• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

time-sert gewindereparatur

tom1803

Stammgast
Seit
22. Okt. 2010
Beiträge
4.266
Ort
Dülmen
Hallo zusammen!
An meinem aktuellen Bastelobjekt hat der Vorbesitzer ein wenig gefühllos beide Gewinde (M12x1.5) im Endantrieb vermurkst. Das Sinnvollste ist eine Reparatur mit Time-Sert - da gibt es Hülsen mit 6,7 mm Länge - das komplette Kit mit den Tools und 5 Hülsen 6.7 und 5 Stück 9.3 mit der Artikelummer 0661 121 501 gibts bei Würth - aber nur für Gewerbetreibende. In Amiland wahrscheinlich zwischen 50 und 60 € hier sicher über 100... Ein Motoreninstandsetzer im Nachbarort hat auch Time-Sert aber nicht die passende Größe. Hat hier schon jemand so ein Kit liegen und will sich die Investition monetär mit mir teilen. Hab gerade eine Preisanfrage an einen Anbieter aus Amiland geschickt. Bitte keine anderen Vorschläge - muß den Endantrieb sowieso komplett zerlegen und es soll vernünftig werden und da halte ich diese Lösung für die Beste. Und mit den Buchsen ist das besser als neu! Also, wenn mir jemand 2 Stück der o.g. Hülsen 6.7 mm verkaufen kann und das Werkzeug zur Montage leihen würde ??? Entstehende Ausgaben würde ich natürlich erstatten und falls was zu Bruch gehen sollte natürlich auch.

Grüße - Thomas
 
Ich hole diesen Uralten Beitrag mal wieder aus der Versenkung...

An meinem Muni werde ich den Zwischenring vom Rabi mit aussenliegendem Ölfilter montieren. Neben dem Ölfilter sind die Anschlüsse für einen optionalen Ölkühler (M12x1.5), welche im Auslieferungszustand Blind gesetzt sind. Nun bietet sich der in Fahrtrichtung linke Anschluss für einen Thermofühler an. Dort strömt das Öl nach dem Filter genau in Richtug aller Schmierstellen. So denke ich, dass dies der optimale Ort für meinen Thermofühler ist. Nun ist aber das Gewinde nur ca. 15 mm tief und nach dem Gewinde ist die Bohrung auch nicht in vollem Durchmesser ausgeführt. Mein Thermofühler (von ACEWELL) steht somit 5 mm aus dem Gewinde heraus. Ich würde daher das Gewinde der Ölwanne an diesem Punkt vertiefen. Dann würde der eigentliche Fühler auch genau bis an das vorbeifliessende Öl ragen. Einfach tiefer bohren, wird aber die ersten Gewindegänge beschädigen. Daher würde ich hier gerne einen Time-Sert-Einsatz einbauen. Oder ich lasse mir eine Hülse drehen, welche die 5 mm nach aussen ausgleicht. Aber dann wäre der Fühler nicht optimal positioniert.

Daher also auch von mir hier die Frage, ob hier schon jemand die Investition für das https://eshop.wuerth.de/Gewinderepa...ert-GWDREP-SET-M12X15/06611215.sku/de/DE/EUR/
getätigt hat und ggf. bereit ist diesen zu vermieten. Ansonsten werde ich heute mal bei Würth nach dem Preis fragen. Ich kann es sicher über meinen Arbeitgeber bestellen.

Gruss Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass ich die Aussage von Hans mal präzisieren sollte:
Die von mir bisher favorisierte Time-Sert-Lösung hat rein garnichts mit Spatzen und Kanonen zu tun! Hier sollten wir wohl von Mücken und Cruise Missiles sprechen! In der Schweiz kostet dieses Reparaturset 350 CHF netto!!
Also alles zurück - ich werde mit eine aussenliegende Hülse drehen lassen :-)

En Gruess
Christoph
 
Was spricht gegen M12x1,5 Helicoil? Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Konnte es mir damals ausleihen. Leider jetzt nicht mehr. Würde gerne sowas kaufen. Preis hat mich bisher davon abgehalten.
Gruß
Wed
 
Wo ist da das Problem? Da kommt doch sowieso noch ein Dichtring drunter.
Gruß
Wed
 
Du verwechselst da was (oder ich). Hier soll kein Gewinde repariert werden. Da stört sich nur jemand das sein Thermofühler bisken rausguckt. Und Helisoil ist doch keine Buchse. Oder? Eher so'ne Feder.

Also wäre das ausserhalb der Ölwanne nicht dicht. Da rettet dich auch kein O-Ring.


Stephan
 
Falls das an mich gerichtet war: Ich beziehe mich auf Beitrag #1.
- An meinem aktuellen Bastelobjekt hat der Vorbesitzer ein wenig gefühllos beide Gewinde (M12x1.5) im Endantrieb vermurkst. -
Und da ist ein Cu-Ring unter dem 6kantkopf. Bei konischem Gewinde, das gleichzeitig abdichten soll, hast Du recht.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten