Treffer am linken Zylinder (R100RS)

eddie82

Teilnehmer
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
17
Ort
Horstmar-Leer
Hallo Forumsgemeinde

Ich habe meine Mopped-Saison am letzten Wochenende vorzeitig durch ein Rendezvous mit einem PKW beendet. Dabei habe ich mit meiner linken Motorradseite den PKW getroffen. Die Verkleidung sowie sämtliche Streben auf der linken Seite sind durch den Treffer völlig verbogen bzw. gebrochen und auf der rechten Seite durch den anschließenden Sturz auch in Mitleidenschaft gezogen worden. Meine größte Sorge gilt allerdings dem Motor und dem Rahmen. Der Zylinderschutzbügel hat die meiste Wucht abgefangen, ist aber trotzdem am Zylinder sowie am Ventildeckel angeschlagen (siehe Bild) und hat entsprechende Abdrücke an diesen hinterlassen. Der Auspuff hat nichts abbekommen. Der Motor lief nach dem Crash ohne auffällige Geräusche und Ölleckagen sind auch nicht zu sehen. Kann der Schutzbügel den Motor sowie den Rahmen trotzdem auf die ewige Reise geschickt haben oder kann ich mich auf eine Reanimation der Q vorbereiten?
Worauf muss ich beim Wiederaufbau achten (z.B. gerissene Schweißnähte oder Knicke im Rahmen)? Gibt es beim Rahmen und Motor Schwachpunkte, auf welche besonderes Augenmerk gelegt werden sollte?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus


Die Bilder:

CIMG0101.jpgCIMG0106.jpgCIMG0100.jpg
 
Moin Moin,

wenn du nicht schuld an dem Unfall bist auf jeden Fall einen Gutachter den Rahmen etc. checken lassen. Da der Sturzbügel vermutlich am Rahmenunterzug verschraubt ist würde es mich wundern wenn der Rahmen nix abgekriegt hätte.

Rahmenschäden kann man in der Regel durch Fachwerkstätten richten lassen.

Ohne jetzt den Rahmen im Detail zu kennen würde ich mal ein Auge insbesondere auf den Bereich werfen an dem die Sturzbügel an den Rahmen geschraubt sind und da wo der Rahmen als nächstes mit dem Motor und dem Lenkkopf verbunden ist.

Hatte hier im Forum nicht mal jemand eine Rahmenlehre?

Gruß

Jogi
 
Soweit man das nach den Bildern beurteilen hat es nur Sturzbügel und Verkleidung getroffen.

Würde ich auswechseln und wenn kein Öl austritt mir keine großen Sorgen machen.

Was machen denn deine Knochen oder hat der Boxer mal wieder größere Verletzungen verhindert?
 
Der Doppelschleifenrahmen hat bei aller Stabilität eine dankenswerte Elastizität.

Wären die Bolzen für die Motoraufhängung gerissen, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, daß die unteren Rahmenzüge verzogen wären.

So aber wirkt die ganze Konstruktion eher wie ein monolithischer Block, den so leicht nichts erschüttern kann.

Die Telegabel wirkt auch nicht zermatscht, also fällt ein verzogener Steuerkopf wohl auch aus.

Der Stürzbügel könnte mit seiner oberen Befestigung Biegekräfte auf das kurze Stück Rahmenunterzug zwischen vorderem Motorbolzen und Steuerkopf ausgeübt haben, aber so wie er aussieht, hat er die durch Aufgabe seines Lebens brav abgefangen.

Wäre die Q meine, würde ich mir keinen Kopf um den Rahmen machen, meine alte R50 hat 1974 einen viel übleren Crash schadlos überstanden.

Auf der ganz sicheren Seite bist Du aber nur, wenn Du die Q komplett strippst, und den Rahmen vermessen läßt.

;),
Tommy
 
ich tippe mal - sturzbügel abschrauben und die verkleidung springt wieder in ihre alte form und lage zurück.

und dann gleich, diese in meinen augen, unnützen sturzbügel, weg lassen.

den rahmen schädigen können diese bügelchen nur bei vertikalen kräften. bei horizontalen wickel sie sich um den zylinder (wie bei Deiner q) und fertig. da Dein ventildeckel noch heile ist, kann der crash nicht so dolle gewesen sein. bügel ab, zylinderkopfschrauben lösen und neu anziehen und ventile neu einstellen - mehr würde ich nicht machen.

grüße
claus
 
... und dann gleich, diese in meinen augen, unnützen sturzbügel, weg lassen ... da Dein ventildeckel noch heile ist ...

Einspruch:
- IMHO hat der linke Sturzbügel den Zylinder gerettet.
- Der linke Ventildeckel ist nicht heile geblieben.

Zustimmung:
- ja, das Ventilspiel wäre unter anderem zu prüfen.
 
Sehe ich ähnlich wie Claus, der Rahmen wird nix haben, die Kräfte kamen aus einer Richtung wo die Sturzbügel die Energie gut aufnehmen konnten. Nur die Funktion der Sturzbügel bewerte ich anders.
Ich denke, dass sie dafür gesorgt haben, dass hier nicht grösserer Schaden entstanden ist.
Damit meine ich die Serienbügel, es gibt ja auch noch wesentlich stabilere Teile, die bombenfest mit dem Rahmen verschraubt sind.
Man hört ;;-), und ich gebe es jetzt wertfrei wieder, dass diese stabilen Bügel wohl dazu taugen die Zylinder effektiv zu schützen. Doch der Preis dafür ist ein verbogener Rahmen.
Ich selbst fahre nur an der GS Sturzbügel, und die haben schon das Ein oder andere Mal ihren Zweck erfüllt (ich muss jetzt mal Neue dran machen), an den anderen Q´hen nicht, ich bin mir aber bewusst, dass u.U. ein Sturz schon mehr Schaden anrichtet wenn ich keine Bügel dranhabe.
 
ich tippe mal - sturzbügel abschrauben und die verkleidung springt wieder in ihre alte form und lage zurück.

und dann gleich, diese in meinen augen, unnützen sturzbügel, weg lassen.

den rahmen schädigen können diese bügelchen nur bei vertikalen kräften. bei horizontalen wickel sie sich um den zylinder (wie bei Deiner q) und fertig. da Dein ventildeckel noch heile ist, kann der crash nicht so dolle gewesen sein. bügel ab, zylinderkopfschrauben lösen und neu anziehen und ventile neu einstellen - mehr würde ich nicht machen.

grüße
claus

Sehe ich auch so.

Außer am Gespann als Träger für Scheinwerfer, Ölkühler oder Flaschenhalter haben diese Schräglagenbegrenzer und Rahmenverbieger am Motorrad nix zu suchen...

meint Ulli
 
Hi,

Ich denke, dass sie dafür gesorgt haben, dass hier nicht grösserer Schaden entstanden ist.

das wiederum sehe ich auch genau so.
Wäre der Bügel nicht drangewest, hätts mit Sicherheit den linken Zylinder erwischt.
Und jetzt mal die Frage an die Sturzbügelverweigerer:
Was ist euch lieber? Ein zerstörter Motor oder ein krummer Bügel?
Den Bügel gibts für kleines, wenn der Motor in sich verschoben wird, wird es sehr schnell eine Frage der monetären Wirtschaftlichkeit, das Mopet wieder herzurichten.
Ich würde nie ohne fahren, egal wie es aussieht.
Hier hat der Bügel auf jeden Fall seinen Zweck erfüllt.
Ihm gebührt ein Ehrenplatz in der Garage.
 
Wäre der Bügel nicht drangewest, hätts mit Sicherheit den linken Zylinder erwischt.

Wie Klaus schon schrieb und wie man auf den Bildern auch schön sehen kann, ist der Bügel garnicht in der Lage, vertikale Kräfte aufzunehmen.
Die Biegeorgie des Bügels kam erst zum Ende, als er sich endlich am Deckel anlehnen konnte.

Bei horizontalen Kräften größeren Ausmaßes ist er allerdings mit seinem langen Hebel und der Kerbwirkung am Rahmen durchaus in der Lage, größere Schäden anzurichten...
Ohne den Bügel würde auch die Verkleidung noch jungfräulich aussehen.

Sollten die auftrtenden Kräfte so groß sein, daß der Motor tasächlich ernsthaften Schaden erleidet, wird der Unterschied mit oder ohne Röhrchen garnicht feststellbar sein.

Kurzversion: Sturzbügel nützt nix, kann aber schaden.

unfallfreies Fahren wünscht
Ulli
 
.......

Sollten die auftrtenden Kräfte so groß sein, daß der Motor tasächlich ernsthaften Schaden erleidet, wird der Unterschied mit oder ohne Röhrchen garnicht feststellbar sein.

Kurzversion: Sturzbügel nützt nix, kann aber schaden.

unfallfreies Fahren wünscht
Ulli

Das ist es!
Wenn die Kräfte so groß sein, daß der Motor ernsthaften Schaden erleidet ist so wieso alles zu spät.
 
Oh ein Sturzbügelfred



Sei froh, dass dir nix passiert ist, und fahr weiter mit Bügel oder mit ohne, einig werden wir uns da sowieso nicht. :D

Zur Rahmen und Motorkontrolle ist ja schon alles gesagt worden.
Ich würde den Tank abmachen und mir den Bereich um das Lenkkopflager genau ansehen. Sollte da was im Argen sein, sollte man das sehen. Im Zweifel: in die Werkstatt, wenn der Unfallgegner Schuld war: in die Werkstatt.
 
Wie Klaus schon schrieb und wie man auf den Bildern auch schön sehen kann, ist der Bügel garnicht in der Lage, vertikale Kräfte aufzunehmen.
Die Biegeorgie des Bügels kam erst zum Ende, als er sich endlich am Deckel anlehnen konnte.

Wenn der Bügel keine (Biege-)Kräfte aufnehmen kann, wieso ist er dann verbogen???

Auf dem Foto erkennt man, wenn man genau hinsieht, daß der Bügel nach 'Sturzende' ein Stück zurückgefedert ist. Er hat sich folglich, so gut er eben konnte, bzw. bis er nicht mehr konnte, gegen die Kraft gewehrt. :D

Der Bügel wirkt entfernt etwa wie eine Knautschzone - er nimmt in Grenzen Kraft auf und mindert (nicht: verhindert) den Schaden. Dadurch werden die Kräfte, die auf den Zylinder einwirken, geringer.

Was schließlich den Rahmen angeht (ich beziehe mich jetzt nur auf die Befestigung an meiner GS): Am Rahmen sind vorne zwei Schellen, die sich bei extremer Kraft auf dem Unterzug drehen - dadurch wird kein Rahmen ernsthaft beschädigt. Der Ausleger des Bügels, der an der Motorhalterung verschraubt ist, knickt kurz vor der Schraube ein - das ist alles. Und das kann man wieder hinbiegen. (Dabei merkt man übrigens, wieviel Biegekräfte der Bügel aufnehmen kann ;)).
 
Tach auch ...
Jetzt kann man natürlich irgendwelche theoretischen Szenarien erstellen die mit Sturzbügel schlimmer oder besser ablaufen wären. Aber für den Alltag
gilt für mich "nicht ohne meinen Sturzbügel" spätestens seid meinem Abflug wo es den Bügel komplett durchgeschliffen hat. Loch drin :schock:
Das hätte sonst alles der Zylinderkopf fressen müssen.
 
Sollten die auftrtenden Kräfte so groß sein, daß der Motor tasächlich ernsthaften Schaden erleidet, wird der Unterschied mit oder ohne Röhrchen garnicht feststellbar sein.

Kurzversion: Sturzbügel nützt nix, kann aber schaden.

unfallfreies Fahren wünscht
Ulli

wie so vieles, was uns in bezug auf unsere 2-ventiler bewegt, ist auch das ein thema, was meist eher philosopisch denn sachlich diskutiert wird.

was ich von ulli hier zitiert habe, kann man rechnen, oder aber auch einfach über viele -tausend 2v-kilometer erfahren haben.

wer schon mal mit dem 2v auf sturzbügel und mal dem zylinderkopf aufgesetzt hat (und wieder hochgekommen ist :D), hat wohl einen großen unterschied gemerkt. zylinder hart und satt, kontrolierbar wenn nicht zu ungestüm, dass es dir gleich das hinterrad weg haut. sturzbügel ekelhaft federnd und aushebelnd.

als lampen- oder ölkühlerträger ist er mir zu breit oder zu tief angebracht :D und als sturzbügel taugt er nicht. (meine unmaßgebliche meinung)

grüße und ein schönes we
claus
 
Die Herren (Damen?) Ingenieure (von BMW?) werden sich bei der Entwicklung und der Konstruktion der Bügelchen schon was gedacht haben…..;). Nur was? Schutz oder Kommerz...;)?



Ohnefahrende Grüße
 
Hallo ,

also ich habe kürzlich eine Mystic gekauft - unfallbeschädigt, Treffer auf der linken Seite vom gegnerischen PKW.
Resultat: Sturtzbügel ist Schrott, Ventildeckel auch, dem Kopf fehlen auch ein paar Kühlrippen, selbst einen Ventilschaden hat es gegeben, eine Einstellschraube konnte da verbogen nur noch mit der Säge ausgebaut werden, Ventil ist krumm!
Der Rahmen ist krumm wie eine Banane, da streift schon beim schieben die Kardanwelle in der Schwinge.

Fazit: Möglich ist alles !

Es grüsst der Schweisser ;)
 
Hier meine Erfahrung: Mußte in England einem Schaf ausweichen. Dabei links eine Mauer gestreift. Sturzbügel, Ventildeckel sah ähnlich wie auf dem Foto aus.
Aber : Es hatte den gesamten linken Rahmenunterzug um 2 cm nach hinten geschoben!!! Schwinge, Kardan, alles lief schief. Die Motorbolzen habe ich beinahe nicht mehr rausbekommen.
Soviel zum Thema: Kann nicht viel sein.
Gruss Manfred
 
Ich würd auch die Motorschrauben lösen und wieder anziehen..

Kleinere Verspannungen im Rahmen merkt man dadurch sofort und löst diese.

Ich fahr grad einen Rahmen der einen deutlichen Einschlag der Gabelbrücke am rechten Versteifungsblech (oben am Gabelkopf)hat. Muss ein Crash gewesen sein. Aber der Rahmen ist problemlos, läuft freihändig geradeaus, "fällt" nicht in Kurven rein und der TÜV hat auch nix dagegen(hab es gezeigt!)
Deine Q ist zwar etwas lädiert, aber größere Probleme würd ich erst mal nicht vermuten !

P.S. : Ich hab nur den Triangel-Bügel an der 90S (weil sonst der Ölkühler so doof befestigt werden muss) ansonsten fahr ich ohne Bügel.
Viele Kontakte mit und ohne Bügel haben mir gezeigt, dass die Bügel wirklich zu ruppeliges Kontaktverhalten haben;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Lesen der meisten Beiträge hier drängt sich der Verdacht auf, dass es neulich bei Polo oder Louis Glaskugeln im Sonderangebot gab und gleich noch ein Ingenieursdiplom als Dreingabe :schock:
So manch einer könnte als "Sachverständiger" mit Ferndiagnosen gutes Geld verdienen ;)
 
Moin

erst mal vielen Dank für die vielen und auch schnellen Antworten.
Die Schuldfrage liegt bei mir. Ich war der Schussel, der den Pkw getroffen hat. Einen kurzen Moment Unachtsamkeit und eine etwas unübersichtliche Kurve.
@ Reinhard
Ich denke, die Q hat durch die RS-Verkleidung und durch den Zylinder/Schutzbügel mein Bein vor Verletzungen geschützt. Es gab nur einen blauen Fleck am linken Knie. Leider hat mir die Lenkerverkleidung beim Verformungsprozess (habe mit der Verkleidung die D-Säule gestreift)den linken Ringfinger gebrochen und die restlichen Finger böse gequetscht. Die Hand hat Farben angenommen, welche ich noch gar nicht kannte.

Am Lenker konnte ich auf den ersten Blick keine Beschädigungen und Spuren eines Lenkeranschlages am Rahmenkopf sehen. Sie federt ohne Klemmer ein und aus, an den Tauchrohren ist auch nichts zu sehen. Das Mopped konnte auch noch ohne Probleme geschoben werden. Aus dem Kardan waren keine Schleifgeräusche zu hören.
Auf den ersten Blick ist nur das Geweih an der Lampe und die Querstrebe unterm Tank verbogen.
Aber eine näheren Überblick bekomme ich erst, wenn mein Finger wieder verheilt ist.
Werde das Projekt etwas in die Zeit setzen (müssen).
 
Hallo Eddie,

dann hast ja nochmal Glück gehabt.
Das Blech und Plastik kann man ersetzen, Gute Besserung.
 
Beim Lesen der meisten Beiträge hier drängt sich der Verdacht auf, dass es neulich bei Polo oder Louis Glaskugeln im Sonderangebot gab und gleich noch ein Ingenieursdiplom als Dreingabe :schock:
So manch einer könnte als "Sachverständiger" mit Ferndiagnosen gutes Geld verdienen ;)

eicon16.gif
 
Moin moin,
Den Rahmen kannst Du selber im "groben" Nachmessen.
Baue dir aus ein paar Aluprofielen einen Messchieber nach
Natürlich in groß.
verkleidung ab und an markannten Punkten dann den Messchieber auf beiden Seiten ansetzen.
Wenn Verbogen hast dann unterschiedliche Maße.
Die Längen -und Diagonalmessung ist dabei schon ziemlich Aussagefähig.

Gruß klaus

Sorgenfrei bist natürlich bei "Unverschuldet"
 
Zurück
Oben Unten