Trockene Batterie eingebaut...noch zu retten?

Jac

Aktiv
Seit
17. Juli 2014
Beiträge
233
Ort
Eifel, COC
Hallo Zusammen,

durch eine Verkettung unglücklicher Zustände hat mein Schwiegervater eine trocken vorgeladene Batterie ohne Säurefüllung in sein Mopped eingebaut. Die Pulle mit der Schwefelsäure stand zwar daneben und der extrakleine Trichter lag auch dabei.
Es steht auch gross drauf....


Will heissen es ist nichts passiert. Zumindest nicht in direkter Weise.
Er baute die Batterie also wieder aus, nachdem nichts geht, und rief mich an: "die neue Batterie die du mitgebracht hast ist kaputt! Die scheint keine Strom zu haben." :entsetzten:

Ich hätte schreien können! Hab ich aber net weil mein Schwiegervater zwar technisch keine große Leuchte ist, aber ansonsten ist er ein wunderbarer Mensch. Es ist halt passiert.

Hmm, was nun?
Was passiert in einer solchen Batterie wenn keine Säure drin ist und wird belastet?
Ist das Ding noch zu retten? Einfach Säure draufkippen und sehen was passiert?


Danke für erklärende Worte!
 
Hallo Martin,
da ist nix passiert.
Keine Füllung: kein Stromfluß.

Also:
Suppe rein, einbauen, Brumm.
 
Probieren geht über studieren.

Auffüllen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, warten und dann würde ich die Batterie außerhalb des Motorrads ein paar mal belasten.
Dann laden und wenn dann alles noch einen normalen Eindruck macht einbauen.

Und dann Brummmm
 
Kleiner Tipp (hab ich mal falsch gemacht): Säure rein und eine Nacht stehen lassen. Danach unbedingt den Füllstand überprüfen (mit leicher Erschütterung, damit die Bläschen hochsteigen können)!! Meiner war zu niedrig, da gleich eingebaut und 6 Jahre nicht überprüft: Das war es dann.

Hans
 
....Meiner war zu niedrig, da gleich eingebaut und 6 Jahre nicht überprüft: Das war es dann.

Hans

?
Prinzipiell richtig. Die Elektroden sind schwammartig aufgebaut und saugen eine geringe Menge Säure auf. Aber wie will man das im Nachhinein noch beurteilen, warum eine Batterie nach 6 Jahren kaputt gegangen ist? Der Säuremangel zum Todeszeitpunkt kann doch auch durch Gasung entstanden sein.
 
?
Prinzipiell richtig. Die Elektroden sind schwammartig aufgebaut und saugen eine geringe Menge Säure auf. Aber wie will man das im Nachhinein noch beurteilen, warum eine Batterie nach 6 Jahren kaputt gegangen ist? Der Säuremangel zum Todeszeitpunkt kann doch auch durch Gasung entstanden sein.

Die Batterie davor hielt 11 Jahre, ohne Flüssigkeitsverlust. Die zweite hatte nach 5 Jahre ca. 10% zu wenig. Die Generatorladung war eher leicht zu niedrieg als zu hoch (bin 3 Jahre mit leicht glimmenden LKL gefahren). Drum würde ich eine Überladung mit dementsprechender Gasung eher ausschliessen. Und Batterien im Winter ausbauen oder gar abklemmen: Mach ich nie, auch keine Erhaltungsladung.

Hans
 
Die Batterie davor hielt 11 Jahre, ohne Flüssigkeitsverlust. ....Und Batterien im Winter ausbauen oder gar abklemmen: Mach ich nie, auch keine Erhaltungsladung.

Hans

Hallo Hans, mehr als 7 Jahre hat bei mir noch keine Batterie gehalten. Ausbauen oder Abklemmen kommt für mich auch nicht in Frage. Allerdings muss ich die Batterie im Winter 1-2 mal nachladen - auch die Kung Long schafft es nicht ohne. Hat dein Motorrad eine Uhr an Bord? Ich glaube nämlich, dass dieses kleine Biest die Batterien runternuckelt.
 
Hallo Hans, mehr als 7 Jahre hat bei mir noch keine Batterie gehalten. Ausbauen oder Abklemmen kommt für mich auch nicht in Frage. Allerdings muss ich die Batterie im Winter 1-2 mal nachladen - auch die Kung Long schafft es nicht ohne. Hat dein Motorrad eine Uhr an Bord? Ich glaube nämlich, dass dieses kleine Biest die Batterien runternuckelt.

Hi,
nö, seit 24 Jahre wird die Maschine im Winter einfach nur in die trockene Garage gestellt, Zündschlüssel ab und fertig. Im März kommt sie wieder raus, Zündschlüssel rein und starten. Aufladen über/nach dem Winter ist bei der Kiste nicht notwendig. Die jetzige KL ist aus 2011 und erfreut sich bester Gesundheit.

Hans
 
...Hat dein Motorrad eine Uhr an Bord? Ich glaube nämlich, dass dieses kleine Biest die Batterien runternuckelt.

Habe ich auch gerade festgestellt : R100R (ohne Uhr) im Juli letztes Jahr in die Garage gestellt, Sonntag vor einer Woche problemlos gestartet, mit der R100RT (mit Uhr) zuletzt Heiligabend gefahren, startet nicht mehr, hätte ich zwischendurch mal laden sollen :(
 
Zurück
Oben Unten