Tips für Überholung R75/7 Motor erbeten

crusty78

Einsteiger
Seit
20. Sep. 2008
Beiträge
5
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen,
ich habe ein R75/7 in schönem Originalzustand mit jetzt 126.000km und - Kupplungsschaden. Am Motor müsste auch etwas gemacht werden wozu ich ein paar Fragen habe. Vorab noch etwas zum Motor selbst, dieser ist komplett original und hatte bei einer Kompressionsmessung, welche ich durchgeführt habe, auf dem rechten Zylinder ca. 8,5bar und auf dem linken Zylinder ca. 9,5bar. Beachtliche Werte wie ich finde, nur mit "großem" Delta, was ggf. auch an den Köpfen liegen könnte. Die letzte große Ausfahrt war vor 10 Jahren nach Elba, kurz darauf ging das Ausrücklager kaputt. Zu meinen Fragen:

- Die Zylinderkopfe sollen überholt/auf Bleifrei umgerüstet werden. Die Preise, welche die "bekannten" im Internet aufrufen schwanken zwischen ca. 500 und 610€, der Instandsetzen "um die Ecke" möchte gar 700€. Gibt es etwas worauf ich besonders achten sollte, Verbundarbeiten?

- Zylinder und Kolben würde ich erst mal vermessen (lassen) wollen, in der Hoffnung diese weiter zu verwenden. Ölverbrauch hatte ich keinen übermäßigen. Oder soll ich mich gleich um neue Zylinder oder neue Übermaßkolben (bisher nur bei Israel gesehen) umsehen. Passen Zylinder und Kolben von den R80 Monolever Modellen (hätte da ggf. eine G/S zum "räubern")? Einen z.B. 7-Rock Kit wollte ich eigentlich nicht, wenn dann auf die G/S und deren Zylinder auf die /7...
Sollten Originalkolben und Zylinder noch Maßhaltig sein, dann nur neue Kolbenringe und Zylinder honen lassen?

Ich bin vorab für Tips dankbar,

Grüße

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

ich würde an die Zylinder und Köpfe gar nicht antasten,
allenfalls nur abdichten falls erforderlich (Zylinderfuß und Stösselstangen),
wenn der Motor sauber läuft.
Bleifreiumbau ist meiner Meinung nur nötig wenn du wirklich viel fahren willst, oder die Köpfe überholt werden müssen. Mit dem Bleifreizusatz kommt man ewig hin.
Wenn die Kupplung nur nicht trennt, nach der langen Standzeit, würde ich versuchen
sie nur loszubrechen.

Man kann natürlich alles neu machen, ist aber teuer und nicht immer nötig.
Es ist immer abhängig von der Nutzung.
VG Andreas
 
Hallo Christian,
Also ich würde die Köpfe mindestens vermessen lassen und dann entscheiden ob die überholt werden muss.
Das selbe bei den Kolben und Zylinder. Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Ob der Bleifreiumbau nötig ist, kann man wirklich diskutieren.
LG MartinA-GS
 
Moin, ich würde die Gusszylinder und Köpfe, halt das gesamte "top end" zu Rolf S. hier im grünen Bereich senden und dann nach Sichtung mit Ihm besprechen, was die für dich am bestem passende Lösung ist.
Nikasil Zylinder der späteren Modelle sind schonmal ein guter Ansatz, wenn bei den Gussteilen nichts mehr zu holen ist..

Am Ende ist viel abhängig von deinen Nutzungswünschen, Nutzungsfrequenz etc.

Grüsse, Hendrik
 
Hallo zusammen,
ich habe ein R75/7 in schönem Originalzustand mit jetzt 126.000km und - Kupplungsschaden. Am Motor müsste auch etwas gemacht werden wozu ich ein paar Fragen habe. Vorab noch etwas zum Motor selbst, dieser ist komplett original und hatte bei einer Kompressionsmessung, welche ich durchgeführt habe, auf dem rechten Zylinder ca. 8,5bar und auf dem linken Zylinder ca. 9,5bar. Beachtliche Werte wie ich finde, nur mit "großem" Delta, was ggf. auch an den Köpfen liegen könnte. Die letzte große Ausfahrt war vor 10 Jahren nach Elba, kurz darauf ging das Ausrücklager kaputt. Zu meinen Fragen:

- Die Zylinderkopfe sollen überholt/auf Bleifrei umgerüstet werden. Die Preise, welche die "bekannten" im Internet aufrufen schwanken zwischen ca. 500 und 610€, der Instandsetzen "um die Ecke" möchte gar 700€. Gibt es etwas worauf ich besonders achten sollte, Verbundarbeiten?

- Zylinder und Kolben würde ich erst mal vermessen (lassen) wollen, in der Hoffnung diese weiter zu verwenden. Ölverbrauch hatte ich keinen übermäßigen. Oder soll ich mich gleich um neue Zylinder oder neue Übermaßkolben (bisher nur bei Israel gesehen) umsehen. Passen Zylinder und Kolben von den R80 Monolever Modellen (hätte da ggf. eine G/S zum "räubern")? Einen z.B. 7-Rock Kit wollte ich eigentlich nicht, wenn dann auf die G/S und deren Zylinder auf die /7...
Sollten Originalkolben und Zylinder noch Maßhaltig sein, dann nur neue Kolbenringe und Zylinder honen lassen?

Ich bin vorab für Tips dankbar,

Grüße

Christian


Hallo,

die /7 hat noch Gußbüchsen. Da paßt nur der komplette Umbau der Zylinder und Kolben von der R80. Die Köpf muß man sich ansehen. Alles andere ist Kaffeesatz lesen.

Gruß
Walter
 
....Die Köpf muß man sich ansehen. Alles andere ist Kaffeesatz lesen. ...

Stimmt! Für erweitertes Kaffeesatz lesen würden aber Bilder der Köpfe mit abgenommenen Ventildeckeln helfen. Sollte es der Bereich um die Ventilfedern deutlich braun verfärbt sein, sind wahrscheinlich die Ventilführungen ausgeschlagen. Das wäre bei der Laufleistung nicht ungewöhnlich.

Kompressionsdruckmessungen sind auch Kaffeesatzleserei, weil sie von sehr vielen Begleitumständen beeinflusst werden. Wurde der niedrigere Wert nach dem höheren gemessen? War der Motor warmgefahren?

/Frank
 
Danke schon mal für eure Antworten! @wehdewolf: mir ist das Ausrücklager (oder die Peripherie des Ausrücklagers) auf der letzten Ausfahrt "verreckt", von daher soll die Kupplung usw. neu.
Ansonsten denke ich, dass ich den Ansatz das "TOP-End" mal zu Prüfen/Prüfen zu lassen verfolgen werde und dann entscheide wie es weiter geht. Die /7 wird auf alle Fälle in den nächsten Jahren nicht 10tausende Kilometer bewegt werden, soll aber technisch "ordentlich" dastehen. Daher bin ich eben vorab froh über den Austausch und Tipps um für kommende Fragestellungen "gewappnet" zu sein.
Zum Thema Bleifreiumrüstung: Ich denke wenn die Köpfe (Führung und Ventile) gemacht werden müssen ist die Bleifreiumrüstung obligatorisch?!
Zum Thema Kompressionsmessung: Ich werde die von mir gemessenen Werte nicht auf die Goldwage legen. Das Messgerät hab ich auf der Veterama erworben und stammt ursprünglich von der Bundeswehr. Die Absolutwerde sind mir garnicht so wichtig, das "Delta" ist ja eher von Interesse. Ich habe mehrere Messungen gemacht, mal den Zylinder zuerst, mal den, immer vergleichbare Werte.
Grundsätzlich habt ihr aber auch recht, ohne reinzuschauen ist vielen "Kaffeesatzleserei".
Grüße
Christian
 

Zum Thema Bleifreiumrüstung: Ich denke wenn die Köpfe (Führung und Ventile) gemacht werden müssen ist die Bleifreiumrüstung obligatorisch?!
Ja, der Mehraufwand hält sich in Grenzen und es ist später auch mal ein Verkaufsargument. Ich hab es bei meiner 60/7 schon 1998 bei einer Kopf/Zylinder-Überholung machen lassen und seitdem keine Probleme. Es brauchen übrigens nur die Auslaßventile umgerüstet werden.
Gruß
Jens
 
Zurück
Oben Unten