• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Titanschrauben fetten?

Pegasus

Teilnehmer
Seit
29. Dez. 2007
Beiträge
14
Hallo,

ich konnte für meine R 1200 GS sehr günstig einen Satz Ventildeckelschrauben aus Titan erwerben. Nicht wegen des Gewichts, sondern wegen der Optik. Die Originalschrauben gammeln selbst bei guter Pflege recht schnell und werden unansehlich.

Titanschrauben sollte man nicht ungefettet einsetzen. Aber welches Fett nutze ich?

Kupferpaste oder normales Fett?


Gruß, Volker
 
Namds Volker,

Kupferpaste ist kein Fett und hat ausser unter gewissen Umständen auf der Rückseite von Bremsklötzen nirgendwo etwas zu Suchen.

Das ideale Fett wäre so ein klebriges Fett wie beispielsweise für Kardan-Keilwellenverzahnungen.

Beispielsweise das Staburags.

Andreas
 
Moin,

Syntace Ti-prep => montagepaste für Titanschrauben ist wohl der Goldstandard. Keramikpaste erfüllt bei mir an der FJR bislang mit gutem Erfolg den gleichen Zweck.

Grüße Jörg.
 
Hallo,

das "Fetten" von Titan und Edelstahlschrauben in Alu macht man, um ein "Festfressen" der Schraube im Alu zu verhindern. Bei verzinkten Stahlschrauben übernimmt die Zink/Zinkoxidschicht diese Aufgabe.

Beim Einsatz am Zylinderkopf sollte das Schmiermittel gegenüber den auftretenden Temperaturen stabil sein (bisschen warm werden die Ventildeckel ja auch..). Ich verwende für alle wärmebelasteten Verschraubungen in Alu eine silberne HT-Montagepaste (Mi Setral 9m), gibts aber ähnlich von unterschiedlichen Herstellern. Der Forentipp "Seabrease" ist wohl ähnlich.

Kupferpaste würde wohl praktisch auch funktionieren. Habe damit jahrelang z.B. die Sternmuttern geschmiert und da hat sich nichts aufgelöst. Gibt aber immer so häßliche braune Flecken wenn was daneben geht. Die silberne Montagepaste hat die gleiche Farbe wie der Alu-Guss am Block.

Ganz schlechte Erfahrungen habe ich mit der "weißen" Kermikpaste. Das Zeugs wird trocken und man hat dann ein hohes Drehmoment zum Lösen der Verschraubung. Kenne auch Leute deren mit Keramikpaste behandelten Krümmermuttern gefressen haben, während meine mit der "No-Go" Kupferpaste nie ein Problem hatten.

Grüße
Marcus
 
Nabend Volker,

ich verwende seit Jahren Anti Seize von Chetra. U.a. auch für Titan geeignet.
Probleme mit angegammelten Schrauben hatte ich seitdem nicht mehr.
 
Original von Pegasus
Hallo,

ich konnte für meine R 1200 GS sehr günstig einen Satz Ventildeckelschrauben aus Titan erwerben. Nicht wegen des Gewichts, sondern wegen der Optik. Die Originalschrauben gammeln selbst bei guter Pflege recht schnell und werden unansehlich.

Titanschrauben sollte man nicht ungefettet einsetzen. Aber welches Fett nutze ich?

Kupferpaste oder normales Fett?


Gruß, Volker


wenn Du die schrauben wegen der optik gekauft hast, dann muss Dir doch der gammellook gefallen - oder ? :D

titan an ner q - wow !

nix für ungut
claus (hab ne uhr aus titan)
 
Original von Pegasus
Titanschrauben sollte man nicht ungefettet einsetzen. Aber welches Fett nutze ich?

Kupferpaste oder normales Fett?

Servus!
Bei so einem großen europäischen Flugzeughersteller werden die Dinger mit ganz normalem billigen Fett eingesetzt. Die gehen auch nach vielen Jahren wieder leicht raus und sehen aus wie neu.
 
Hallo zusammen,

die Antworten auf meine Frage haben ja eine erstaunliche Bandbreite :D.
Zur Sicherheit nehme ich jetzt das Mittel, welches der Vertreiber der Titanschrauben empfiehlt, damit sollte ich auf jeden Fall nichts falsch machen.


Gruß, Volker
 
Original von Pegasus
Hallo zusammen,

die Antworten auf meine Frage haben ja eine erstaunliche Bandbreite :D.
Gruß, Volker

Wer auf maximale Bandbreite steht, eröffnet am besten einen Öl- oder Fett-Fred ... :D
Nur das :O muß er hier in der Regel vermissen - gut so!!!
 
Original von Pegasus
...Zur Sicherheit nehme ich jetzt das Mittel, welches der Vertreiber der Titanschrauben empfiehlt, damit sollte ich auf jeden Fall nichts falsch machen....

Das du uns hier jetzt sinnigerweise verschweigst? ;) :D
 
Original von mk66
Original von Pegasus
...Zur Sicherheit nehme ich jetzt das Mittel, welches der Vertreiber der Titanschrauben empfiehlt, damit sollte ich auf jeden Fall nichts falsch machen....

Das du uns hier jetzt sinnigerweise verschweigst? ;) :D


Aber nicht doch :), hier ist es:

Spezial-Schraubenpaste von Jäger Motorsport.

(Temperaturbereich von -20 bis 1200°C)

Ermöglicht problemloses Öffnen von
Verbindungselementen nach langer
Wärmebelastung.

Verhindert Passungsrost.

Optionen:
Menge: 20 Gramm (+ 2,90 EUR)


Gruß, Volker
 
Original von Fritz
Original von Pegasus
Hallo zusammen,

die Antworten auf meine Frage haben ja eine erstaunliche Bandbreite :D.
Gruß, Volker

Wer auf maximale Bandbreite steht, eröffnet am besten einen Öl- oder Fett-Fred ... :D
Nur das :O muß er hier in der Regel vermissen - gut so!!!

Hallo,

der moderate Umgangston hier ist im Gegensatz zu anderen Foren mehr als erfreulich.

Kupferpaste, Lagerfett und ähnliches wäre in der Garage vorhanden. Die reichlich verbauten Edelstahlschrauben setze ich seit Jahren mit Kupferpaste ein, bisher gab es keine Probleme beim lösen der Schrauben.
Aber knapp 3,- Teuro für ein Mittel speziell (?) für Titanschrauben ist mir die Sicherheit wert.

Gruß, Volker
 
ja nee ...

Fett als Schutz vor Fressen der Gewindeverbindung ist in erster Linie bei gleicher Härte angeraten (Materialgleichheit). Hier gibt es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ganz anderes Problem ... elektrolytische Korrosion ... das ist das weisse Zeug was aus den Gewindegängen bröselt ...
Zitat "

  1. Titan ist hoch korrosionsresistent, und wird dementsprechend üblicherweise an einem anderen, verbunden, weniger widerstandsfähigem Metall einen Schaden verursachen. Titan ist also üblicherweise das noblere Metall und die Kathode der galvanischen Zelle.
  2. Titan sollte nicht mit weniger noblen Metallen verbunden werden, wie Magnesium, Zink, und Aluminium. Diese würden höchstwahrscheinlich erhöhte Korrosionsschäden erfahren, und in der Folge könnte Titan Hydrogen sammeln, als kathodisches Produkt der korrosiven Reaktion." Zitat Ende
legen wir dann noch eine schön leiternde Paste auf ist der Ionenaustausch perfekt ... die original Stahlschrauben passen zum Werkstoff Alu und der gelegentliche Austausch ist kein Kostenfaktor ...
nur meine Meinung ...hier der Link für Intressierte http://www.stainless-steel-world.net/titanium/ShowPage_de.aspx?pageID=882
 
hi volker!

denk dann - zu deiner eigenen frustminderung - auch daran,
dass das anzugsmoment der schrauben minimiert werden MUSS!!!

denn: fett / paste / alles was schmiert vermindert die reibung,
die sich zu - je nach anwendungsfall - um die 50% im gewinde
einstellt, wodurch das benötigte anzugsmoment signifikant sinkt...

anderenfalls musst du dann ggfls. die ausgerissenen gewindegänge
im kopf erneuern. geht zwar gut mit z.b. helicoil. aber wenn
man darauf verzichten kann, hat man einfach mehr spass
am moped...

aloha, jörge
 
Zurück
Oben Unten