben Unten