• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

total infiziert

Huberto

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2024
Beiträge
15
jetzt ist es fast vier Monate her das ich mir eine schöne BMW R 100 GS gekauft habe, mittlerweile ist mein Umbau fast fertig.
Parallel dazu hat sich Christian auch eine R 100 GS PD gekauft. Ich baue einen klassischen Einsitzer und Christian eine Urban.
wer Interesse hat kann die Projekte auf YouTube verfolgen, es sind bereits über 10 Videos über das Thema auf meinen Kanal zu finden.
Manche sind gesponsert, ist aber trotzdem toll weil es Teile sind die viele BMW Bastler verbauen wollen, aber vielleicht noch nach Informationen suchen.
www.youtube.com/@Die-Kleine-Garage

Leider ist die Zeit der kreativen Umbauten vorbei, oder zumindest stark eingeschränkt.
Umbauteile ohne ABE haben keine Chance mehr, obwohl diese schon seit 20 Jahren verbaut wurden.
Jetzt sind halt auch die kleinen Hersteller am Zug und müssen sämtliche Anbauteile prüfen lassen und mit einer E Nummer versehen.
Das find ich schade, ein Gletter Auspuff zB kann für ein Fahrzeug genehmigt worden sein, wenn der aber jetzt den Auspuff auf ein Identisches Fahrzeug ummontieren will, bekommt er den nicht mehr zugelassen :-( weil keine ABE.

Auf jeden Fall macht es mächtig Spass sich sein eigenes Fahrzeug aufzubauen.
Grüße an alle Bastler, Schrauber und Motorrad Enthusiasten
Hubert

_DSC5738-Verbessert-NR13-01-.jpg _DSC5757-Verbessert-NR14-01-.jpg
 
Moin Hubert,

umbauen macht schon Spaß 👍.
Aber das mit den Eintragungen geht auch Heute noch. ABE ist eh Quatsch, dann darf sonst nix geändert sein, sonst ist die ABE nichtig. Zumindest kenne ich es so.
 
@Phil: Kann durchaus sein dass es in Hallein (Österreich) andere Regelungen wie in Deutschland gibt und nur ABE-Teile zulässig sind.

Hallo Hubert,

den ersten Teil habe ich soeben angeschaut. Link sofort gespeichert. Die weiteren Videos werde ich mir die näGSten Tage geben.
Bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht. :sabber:
Möchte nochmals betonen, dass mir eure lässige, sachliche Erzählweise mächtig taugt. :gfreu:

VG von der Ostalb :wink1:
Guido
 
Hallo Guido, danke für dein Feedback, das freut mich natürlich wenn die Videos gut ankommen.
 
Moin Hubert,

umbauen macht schon Spaß 👍.
Aber das mit den Eintragungen geht auch Heute noch. ABE ist eh Quatsch, dann darf sonst nix geändert sein, sonst ist die ABE nichtig. Zumindest kenne ich es so.
Hallo Kosi, Ich habe mich beim TÜV und bei der Landesregierung erkundigt, dass hat mich sowas von abgeschreckt und dann war noch ein Artikel im Mo Magazin dann war bei mir ende, ein Umbau kostet schon so eine Lawine, dann noch in Gutachten investieren wollte ich nicht.
 
Hallo Hubert,

auch ich verfolge deine Filmchen seit der ersten Folge von Christians Umbau, macht Spaß beim Zuschauen :applaus:

Ich würde mich freuen, wenn du zum Gletter-Seitenständer allgemein noch was sagen könntest, wie z.Bsp. die Zündunterbrechung realisiert wird usw.. Und wenn du mehr zu den im Video angesprochenen Wilbers-Kartuschen sagen kannst, wäre sicher nicht nur ich an Infos interessiert.

Kleiner Tipp: wahrscheinlich hast du die Ventildeckel rechts/links vertauscht, deshalb zeigen die polierten Rippen so steil nach oben.

Gruß

Werner
 
Hallo Hubert,

auch ich verfolge deine Filmchen seit der ersten Folge von Christians Umbau, macht Spaß beim Zuschauen :applaus:

Ich würde mich freuen, wenn du zum Gletter-Seitenständer allgemein noch was sagen könntest, wie z.Bsp. die Zündunterbrechung realisiert wird usw.. Und wenn du mehr zu den im Video angesprochenen Wilbers-Kartuschen sagen kannst, wäre sicher nicht nur ich an Infos interessiert.

Kleiner Tipp: wahrscheinlich hast du die Ventildeckel rechts/links vertauscht, deshalb zeigen die polierten Rippen so steil nach oben.

Gruß

Werner
Hallo Werner,
danke für dein Lob.
Wilbers hat zwar meine Gabel schon im Werk, aber schon länger nichts mehr von sich hören lassen, sobald es Neuigkeiten gibt werde ich diese gleich teilen. die Ventieldeckel :) die hab ich schon 100mal runter und rauf geschraubt und jetzt sind sie verkehrt...beim nächstenmal werde ich sie umtauschen, ich habs auch schon gesehen dass die nicht stimmen. Es kommt, wenn alles fertig ist ein Abschlussvideo, dann kann ich nochmal auf den Gletterständer eingehen.
Lg
Hubert
 
... die Ventieldeckel :) die hab ich schon 100mal runter und rauf geschraubt und jetzt sind sie verkehrt...beim nächstenmal werde ich sie umtauschen, ...
Hubert
:fuenfe:Etwa genau so oft war es bei mir auch. So ca. zwei mal im Jahr durchschnittlich, die letzten 43 Jahre.
 
Moin Hubert,

umbauen macht schon Spaß 👍.
Aber das mit den Eintragungen geht auch Heute noch. ABE ist eh Quatsch, dann darf sonst nix geändert sein, sonst ist die ABE nichtig. Zumindest kenne ich es so.
Ja, eine ABE gilt für ein sonst serienmäßiges Fahrzeug. Da dem Papier immer ein Gutachten zugrundeliegt, kann es bei umfangreichen Umbauten dennoch nützlich sein. Der Sachverständige weiß schon, dass ein Auspuff und ein Windschild sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. :D
 
Bist du sicher:piesacken:
Das stimmt natürlich. Viele denken aber, ich habe eine ABE, da muss ich nichts mehr machen....
 
Bist du sicher:piesacken:
Das stimmt natürlich. Viele denken aber, ich habe eine ABE, da muss ich nichts mehr machen....
hmm, möglicherweise hab ich mich da etwas falsch erklärt, wenn man Anbauteile verwendet welche keine E-Nummer haben erlischt die ABE des Fahrzeuges...oder?
 
Nicht ganz. Die ABE (ältere Bauteile) oder die besagte E Nummer (modern) gelten für ein Fahrzeug im Serienzustand. Streng genommen auch bei dem Beispiel: Auspuff und Scheibe geändert.
Dan erlischt, auch streng genommen, die Betriebserlaubnis des KFZ.
So mein Verständnis :gfreu:
 
Ganz nette Videos, du hast Moderations- und wahrscheinlich auch Regietalent. Aber in diesem Video ziehen Sie die Muttern des Kopfes in genau der umgekehrten Reihenfolge an, als es notwendig wäre. Es besteht die Gefahr, dass sich der Kopf dabei verzieht.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Ich denke die Reihenfolge ist egal.
Wichtiger ist dass über Kreuz und stufenweise mit gesteigerten Drehmoment angezogen wird.
Bis jetzt ist bei meinen aufgebauten Motoren auch nach gesamt 250.000 km noch keine Kopfdichtung undicht geworden oder ein sonstiger Schaden aufgetreten.

Aber vielleicht kann ein Profi der sich besser auskennt dazu etwas schreiben. ;)
 
Ich stimme Ihnen nicht zu, dass mit dem Anziehen der Schrauben 5 und 6 begonnen werden kann. Der Kopf ist an diesen Schrauben am dünnsten, das kann zum Durchhängen führen. Aber Sie haben die Erfahrung gemacht, dass der Kopf das aushält. Ich habe nur die logischen Überlegungen und das Wartungshandbuch. Aber ich weiß nicht, wer von uns beiden Recht hat. :bitte:

Snímka obrazovky 2025-01-26 200204.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marian,
da hast Du nicht so ganz unrecht. ;)
Zu sehr sollte man die beiden Muttern erst mal natürlich nicht gleich anziehen.
Aber bei einem ersten Anzugsmoment von 10 bis 15 Nm sehe ich kein Problem.
Ich beginne bei allen Muttern mit eher niedrigeren Werten als vorgegeben und mehreren Stufen.
 
Zurück
Oben Unten