• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tipp Iridium-Zündkerze und passender Stecker

Pedda

Aktiv
Seit
06. Sep. 2020
Beiträge
146
Ort
Rosenheim
Hallo Gemeinde,

bin neu im Zweiventiler-Business! Mein erster thread. Komme eher vom autoschrauben. Also verzeiht mir, falls die Fragen zu blöd klingen.

ich hab seit eine paar Tagen eine schon leicht zum Scrambler umgebaute 86er R80 Rt und suche die passenden Zündkerzen. Dachte an iridium und hab mir beim großen L die
NGK BPR6EIX mitgenommen. Stecker habe ich die NGK LB05F.

1. Frage: ich habe gelesen, dass es bei den älteren Mopeds aufgrund anderer schlechter Leitungen evtl Probleme gibt, wenn sich die beiden Widerstände Kerze und Stecker auf 10 summieren. Erfahrungswerte?
2. Frage: die iridiumkerze gibt es nur entstört. Gäbe es einen favorisierten schwarzen Stecker ohne Widerstand?

Lieben Dank!
Pedda


 
zur 2. Frage: von NGK gibt es auch welche ohne Widerstand.

Gruss

Detlef

PS: manchmal ist es tricky, da nicht alle Kerzen mit M4(?) oben kommen und dann der Stecker nicht passt.
 
... Dachte an iridium und hab mir beim großen L die NGK BPR6EIX mitgenommen. ....

Warum Iridium-Zündkerzen? Die nimmt man für verlängerte Serviceintervalle. Du hast doch eher ein Eisdielenmopped! Wenn es mit normalen Zündkerzen nicht funktioniert, liegt das nicht an den Zündkerzen. Somit wären bessere Zündkerzen sinnlos verprasstes Geld. Die Zündanlage selbst ist anspruchlos. 5-10 kOhm Widerstand werden problemlos verdaut.
 
Habe deinen Beitrag durch einheitliche Schriftart etwas besser lesbar gemacht.
Bei einer intakten Zündanlage machen die zwei Widerstände in Reihe keine Probleme, sinnvoll ist das natürlich trotzdem nicht.
Ich würde die Gelegenheit nutzen, auch gleich die Zündkabel zu ersetzen. Nach 34 Jahren ist das kein Luxus und gibt wieder lange Ruhe.
 
Das mit den Kabeln mache ich natürlich. Die iridium kosten nicht die Welt. Da dachte ich, ich tue dem Moped was gutes und jetzt wird es deswegen schon als eisdielenmoped beschimpft. Eieiei.
spricht denn etwas bei der alten Technik GEGEN Iridium? Vielleicht muss man hier ja aufpassen, wie man fragt.

ach ja. Falls es jemanden interessiert: die passenden Stecker sind ngk 8302 und 8309. je nach Gewinde oder m4.
danke an Detlef für das aufmerksammachen. Habe alle ngk s daraufhin durchsucht.
 
:D den Fehler mir Scrambler haben schon so manche gemacht um festzustellen das Strasse überwiegend ist. Kaum "Scramblerei"

:&&&:

Nix für ungut , diese kleinen Frotzeleien gehören hier zum Ton :gfreu:

Zum Thema, bau die Iridiumkerzen ein, schadet nicht.
Die Erneuerung der Zündung in modernes Zeug war für meine Q eine deutliche Verbesserung (Bj76 Kontaktzündung).

Zeig doch mal ein Bild ...
 
Moin,

für meine Suzuki (Einzylinder zwei Kerzen) sind beide Kerzentypen vorgeschrieben, natürlich habe ich auch beide gekauft, man wills ja ordentlich haben.
Beim Wechsel, die alten Kerzen waren zwar noch gut aber man ist ja gründlich wenn man ein gebrauchtes Krad kauft, habe ich die alte Normalkerze drin gelassen und die neue Normalkerze eingeschraubt. Dann bin ich eine Runde gefahren und habe dann, wie es sich gehört, die alte Normalkerze ebenfalls raus geschraubt und die neue Iridium eingeschraubt.
Kein Unterschied.

Bei der BMW tät ich eher über eine Doppelspule nachdenken, meine /6 sprang schon immer gut an aber nach dem Tausch der zwei Spulen gegen eine Doppelspule nochmal einen Taken besser.

Willy
 
könnte das dann die LZEH und LZFH sein?

Genau die sind es.

Über Iridium kann man streiten, denke ich. Schaden tut es nicht.
Interessanter ist hinsichtlich Laufverhalten wohl die "vorgezogene Funkenlage" wie z. B. bei Heusler beschrieben. NGK ZFR6BP-G haben das, ich teste
grad Denso IK20L, die haben es auch. Obs am Ende real was bringt..?;)

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der 60/5 ebenfalls Iridiumkerzen und NGK-Kerzenstecker mit 0Ohm. Das funktioniert sehr gut mit der originalen Kontaktzündung.

Die originalen BMW Kerzenstecker mit Blechmantel machen oft im Regen
Probleme, da der Zündstrom über die Blechabschirmung auf Motormasse
überschlägt. Ein weiteres Probem sind zerbröselte Isolatoren, was man wegen
des Blechmantels nicht bemerkt.

Die normalen Zündkerzen funktionieren natürlich auch, aber um die Iridium
braucht man sich nicht mehr zu kümmern und auch die NGK-Kerzenstecker
sind problemlos.

Grüße Gerd
 
.. Interessanter ist hinsichtlich Laufverhalten wohl die "vorgezogene Funkenlage" wie z. B. bei Heusler beschrieben. NGK ZFR6BP-G haben das, ich teste grad Denso IK20L, die haben es auch. ...

:fuenfe:

Wenn schon ändern, dann mit Verbesserungspotential. Verlängertes Wartungsintervall inklusive - meine sind 5 Jahre und 35 tkm drin, kein Vergang. Nur Äußerlich gammeln die NGK gegenüber Bosch sehr schnell und stark. Ist das bei Denso besser?
 
Genau die sind es.

Über Iridium kann man streiten, denke ich. Schaden tut es nicht.
Interessanter ist hinsichtlich Laufverhalten wohl die "vorgezogene Funkenlage" wie z. B. bei Heusler beschrieben. NGK ZFR6BP-G haben das, ich teste
grad Denso IK20L, die haben es auch. Obs am Ende real was bringt..?;)

Grüße, Hendrik

hallo Hendrik,

interessanterweise fährt mein schwiepa die auch in seinen R‘s.
ich werde einfach mal durchrauschen und berichten. Die sind ja auch in der 5 kohm-Version.
ivh kann ja mal berichten, wenn es dazu kommt und ich ne Übersicht habe.

apropos: ich glaube, die LZ-Stecker sind deutlich kürzer. Korrekt? Denke, die anderen mit der Bezeichnung LB... sind passender.
kann jemand das bestätigen? Mz-Henni meinte ja, dass die LZ passen sollten. Die sind auch in der Tat ohne Widerstand. Glaube nur, dass die Tülle relativ kurz ist.
 
Moin,

was erwartest Du von den Iridiumkerzen?
Hast Du irgendwelche Probleme mit den Standardkerzen?
Mir ist noch nie in den unzähligen Zweiventiler Kilometern ne Zündkerze einfach so wegen Verschleiß verreckt. :pfeif:
Gerade bei den hallgebergesteuerten HKZ Anlagen ist die Zündkerze das unempfindlichste Teil am ganzen Motor. :D:D
Mir sind schon Kerzenstecker, Zündspulen, Zündkabel, Kondensatoren, Kontakte kaputtgegangen, eine Zündkerze irgendwie noch nie. Bei meiner G/S hatte ich die erste 50 000 km drin, dann habe ich sie.mal gewechselt. :&&&:
Einen Unterschied nach dem Wechsel hab ich dann auch nicht festgestellt. Der Abbrand ist bei einem gut eingestellten, gesunden Motor sehr gering
Wenn der Motor schlecht anspringt, unruhig läuft, rußt, säuft oder bläut sind die Kerzen meistens das Symptom, nicht die Ursache.
Wenn du einen Liter Öl pro 1000 km durchjagst ein Startvergaser hängt, die Q überfettet, dann leiden halt die Kerzen. Da helfen Dir aber auch keine Iridiumkerzen weiter :D:D
Standard BMW Motoren sind Bauernmotoren und wenig ausgereizt, besonders der 800er! Du baust auch an nen alten Lanz Traktor keinen Sportluftfilter! :D:D:D


Gruß

Kai
 
Hab ich verstanden. Unruhiger Lauf ist der Fall. Moped neu für mich. Fehlersuche mit erfahrenem BMW-Fahrer und -Schrauber (Fährt u.a. auch G/S, GS, RT; erstere scheinen ja besonders an Frotzeleien interessiert zu sein, muss ich mich noch dran gewöhnen) kommt nächste Woche.
Werde mich langsam durch alles durcharbeiten.
danke für die vielen Tipps! Finde ich klasse! Freu mich über die Ratschläge!
 
Na gut, dann bekommst du noch nen Tipp hinterher::D

Schau Dir mal die Doppelzündspule genau an und kontrollier die nach Haarrissen.
Auch die Zündkabel werden irgendwann mal spröde und können gerade bei niedrigen Drehzahlen zu "fehlenden Funken" führen.
Aber stell die Q erst mal schön ein!

Gruß

Kai
 
Nur Äußerlich gammeln die NGK gegenüber Bosch sehr schnell und stark. Ist das bei Denso besser?

Ich kann da leider bisher noch nicht viel zu Erfahrungen berichten, die laufen erst seit dieser Saison (~9000km) in der /5..und die fährt seltener bei Regen und nie bei Salz..

Grüße, Hendrik
 
Na gut, dann bekommst du noch nen Tipp hinterher::D

Schau Dir mal die Doppelzündspule genau an und kontrollier die nach Haarrissen.
Auch die Zündkabel werden irgendwann mal spröde und können gerade bei niedrigen Drehzahlen zu "fehlenden Funken" führen.
Aber stell die Q erst mal schön ein!

Gruß

Kai

merci beaucoup!
jo, da freu ich mich schon aufs synchronisieren. Schwiepa ist inschenör. Das wird n Spaß ;-)
nee, ernsthaft. Das ist so klasse, wenn Du jemanden hast, der da ne echte Leidenschaft hat!
 
Hmm,....wenn ich meine /6 synchronisiere reicht mir eine rote Ampel meist aus. ;)
Inschenjör muss man dafür echt nich sein.

Willy
 
Na gut, dann bekommst du noch nen Tipp hinterher::D

Schau Dir mal die Doppelzündspule genau an und kontrollier die nach Haarrissen.
Auch die Zündkabel werden irgendwann mal spröde und können gerade bei niedrigen Drehzahlen zu "fehlenden Funken" führen.
Aber stell die Q erst mal schön ein!

Gruß

Kai

kai, sollte mit der Spule was sein, ersetzt Du die mit der beru der 4-Ventiler?
 
Hallo Pedda,

der Widerstand im Hochspannung Bereich einer Zündanlage wird von der Spule/den Spulen bestimmt. 5 KOhm im Stecker plus 5KOhm in der Kerze ist nicht so gut, ich kenne keine 10 KOhm Spule (bei dir ist es entweder oder). Noch schlechter ist es gar keinen Wiederstand zu haben. Es ist nicht unüblich das sich, je nach Spule auch Widerstände addieren. Ich hab z.b. in meiner DoZü zwei 6KOhm Spulen, daher in Spulensteckern 1KOhm und in den Kerzen 5KOhm.

Ab 800ccm ist es besser Kerzen mit vorgezogener Funkenlage zu bevorzugen, der Motor läuft aber mit normalen Kerzen auch gut. NGK-Iridium hab ich seit meiner Dozü verbaut, und meine Q läuft hervorragend. Kerzenstecker ohne Widerstand gibt es eine menge seit es -R- Kerzen gibt, in Silikon, Gummi, Bakelit, einfach mal im WWW schauen.

gruss peter
 

Anhänge

  • DoZü NGK Kerzen.jpg
    DoZü NGK Kerzen.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
...der Widerstand im Hochspannung Bereich einer Zündanlage wird von der Spule/den Spulen bestimmt. 5 KOhm im Stecker plus 5KOhm in der Kerze ist nicht so gut, ich kenne keine 10 KOhm Spule ...

Das liest sich wirr und stimmt auch nicht. Die Serienzündung arbeitet mit 5+5 kOhm (Stecker und Kerze) absolut einwandfrei, sowohl mit Standardkerzen wie auch mit der ZFR6BP-G. Der signifikante Widerstand im Zündsystem ist der Luftspalt in der Kerze (Elektrodenabstand). Der ist, mit Niederspannung gemessen, unendlich groß und bricht erst im Moment des Überschlags zusammen. Ein paar kOhm mehr verlängern rheoretisch die Brenndauer des Zündfunkens und reduzieren damit die abgestrahlte elektromagnetische Leistung und deren Bandbreite.
 
Das liest sich wirr und stimmt auch nicht. Die Serienzündung arbeitet mit 5+5 kOhm (Stecker und Kerze) absolut einwandfrei,

Wenn das für dich -wirr- ist kanst du gerne Fragen stellen oder selber schlau lesen, im Internet, oder wo auch immer. Ich weiss nicht wie du -absolut einwandfrei- definierst? Die Zündanlage funktioniert mit 10kOhm und mit Null KOhm, keine Frage. Fakt ist aber; mit dem Widerstand der optimal zur Spule passt wird der maximal mögliche Zündfunke erzeugt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Fakt ist aber; mit dem Widerstand der optimal zur Spule passt wird der maximal mögliche Zündfunke erzeugt.

gruss peter

Fakt, weil Du es behauptest? Oder kannst Du seriöse Quellen dafür angeben?

Hier mal etwas Einstiegslektüre:

Manche Zündkerzen enthalten einen eingebauten Entstörwiderstand von ca. 5 kΩ. ... Diese Zündkerzenvariante kann ohne Weiteres auch in Verbindung mit Kerzensteckern mit integriertem Widerstand (entstörten Kerzensteckern) eingesetzt werden. Eine Schwächung des Zündfunkens durch die Reihenschaltung der Widerstände ist nicht zu befürchten. NGK schreibt dazu: Der Einsatz von NGK-Zündkerzensteckern mit Entstörwiderständen bietet in Verbindung mit entstörten NGK-Zündkerzen eine optimale Unterdrückung von Störfrequenzen in allen Frequenzbereichen ohne dabei das Laufverhalten des Motors negativ zu beeinflussen"

Bestätigt meine Erfahrung der letzten 150 tkm mit der GS. Dabei habe ich entstörte NGK Stecker mit jeweils entstörten Bosch oder NGK Zündkerzen kombiniert. Mit keiner Kombi gab es irgendwelche Probleme.

 
So. Wenn ich den Thread schon eröffnet habe, hier das Vorerst-Resümee.
nach Reinigung des Vergasers und Grobeinstellung habe ich jetzt mit einer NGK ZFR6BP-G und einem LD05E-Stecker einen superrunden Lauf 👍.
da die Zündspule einen Riss hat, tausche ich diese am Wochenende. Mal sehen, ob das auch was mit den 40mA Kriechstrom zu tun hatte.

danke an alle fürs Helfen!
pedda
 
Zurück
Oben Unten