Toaster Tank Linierung oder nicht ?

Werdenfelser

Teilnehmer
Seit
23. Dez. 2010
Beiträge
35
Ort
GAP
Seas mitanand !
Habe da mal eine Frage:
Wurde der Toaster Tank der R75/5 original mit Linierung ( außen rum um die Chromdeckel ) ausgeliefert oder ist das nachträglich gemacht worden. Oder evtl wars ein Extra ab Werk ?
Habe da mal ein paa? Fotos angehängt.
Der schwarze Tank mit Linien und der curryfarbene ohne.
Besten Dank für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Tank mit Linierung.jpg
    Tank mit Linierung.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 539
  • Tank ohne Linierung.JPG
    Tank ohne Linierung.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 465
Nein !!, sieht auch nichts aus.
Generell nicht, mit 2 Ausnahmen, aber keine Linierung bei den Chromblenden,
Meines Wissens nach gab es 3 Ausführungen von Toastern:
1. Toaster mit Chromblenden u. angepunketeten Haltern = keine Linierung,
2. Toaster mit halben Gummibacken + anderen angepunkteten Haltern für die Gummibacken= mit Linierung
3. Toaster ohne alles = mit Linierung.
Aufpassen bei der Demontage der Chromblenden:
Emblem abschrauben, dann vorsichtig mit dem Handballen feste die Chromblende nach hinten (oder nach vorne, ich weiß es nicht im Moment)
aus dem Halter rausschieben, nicht vorne anheben !!!!! dann bekomt die Blende einen Knick hinten am Halter!! d.h. kaputt!!!, nicht mehr gerade zu biegen!!! Feierabend, habe solche Dinger schon X-mal gesehen.
Also: behandeln wie roh Ei.
Gruß Wolfgang
 
Hallo,

in meiner Werkstatt habe ich seit ewigen Zeiten und gut verpackt einen metallic-blauen Toaster-Tank liegen. Der hat noch die originale Lackierung inkl. weisser Zierlinien!

Toaster-Tank heisst das Teil übrigens wegen der Chromblenden die an die damals aktuellen Toaster erinnern. Der Tank wurde m. W. nur im Mj. '72 angeboten. Alle anderen kleinen Tanks sind demnach keine Toaster-Tanks.
 
n,Abend,
so war das damals in den USA: erst mit Chrom und Linierung, dann mit Chrom ohne Linierung, dann mit Linierung ohne Chrom oder mit Gummi. Duane Ausherman erzählt schön, wie er auf Kundenwunsch reihenweise serienmäßige Chromplatten gegen Gummipolster vom Schwarzmarkt ausgetauscht hat. Die Chromplatten gingen dann zu Dutzenden in den Schrott :entsetzten:http://w6rec.com/duane/bmw/tank/index.htm Hierzulande sollte der Tank 1972 eigentlich stolz Olympiatank heißen, hat sich aber nicht durchgesetzt.
Gruß,
Uli.
 
Hallo allerseits,

meine 75/5 (MJ. 72, damals silber) hatte keine Zierlinien. Auch die Maschine meines damaligen guten Bekannten (blau) hatte keine.

Viele Grüße

Ewald
 
Besten Dank für die Infos.:applaus:
Ägähn wad lörnd - wie der Lothar sagt.:D
Aufpassen bei der Demontage der Chromblenden:
Emblem abschrauben, dann vorsichtig mit dem Handballen feste die Chromblende nach hinten (oder nach vorne, ich weiß es nicht im Moment)
aus dem Halter rausschieben, nicht vorne anheben !!!!! dann bekomt die Blende einen Knick hinten am Halter!! d.h. kaputt!!!, nicht mehr gerade zu biegen!!! Feierabend, habe solche Dinger schon X-mal gesehen.
Also: behandeln wie roh Ei.
Gruß Wolfgang
Zur Demontage nach vorne ( Richtung Emblem) schieben.
 
Hallo, ich habe mitunter eine R75/5 in Silbergrau.
Es ist noch die Original-Lackierung.
Der Tank ist für 17 Liter Inhalt und trägt zwei Chromblenden mit Toster.
Ist gleich dem Tank auf dem Foto in braun.
Es ist keine Linierung vorhanden.

Beste Grüße
Antonio
 
Super ! Danke.:applaus:
Wie kann ich das ausdrucken ?
Öhm... mitm Drucker? :&&&:

Wenn es sich im Browserfenster nicht drucken lässt:
Rechtsklick auf den Link von Günter -> Ziel speichern unter.
Dann von der Festplatte öffnen, in der verknüpften Software sollten dann vernünftige Druckfunktionen vorhanden sein ;)
 
… und ist zum Touren mehr go als show.

[…]in meiner Werkstatt habe ich seit ewigen Zeiten und gut verpackt einen metallic-blauen Toaster-Tank liegen.[…]
Der würde meiner ab Werk in der Farbe ausgelieferten '72er sehr gut stehen :sabber: Aber die Preise für sowas, tssss :---)

Sach ma Walter, auf welche deiner Maschinen kommt dieser Tank?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

aktuell wird im Forum gerade ein schwarzer Toastertank, also mit Chromblende angeboten. Der trägt eine (nachträgliche) Linierung.

Der schwarze Toastertank (mit Chromblenden) meiner 60/5 hat keine Linierung und ich hatte mir schon oft die Frage gestellt, ob da nicht was fehlt. An den Kotflügeln gibt es die Doppellinien und selbst die Sitzbank hat einen weißen Keder. Warum also der Tank nicht, wunderte es mich.

Die Suchfunktion hat mich dann auf diesen thread geführt und nun weiß ich, dass zumindest im 72er Prospekt keine Linierung abgebildet ist.
Aber gilt das jetzt für alle Modelljahre?

Ein Vorschreiber meinte, eine Linierung würde auf dem Toastertank (mit Chromblende) nicht gut aussehen.

Wenn ich mir die Fotos im Anhang ansehe, möchte ich dem fast widersprechen.

Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse? Der thread ist ja schon ziemlich alt.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Toaster_Linierung.jpg
    Toaster_Linierung.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 197
Hist Archiv hat mir das so erklärt:
zuerst gab es Tanks mit Chromblenden ohne Linien, danach die mit den Gummiplatten die dann Linien hatten. Aber die Chromblenden gab es als Zubehör und daher haben viele Toastertanks Linien. was mir auch besser gefällt,
VG Michael
 
ich hab den original Text der Mail wiedergefunden:


"...
bei den /5-Modellen löste der 17,5 Liter Tank mit Chromblenden zum Modelljahr 1972, also ab September 1971, den vorherigen serienmäßigen 24 Liter Tank ab. Das heißt, der „Toastertank“ wurde im Modelljahr 1972
bei allen /5-Modellen als Serienausstattung angeboten, in Verbindung mit den ebenfalls verchromten Seitendeckeln (Batterieabdeckungen) am Rahmen . Als Sonderausstattung war aber weiterhin der 24 Liter Tank lieferbar. Liniert wurde nur der 24 Liter Tank, der
„Toastertank“ hatte ab Werk keine Linierung. Zum Modelljahr 1973, also wiederum ab September 1972, entfielen die serienmäßigen Chromblenden am weiterhin verbauten 17,5 Liter Tank wieder und auch die verchromten Seitendeckel. Dafür erhielt der kleine Tank nun
ebenfalls eine Linierung und ein seitliches Kniekissen aus Gummi. Das Kniekissen wurde mittels der Lasche am Tank sowie zusätzlich durch Kleber befestigt. Mit Einführung der /6-Modelle ab Modelljahr 1974 entfiel das Kniekissen am kleinen Tank und damit auch
die Lasche.

Die Verwirrung entsteht vermutlich dadurch, dass die seitlichen Chromblenden für den kleinen Tank im Modelljahr 1973 als Zubehör für 47, 40 DM erhältlich waren und insofern mit Hilfe der Lasche nachträglich verbaut
werden konnten. Das bedeutet, es kann durchaus auch kleine Tanks mit Linierung und mit Chromblenden geben. "


Ich hatte zuerst keine Linien und hab den >Tank auch anprobiert. Aber mit linien ist deutlich schöner.00048932_ohne linien.jpg
9FfDIrfgXtIUk2MD6pLiGZWaDAmtbXk7b4Q57lIImdh9waCvXS6hR7UC_EV2cEd7cN7jXDFiZtME1QvvaYNeWDO1QOKV7U0JGw6yo-kD1m-xbeaLHYMHy2hcPh6uYGOMH-eLo_dRpP4=w1480-h833-no

Das Bild mit den Linien ist von Michael Liebig linierer.de verlinkt.

VG Michael

VG Michael
 
Hallo Michael.

Ich habe eine 73er /5. Mit Chromblenden und ohne Linierung. Nach Deiner Beschreibun so nicht original. Das stört mich aber nicht.

Aber ich muss sagen, mit Linierung würde mir mein Tank besser gefallen. Vielleicht muss ich mir das mal zu Weihnachten schenken.

Danke für die Info.

Gruß Thomas
 
Hätte mal ne andere Frage zu den Toaster/17,5 Liter Tanks.
Passen die auch über den Hbz der /6 der ja unterm Tank sitzt ?(

Frank ...
 
Vielen Dank, hab grade den ganzen Fred dazu durchgelesen...

andere Frage: welcher kleine Tank mit ca 17-18 Liter passt den sonst noch , von der R45 oder so ?(

Gruß Frank
 
andere Frage: welcher kleine Tank mit ca 17-18 Liter passt denn sonst noch , von der R45 oder so ?(

Keiner. R45 hat wegen der Elektrik einen asymmetrischen Tankboden und hinten kein Blech zum Anschrauben. Auch würde dann der Sitzbankanschluss nicht passen. Du kannst nur den 17-Litertank der /6 verwenden. Dies gilt auch für die G/S und Monolever.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten