Tour Guide

ACBNRacer

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2015
Beiträge
16
Ort
Aachen
Hallo liebe 2-Ventilianer!

Ich plane für den Sommerauftakt eine Tour quer durch Skandinavien. Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark, gerne aber nach Schätzungsweise 6-7 Tkm wieder in die Heimat! Auf meiner letzten größeren Tour vergangenen Frühling habe ich feststellen müssen, dass sich an meiner Q (R 80 Bj. 1986) gerne an den entlegenderen Ecken Europas auch mal ein bisschen Verschleiß aufdrängt. Eine Zündspule und ein Kupplungszug, sowie die ein oder andere Kelinigkeit haben mich auf der Fahrt beschäftigt.

Daher vielleicht an dieser Stelle die Überlegung für eine Art Ersatzteil/ Bordwerkzeug etc. Packliste für die ausgedehntere Tour > x Tkm zu erstellen.

Was meint ihr, wo könnte sich Bedarf bestehen, was habt ihr an WZ immer griffbereit, was hat euch schon einmal den Tag gerettet?

Vielen Dank vorab, ich freue mich sehr über kreative und hilfreiche Vorschläge und die ein oder andere unterhaltsame Geschichte! :lautlachen1:

Sebastian
 
Die Frage wurde schön öfter mal gestellt, Sebastian.
Vor solch einer Reise einfach mal alle Bowdenzüge zu erneuern sollte kein Luxus sein, zumal wenn das alte Material schon 30 Jahre auf dem Buckel hat.
Alles, was Du als Ersatzteil mitnehmen willst solltest Du vor der Reise erneuern, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es kaputt geht gering. Und dann brauchst Du es nicht mit zu schleppen.
 
Moin Sebastian,

wie Detlef sagt - ne grosse Inspektion und Durchsicht sollte schon sein.

Aber wenn du wissen willst, was mir schon mal den Arsch gerettet hätte:
Eine Kupplungsverzahnung.

Was mir den Spass gerettet hätte:
Ein neuer Anlasser, (kicken & schieben macht keinen Spass)
Eine neue Dichtung für den Hinterachsantrieb (Öl auf dem Reifen macht auch keinen Spass)

Hättehätte ...

Alles in gut 20 Jahren, der Rest liess sich mit wenig Aufwand und kleinem Bordwerkzeug richten.

Gute Fahrt
Stephan

Gute Fahrt
 
Auch dir ein freundliches Hallo Detlev!
Hast du evtl. einen Link oder ein Schlagwort für mich? Für diejenigen, die hier noch nicht so versiert im Forum sind bzw. die älteren Beiträge nicht kennen ist es teils schwer sich zurecht zu finden. entschuldige also die erneute Frage.
Manchmal ist Vorbeugung leider eben nicht alles, der Kupplungzug beispielsweise war neu, ebenso aber auch der Hebel. Die beiden haben sich in der alten Aufnahme allerdings nicht besonders vertragen. ,,Never Change a winning Team''. Eine gesunde Ersatzbank kann daher, so sage ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, eine ebenso gute Alternative sein, oder nicht??

Vielen Dank Stephan!
Den Anlasser hattest du aber nicht dabei, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man einen Kupplungszug am Kupplungshebel nicht regelmäßig fettet, kann auch ein neuer Zeug schnell hinüber sein.
Oder im umgekehrten Schluss hält ein an den Nippeln gut gefetteter Zug quasi ewig.

Ich weiß nun auch nicht, in welchen Beiträgen dieses Thema abgehandelt wurde, kann mir auch nicht alles merken, da musst Du mal oben rechts ins Suche-Fenster was reinschreiben.
 
Kleiner Tipp zur Suche im Forum. Man nehme die bevorzugte Suchmaschine und gebe "2-Ventiler" ein und dann wichtige Stichwörter.
 
Hallo Sebastian,

folgende Teile habe ich immer dabei :

im Rahmenhauptrohr Gaszüge und Kupplungszug,

in einer kleinen Blechkiste, die immer auf der Gepäckbrücke montiert ist,

befinden sich Rotor, Zündspule, Zündsteuergerät, Diodenplatte,

Zündschloß, Zündkerzen, Zündkabel mit Stecker, Hallgeber,

Vergaser Membranen, Schwimmerkammer Dichtungen, Vergaser

Rückholfedern, Kohlen für die Lichtmaschine, ein Satz Ring - Gabel

Schlüssel, ein Satz große Inbus Schlüssel, Draht und etliche Kabelbinder.

Neben der kleinen Batterie findet noch ein Mini Kompressor Platz.

Unsere Spezialisten werden garantiert anmerken, dass dies übertrieben ist.

Mir aber gibt es das gute Gefühl, nicht wegen einer Kleinigkeit gleich den

ADAC rufen zu müssen.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Detlev,

habe vergessen zu erwähnen, dass ich zum Beispiel für meine 1000er PD

auf 220000 Km außer einem Zündsteuergerät noch nichts von diesen

Ersatzteilen unterwegs gebraucht habe.

Aber die Kiste ist nicht groß ( wie die originale Ledertasche ) und war beim

Kauf schon montiert.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo,

außer dem Werkzeugsatz nehmen ich nix mit. Für 8000km würde ich zusätzlich noch die Teile um die Vergaser zu synchronisieren einpacken. Da bin ich empfindlich.
Alle O.K. Schäden waren nicht vorhersehbar und nicht einfach zu reparieren. Bei der /5 ein Motorschaden und ein Getriebeschaden. /6 KW durchgebrochen und einmal Batterie versagt. Der letzte Schaden war den Hinterradreifen aufgeschlitzt durch Glassplitter von einem Verkehrsunfall auf der Straße liegenblieb. Das ist allerdings die Bilanz nach über 40 Jahren und viele 100000 km mit dem Boxer. :gfreu:
Zuverlässiger war nur noch die K1... Da fällt man eher herunter als etwas kaputt geht.:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schleppe auch immer einen Rotor mit aber seit dem geht das Ding nicht mehr kaputt. Frustrierend.;)

Standart Teile die man überall bekommt wie Batterie, Bautenzüge (da läst sich immer was Bastel in der Not), Kerzen usw. schleppe ich nicht mit rum.
Einige Leute richten sich ja ein Teilelager der wichtigsten Teile zu Hause in versandfertige Kartons ein die ein lieber Mensch im Notfall verschicken kann.
Allerdings schickt dir auch jeder Händler Teile, gegen Vorkasse, an jeden Ort der Welt.
Grade in Europa ist das heute überhaupt kein Problem und es geht schnell.

Ich würde mir da keine grossen Gedanken machen und einfach mit einem gepflegten Fahrzeug losfahren.
Gute Fahrt Max.
PS
und der Rotor fliegt auch balt raus.
 
Zurück
Oben Unten