• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Titanpleuel

baxter

Aktiv
Seit
29. Aug. 2007
Beiträge
579
Ort
Ludwigsburg
Hallo,

fährt einer von Euch Titanpleuel im Motor? Wie macht sich das bemerkbar? Haltbarkeit dürfte ja kein Problem darstellen.

Falls einer von Euch noch nen Paar rumliegen hat bitte PN.

Gruss
baxter
 
Tach zusammen
stell die frage mal im hpn-forum...........ich glaube da werden sie geholfen.......
mfg
kaelbchen
 
Hallo,

Titanpleuel sind eine zweischneidige Sache. Ich habe 4 Schmiederohlinge. Nach der Aussage von Kennern laufen sie in unseren Gleitlagermotoren nicht. Die KW biegt sich zu viel durch. Bei RS54 Motoren mit Mittellager sollen sie die Erfüllung aller Wünsche sein.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Titanpleuel sind eine zweischneidige Sache. Ich habe 4 Schmiederohlinge. Nach der Aussage von Kennern laufen sie in unseren Gleitlagermotoren nicht. Die KW biegt sich zu viel durch. Bei RS54 Motoren mit Mittellager sollen sie die Erfüllung aller Wünsche sein.

Gruß
Walter
Hallo Walter,

warum sollen Titanpleuel die KW mehr durchbiegen ?
1. Sind sie nur halb so schwer, wie Originale!
2. Bei der linearen Belastung, die das Pleuel aufnehmen muß, ist ein Stahlpleuel auch nicht weicher ( gutmütiger).
Hast Du einen Satz dieser Rohlinge übrig, ich hätte da starkes Interesse!

Gruß von Roger ;)
 
Bei der RS54 waren es auch höhere Drehzahlen. Deshalb wurde der Mittellagermotor gebaut von Meister Busch. So ein noch nicht gebohrten und selbst gegossenen Gehäuserohling habe ich vor Jahren mal in der Hand halten dürfen. Ich glaube die Drehzalen lagen über 10000 Touren mit Mittellager.
 
Bei der Durchbiegung der KW ergibt sich natürlich eine gewisse Neigung der Hubzapfen. Diese sind dann also nich mehr exakt rechtwinklich zu den Hauptlagern.Kippen also. Diese Neigung vermag ein Stahlpleuel besser aufzunehmen, das es nicht so steif ist wie das Titanpleuel. Dadurch gibt´s natürlich einseitig radial mehr Druck auf´s Pleuellager, was diese auf Dauer auch nicht mögen. Bei Rennmotoren ist das egal, die werden eh ständig zerlegt.
 
Steifer sind die Titanpleuel nicht, weil titan einen kleineren E-Modul hat als Stahl. Ich vermute mal, daß die Problematik darin liegt, daß durch die Biegung der KW die Pleuelflanken die KW berühren. Da Titan schlechte Gleitreibungseigenschaften hat wird das fressen. ich hab mal irgendwo (wars bei Apfelbeck?) gelesen, daß bei Titanpleueln unbedingt auch die Pleuelflanken mit Stahl zu armieren sind.
 
BBK-Kit

Hat irgend jemand nähere Info wann es wieder BBK Kits von 7R gibt und warum es zu Lieferverzögerung kommt??

Werde leider seit längerem von besagter Firma in einer Warteschleife gehaltenX(

Gruß Tom​
 
Steifer sind die Titanpleuel nicht, weil titan einen kleineren E-Modul hat als Stahl. Ich vermute mal, daß die Problematik darin liegt, daß durch die Biegung der KW die Pleuelflanken die KW berühren. Da Titan schlechte Gleitreibungseigenschaften hat wird das fressen. ich hab mal irgendwo (wars bei Apfelbeck?) gelesen, daß bei Titanpleueln unbedingt auch die Pleuelflanken mit Stahl zu armieren sind.

Hallo,

das Titan hat den Nachteil, daß es als Leichtmetall sofort anfängt zu schmieren.
Die Oberflächenfestigkeit ist nicht gegeben. Wenn bei einer Motorradachse aus Titan das Lager sich darauf dreht ist die Achse hin und kaum mehr auszubauen.

Gruß
Walter
 
Hat irgend jemand nähere Info wann es wieder BBK Kits von 7R gibt und warum es zu Lieferverzögerung kommt??

Werde leider seit längerem von besagter Firma in einer Warteschleife gehaltenX(

Gruß Tom

HALLO!! Meins :D soll in dieser Woche noch geliefert werden - während der 20% aktion bei Polo war wohl eine riesige Nachfrage! Das hat aber keine Titanpleuel :oberl:
ebenfalls tom
 
Zurück
Oben Unten