• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Touratech Imo 100r300 Drehzahlmesser Probleme

Paul2509

Teilnehmer
Seit
15. März 2021
Beiträge
10
Hallo Zusammen,

ich habe an meiner R80GS einen Imo 100r300 verbaut. Alles funktioniert bis auf den Drehzahlmesser. Dieser spuckt leider nur wirre Werte aus. Woran kann das liegen? Was muss ich auf der Platine und was im Gerät selbst einstellen?

Vielen Dank schonmal!
 
Ich gehe mal davon aus, dass du zum IMO auch die klene schwarze Box zum Einstecken der Kabel hast. Wo ist die Box - unter dem Tank?
Dann stellt sich die Frage, ob du die Anleitung zum Einstellen von Touratech hast.

Vermutlich ist die Drehzahl nicht sauber eingestellt. Wenn deine Q nicht sauber läuft, dann kriegst du die Drehzahl auch nicht sauber eingestellt.

Der Tip mit den Infos ist wichtig.
 
Ja ich hab die kleine schwarze Box zum anschließen der Kabel. Ich habe sie bei mir im Scheinwerfergehäuse verbaut. Der Drehzahlmesser vom Imo ist an dem Anschluss vom original BMW Drehzahlmesser (Eierbecher) angeschlossen.
Die Werte die mir angezeigt werden springen zwischen 600,700 und 1200 schnell hin und her. Fast so schnell, das man es kaum ablesen kann.
Mit der Anleitung von Touratech bin ich nicht weiter gekommen, ich habe alle Einstellungen so vorgenommen wie erklärt, leider ohne Erfolg.
 
Hallo,
hast du mal am Kabelbaum, der bei der G/S so toll zwischen Gabelbrücke und Kotflügel läuft gewackelt?
Auch die Sammelstecker unter dem Tank sind so nach den Jahren meist nicht mehr 100% kontaktfreudig. Dem Standlichtbirnchen sind kleine Wackler bzw. Stromschwankungen egal, bei der Elektronik besonders mit Digitalanzeige (bei analoger wird es durch den Zeiger gedämpft) bekommst du schnell Probleme.
Verfolge mal das Drehzahlmesserkabel (ich erinnere irgendwas mit Blau, Schaltplan hilft! ) in Richtung Zündspule oder leg mal ein Kabel paralell hoch.
Nur so als Tipp.. bevor du das IMHO weg wirfst!


Gruß

Kai
 
Schreib doch mal bitte, was du wo wie angeschlossen hast und wie du den DZM im Setup eingestellt hast. So ist das nur stochern im Nebel.

Hans
 
Wenn die DZ immer zwischen dem einfachen und dem doppelten Wert (600 bzw. 1200) hin und herspringt, wird entweder nur die Hälfte der eingehenden Information abgenommen (dann Anschluß der Box mit neuem Kabel an die Zündspule) oder intern rechnet die Platine Mist (dann evtl. den IMO einmal auf Reset und neues Setup, vor allem auf die DZ Einstellung achten).

Bei meinen IMO`s hatte ich ab und zu auch bei Start des Motors LL Drehzahlen von 2500 oder 600, obwohl der Motor mit 1200 lief. Einmal Neustart des IMO, die intern verstellte DZ Angabe wieder korrigiert und das Phänomen war behoben.

Gruß,
Andreas
 
Wenn die DZ immer zwischen dem einfachen und dem doppelten Wert (600 bzw. 1200) hin und herspringt, wird entweder nur die Hälfte der eingehenden Information abgenommen (dann Anschluß der Box mit neuem Kabel an die Zündspule) oder intern rechnet die Platine Mist (dann evtl. den IMO einmal auf Reset und neues Setup, vor allem auf die DZ Einstellung achten).

Bei meinen IMO`s hatte ich ab und zu auch bei Start des Motors LL Drehzahlen von 2500 oder 600, obwohl der Motor mit 1200 lief. Einmal Neustart des IMO, die intern verstellte DZ Angabe wieder korrigiert und das Phänomen war behoben.

Gruß,
Andreas

Danke für den Tipp! werd ich heute Abend ausprobieren. Wie führe ich den Kompletten Reset durch?
 
Danke für den Tipp! werd ich heute Abend ausprobieren. Wie führe ich den Kompletten Reset durch?

Hallo Paul,

ich hoffe, Du hast bei dem Gerät ein Handbuch mit erworben. Ansonsten empfehle ich Dir unbedingt diesen link hier.

Hier ist die DZ Anpassung auf das Mopped sehr gut erklärt. Allein die DZ Anpassung über das Editieren des Anzeigeinstruments (also 0,5, 1, 2, 3 oder 4) reicht nicht. Du musst auf der Platine der kleinen Anschlußbox die Bordspannung des Motorrads an den "Rechner" anpassen. Dies gelingt durch Drehen des kleinen Potentiometers auf der Platine mittels Schraubenzieher.

Gruß,
Andreas
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hilfe! Ich habe den Fehler nun gefunden. Auf der Anschlussplatine waren anscheinend einzelne Bauteile defekt. Ich habe eine neue Anschlussplatine angelötet, nun läuft alles.
 
Nur für die Zukunft, evtl. ist das für den Einen oder Anderen noch relevant:

Einstellung Drehzahlpoti in der Anschlussbox:
1.VOR Anlassen des Motorrads entgegen dem Uhrzeiger bis Anschlag drehen.
2.Dann bei laufendem Motor langsam nach im Uhrzeigersinn drehen, bis eine Drehzahl angezeigt wird.
3.Ist die angezeigte Drehzahl um Faktor X falsch, im Menü den Wert Drehzahlanpassung entsprechende umstellen, Standardeinstellung ist 1.


Komplettes Reset des IMO, steht so in keiner Anleitung da, soweit mir bekannt nicht zulässig für eintragungsfähige Tachos:
1.Vor Einschalten des IMO die "E"-Taste am Gerät drücken und halten.
2.IMO einschalten.
3.Im nun erscheinenden Dialog mit erneutem Drücken der "E"-Taste den Reset bestätigen.
4.Einstellungen vornehmen.

Achtung: Der Reset, wie beschrieben, funktioniert nicht bei allen Softwareversionen, beispielsweise bei den KTM Adventure Tripmastern funktioniert das leider nicht, da muss direkt der EPROM neu programmiert werden, falls softwareseitig Probleme bestehen.




So oder so, wirklich schrottreif sind die nur relativ selten,
meist ist eine Reparatur möglich und lohnenswert.
Gerade bei der Anschlussbox. Da sitzt nicht viel drauf, ein Poti, ne Diode, ein Widerstand, zwei Kondensatoren. Centartikel.
Kann man im Zweifel auch, mit internen Anpassungen, komplett entfernen, die Anschlussbox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,
habe einen IMO100 im Einsatz der keine Drehzahlanzeige hat ("0"). Habe das Poti an der Box noch nicht verdreht. Sollte ein Defekt vorliegen gibt es aktuell eine Adresse der reparieren kann? Denke dass Touratech das nciht mehr machen wird. Soweit ich noch im Kopf habe sind im IMO die Platinen vergossen nur ein Batterietausch ist möglich oder? Viele Grüße Cage
 
Guten Morgen zusammen,
habe einen IMO100 im Einsatz der keine Drehzahlanzeige hat ("0"). Habe das Poti an der Box noch nicht verdreht. Sollte ein Defekt vorliegen gibt es aktuell eine Adresse der reparieren kann? Denke dass Touratech das nciht mehr machen wird. Soweit ich noch im Kopf habe sind im IMO die Platinen vergossen nur ein Batterietausch ist möglich oder? Viele Grüße Cage

Vielleicht versuchst du es mal hier: Slothracing
 
8
Guten Morgen zusammen,
habe einen IMO100 im Einsatz der keine Drehzahlanzeige hat ("0"). Habe das Poti an der Box noch nicht verdreht. Sollte ein Defekt vorliegen gibt es aktuell eine Adresse der reparieren kann? Denke dass Touratech das nciht mehr machen wird. Soweit ich noch im Kopf habe sind im IMO die Platinen vergossen nur ein Batterietausch ist möglich oder? Viele Grüße Cage

Slothracing ist übrigens Toby, der den letzten Beitrag vor deiner Frage geschrieben hat ;)..
 
Guten Morgen zusammen,
habe einen IMO100 im Einsatz der keine Drehzahlanzeige hat ("0"). Habe das Poti an der Box noch nicht verdreht. Sollte ein Defekt vorliegen gibt es aktuell eine Adresse der reparieren kann? Denke dass Touratech das nciht mehr machen wird. Soweit ich noch im Kopf habe sind im IMO die Platinen vergossen nur ein Batterietausch ist möglich oder? Viele Grüße Cage
Hallo Cage,
ging die DZ Anzeige denn einmal ? Das geht in deinem Post nicht hervor.
Falls Du den IMO noch nie in Betrieb hattest kann es für die 0 auf der DZ Anzeige auch andere Gründe geben.
1. fehlendes Eingangssignal von der Zündspule bzw. falsches Kabel angeklemmt.
2. DZ Poti einstellen wie oben schon von Tobi erklärt
3. DZ Stecker an der Platine falsch angesteckt
Dass die Hardware einen Defekt an geht natürlich auch, ist aber weniger wahrscheinlich....
Gruß Andreas
 
Soweit ich noch im Kopf habe sind im IMO die Platinen vergossen nur ein Batterietausch ist möglich oder?
Da ist Nichts vergossen.
Von TT wurden die IMOs auf Kundenwunsch und gegen Aufpreis gegen Vibrationen geschuetzt, was aber auch nur eine heisskleberaehnliche Substanz zur Stuetzung der Bauteile und Anschluesse war, die sich leicht entfernen laesst.
 
Ok danke. Hab gestern mal getestet. Poti verdrehen bringt nix. Alle Leitungen befinden sich am richtigen Platz. Was kann ich an der Zündspulenleitung messen? Grüße Cage
 
Ok danke. Hab gestern mal getestet. Poti verdrehen bringt nix. Alle Leitungen befinden sich am richtigen Platz. Was kann ich an der Zündspulenleitung messen? Grüße Cage

Spannungsmessgerät, nach Möglichkeit auf Auto einstellen, wenn das nicht geht, Spannungsmessbereich ca. 100 V, Motor laufen lassen. Nun soltest du ein Wechselsignal zwischen 0 x Volt sehen können. Wenn nicht, ist die Leitung entweder falsch angeschlossen (leider fehlt bei dir die Angabe, um welches Motorrad es sich handelt) oder es hat einen defekt.

Hans
 
Kommt 5-10V an, je nach Drehzahl. Dann wird es wohl ein IMO Problem sein. Belegung sollte passen. Grüße
 
Da ist Nichts vergossen.
Von TT wurden die IMOs auf Kundenwunsch und gegen Aufpreis gegen Vibrationen geschuetzt, was aber auch nur eine heisskleberaehnliche Substanz zur Stuetzung der Bauteile und Anschluesse war, die sich leicht entfernen laesst.
Die Aussage würde ich so nicht teilen. Ich habe zwei IMO und beide waren sie verklebt und das ohne ausdrücklichen Kundenwunsch.
 
Die Aussage würde ich so nicht teilen. Ich habe zwei IMO und beide waren sie verklebt und das ohne ausdrücklichen Kundenwunsch.
Glaube da hat er was durcheinander gebracht.

Für diverse Navis hatte TT seinerzeit sowas in die Richtung angeboten, aber für die IMOs etc. meines Wissens nach nicht.
Bzw. ist wohl davon auszugehen, dass mir da in der Zwischenzeit mal einer der (noch) mehr Heißkleber o.ä. aufweist untergekommen wäre.

Und da wurde ohnehin etwas mit übertrieben - Heißkleber löst sich übrigens einwandfrei, mit einem Hauch von Isopropanol ;)
 
Nur für die Zukunft, evtl. ist das für den Einen oder Anderen noch relevant:

Einstellung Drehzahlpoti in der Anschlussbox:
1.VOR Anlassen des Motorrads entgegen dem Uhrzeiger bis Anschlag drehen.
2.Dann bei laufendem Motor langsam nach im Uhrzeigersinn drehen, bis eine Drehzahl angezeigt wird.
3.Ist die angezeigte Drehzahl um Faktor X falsch, im Menü den Wert Drehzahlanpassung entsprechende umstellen, Standardeinstellung ist 1.


Komplettes Reset des IMO, steht so in keiner Anleitung da, soweit mir bekannt nicht zulässig für eintragungsfähige Tachos:
1.Vor Einschalten des IMO die "E"-Taste am Gerät drücken und halten.
2.IMO einschalten.
3.Im nun erscheinenden Dialog mit erneutem Drücken der "E"-Taste den Reset bestätigen.
4.Einstellungen vornehmen.

Achtung: Der Reset, wie beschrieben, funktioniert nicht bei allen Softwareversionen, beispielsweise bei den KTM Adventure Tripmastern funktioniert das leider nicht, da muss direkt der EPROM neu programmiert werden, falls softwareseitig Probleme bestehen.




So oder so, wirklich schrottreif sind die nur relativ selten,
meist ist eine Reparatur möglich und lohnenswert.
Gerade bei der Anschlussbox. Da sitzt nicht viel drauf, ein Poti, ne Diode, ein Widerstand, zwei Kondensatoren. Centartikel.
Kann man im Zweifel auch, mit internen Anpassungen, komplett entfernen, die Anschlussbox.

Hallo Toby.

Schön, dass du den Weg zu uns ins Forum gefunden hast:applaus:.

Bzw. ich weiß jetzt, wer du bist ;).

Mein IMO 100R hatte auch einmal Probleme, konnte dich zu dieser Zeit leider nicht erreichen, über Kleinanzeigen.

Okay, ich habe mit viel Aufwand die Reparatur durchführen können.

Siehe hier #6:

IMO 100R Beleuchtung

Vielleicht klappt es ja bei meinem, unseren 2V-IMO, Probleme in der Zukunft.

Viel Erfolg für dich.

Schöne Grüße

Uwe
 
Hallo Toby.

Schön, dass du den Weg zu uns ins Forum gefunden hast:applaus:.

Bzw. ich weiß jetzt, wer du bist ;).

Mein IMO 100R hatte auch einmal Probleme, konnte dich zu dieser Zeit leider nicht erreichen, über Kleinanzeigen.

Okay, ich habe mit viel Aufwand die Reparatur durchführen können.

Siehe hier #6:

IMO 100R Beleuchtung

Vielleicht klappt es ja bei meinem, unseren 2V-IMO, Probleme in der Zukunft.

Viel Erfolg für dich.

Schöne Grüße

Uwe
Sagen wir kurz und knapp 2024 war nicht mein Jahr. Da blieb leider vieles auf der Strecke.

Inzwischen nehme ich wieder Aufträge an - freut mich in jedem Fall, dass dir die Reparatur am Ende doch gelungen ist :)
 
Glaube da hat er was durcheinander gebracht.

Für diverse Navis hatte TT seinerzeit sowas in die Richtung angeboten, aber für die IMOs etc. meines Wissens nach nicht.
Bzw. ist wohl davon auszugehen, dass mir da in der Zwischenzeit mal einer der (noch) mehr Heißkleber o.ä. aufweist untergekommen wäre.

Und da wurde ohnehin etwas mit übertrieben - Heißkleber löst sich übrigens einwandfrei, mit einem Hauch von Isopropanol ;)

Ja genau. Hatte mal bei TT einen Garmin Zumo 660 als Set mit TT Halterung etc. gekauft. Das muss so ca. 2010 gewesen sein. Da stand in der Beschreibung das der Garmin vibrationssicher vergossen wurde mit Genehmigung von Garmin, wg.Garantie. Der läuft heute noch ohne Probleme als Zweitgerät.

Einen Imo 100R300 hab ich auch noch rumliegen. Allerdings ist das Display defekt. Zeigt schwarze Streifen die sich immerwieder mal ändern.
Falls du sowas reparieren kannst, wäre sehr schön. kannst die ja dann über DN mal melden.
 
Einen Imo 100R300 hab ich auch noch rumliegen. Allerdings ist das Display defekt. Zeigt schwarze Streifen die sich immerwieder mal ändern.
Falls du sowas reparieren kannst, wäre sehr schön. kannst die ja dann über DN mal melden.

Das hatte mein IMO 100R300 auch und wurde von Toby prima wieder hingekriegt. Inzwischen fahre ich den IMO schon wieder über 4 oder 5 Jahre ganz ohne Macken. Auch die Batterie musste ich seither nicht wechseln.

Bei der Gelegenheit kannst du dir auch Kabel kürzen lassen.
 
Zurück
Oben Unten