• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tomtom Rider v4 - Lade-Pins mit Wackelkontakt - Lösungsmöglichkeit?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo miteinander,

ich fahre immer noch mein Rider 2013 (V4) gerne; an sich zuverlässig und einfaches Bedienschema;

Bei der letzten mehrtägigen Ausfahrt bin ich aber fast etwas verzweifelt: Die Lade-Pins der Aktivhalterung haben in die Ladekontakte am Navi richtiggehend Spuren "eingegraben";

Rueckseite.jpg

Das Navi hatte somit wechselnd Kontakt und / oder eben keinen Kontakt; das geschah auf der letzten Fahrt 25 & X mal! Je nachden: "Straßenlage, Fahrbahnzustand ... " .. schalte gleich ab .. und weg war es;


? Hat irgend jemand einen Lösungsansatz?

Ideal wäre es, wenn man die Löcher in den "Kontaktplatten" schließen könnte; aber Löten o.ä. ist nicht - ist ja überall Kunststoff dran;
Gibt es Kontaktplatten zum Aufkleben, die auf die Orginal-Kontaktplatten den Strom weiterleiten? (Ja, ich weiß, eigentlich sind Klebeverbindungen isolierend!)

Oder Hat schon mal jemand das Problem anderweitig zufriedenstellend gelöst? (Andere, stärkere Pins, .. )

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Löten wäre mit einem geeigneten Minikolben sicher machbar, aber das Lot ist ja deutlicher weicher und somut kommt das Problem schnell wieder.
Ich würde mal schauen, ob man passende Aderendhülsen findet, die saugend auf die Pins passen, um so eine kleine Verlängerung zu erreichen.
 
Ist Feinarbeit und nichts für Grobmotoriker aber mit stromleitendem Flüssigmetall sollte es gehen die Mulden zu füllen.
(Modellbaubedarf)

Ich habe das UHU Flüssigmetall Klebstoff 28 g | HORNBACH schon oft benutzt. Lässt sich gut verarbeiten und laut Google ist es leitend. Ich guck mal ob ich noch etwa davon habe, wenn ja probiere ich es aus.

Hi,
habe noch etwas da, grad angemischt und nun muss es ein wenig aushärten, denke mal dass ich in zwei oder drei stunden messen kann ob und wie gut es leitet.
Dass es stabil ist weiß ich, habe damit schon Bolzen in Kaputte Gewinde gesetzt und einen Auspuffkrümmer in dem Abgase und Kühlwasser zusammen finden, repariert.

Nachtrag
Entgegen der Info bei der Googelsuche ist das oben im Link genannte Zeug nicht leitend.


Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da gibt es Leitsilber mit dem man Leiterplatten oder auch die Heizdrähte der Heckscheiben reparieren kann. Eventuell geht es, durch mehrfachen Auftrag die Vertiefungen zu füllen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ slash6: Danke für die Idee; ich habe halt die Befürchtung, dass das Material schnell durch die Kontaktstifte wieder "ausgegraben" würde;

Ich habe gestern das Navi mal aufgemacht: Auf der Rückseite des Gerätes ist von innen eine Art Leiste eingeschraubt und mit einer Portion Silikon oder Heißkleber dicht "vergossen"

An sich könnte man das wohl aufmachen, aber die Drähtchen zur Platine sind so dünn - ich vermute mal fast, dass den ganzen Krempel zerreißt, wenn man da versucht die Dichtung wegzupopeln!

Neue Messingstiftchen zu setzen hielte ich evtl. für machbar

Andreas
 
@ slash6: Danke für die Idee; ich habe halt die Befürchtung, dass das Material schnell durch die Kontaktstifte wieder "ausgegraben" würde;

Ich habe gestern das Navi mal aufgemacht: Auf der Rückseite des Gerätes ist von innen eine Art Leiste eingeschraubt und mit einer Portion Silikon oder Heißkleber dicht "vergossen"

An sich könnte man das wohl aufmachen, aber die Drähtchen zur Platine sind so dünn - ich vermute mal fast, dass den ganzen Krempel zerreißt, wenn man da versucht die Dichtung wegzupopeln!

Neue Messingstiftchen zu setzen hielte ich evtl. für machbar

Andreas

Andreas,
ich denke die Kontaktflächen haben eine vergoldete Oberfläche.Ich habe das gleiche TomTom und es war bisher 350 Stunden in Betrieb. Es sind nur gaaaanz schwache Druckstellen zu sehen. Wie hast Du dein Gerät montiert? Mit dem org. RAM Mount?
 
Andreas,
ich denke die Kontaktflächen haben eine vergoldete Oberfläche.Ich habe das gleiche TomTom und es war bisher 350 Stunden in Betrieb. Es sind nur gaaaanz schwache Druckstellen zu sehen. Wie hast Du dein Gerät montiert? Mit dem org. RAM Mount?

Hallo,

das Navi war gebraucht - hatte bisher auch problemlos gefunzt; Ja, ich habe es mit der orginalen Ram-Mount Aktivhalterung in Verwendung,

Sind richtig Löcher eingegraben;

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Du denkst an Vibrationen ?

das Zeugs ist an einer 12er GS (2008) dran; nach meinem Empfinden vibriert die eher weniger als meine 2V!

Aber evtl. kommen doch Vibs durch?! Gibt´s irgendwo eine Platte o.ä. wo man das Ram-Mont "entkoppelt" an die 12er Lufti montieren kann?

Oder irgendwelche "Kontaktstifte", die mehr Durchmesser haben und in den Docking-Schuh implementiert werden könnten?

Andreas
 
Hier die Bilder,vg Werner
 

Anhänge

  • IMG_4359.jpg
    IMG_4359.jpg
    217 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_4360.jpg
    IMG_4360.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_4361.jpg
    IMG_4361.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_4362.jpg
    IMG_4362.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_4363.jpg
    IMG_4363.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 26
Ich lade meine V4 seit Jahren über die Ladebuchse unten am TomTom, man muss halt den kleinen Deckel abbauen.

Frank
 
Zurück
Oben Unten