• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Trockeneistrahlen von Alunaben

Peter K

Einsteiger
Seit
27. Nov. 2011
Beiträge
9
Ort
Darmstadt
Schönen Abend

ich habe heute meine beiden alunaben von trockeneisstrahlen abgeholt.

Habe mir etwas mehr erwartet. Vor allem wurde die flächen nicht gelichmäßig sauber, obwohl der schmutz (hauptsächlich bremsstaub) gleichmäßig verteilt war. (Mal schauen ob die bilder dran hängen.)

Naja, dann werde ich wohl am wochenende zum schrubber greifen und dern rest hoffentlich herunterbekommen.

Wäre mal interessant zu hören, wer sonst so erfahrung mit trockeneistrahlen hat.
 

Anhänge

  • Forum-085_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    Forum-085_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    140,3 KB · Aufrufe: 332
  • Forum-086_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    Forum-086_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    141,2 KB · Aufrufe: 366
  • Forum-094_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    Forum-094_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    165,9 KB · Aufrufe: 396
  • Forum-095_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    Forum-095_R80GS_Nabe_Trockeneisstrahlen2-klein.JPG
    168,4 KB · Aufrufe: 430
Hallo Peter,

Trockeneis-Strahlen ist ein nettes verfahren, aber bestenfalls zum Entfernen von Verschmutzungen geeignet.
Für Deine Teile wäre Glasperlen-Strahlen das bessere Verfahren gewesen. Damit werden Verschmutzungen komplett entfernt und Oxidschichten reduziert. Bei richtiger Anwendung bekommst Du eine Optik "like new".
 
Trifft meine Erfahrungen, zum Reinigen von Metallen, speziell Alu, absolut ungeeignet. In der industriellen Reinigung von Maschinenteilen hab ich auch nur so la-la-Ergebnisse erlebt, ich wüßte nicht, wozu das überhaupt taugt.
 
Trockeneis kann wohl hervorragend genutzt werden, um Unterbodenschutz von Dosenblechen zu schießen!
Gegen Korrosion und seine Kumpels ist das Verfahren machtlos, allenfalls bei losem Rost, aber das nützt uns auch nix!
 
Es grenzt schon an Betrug wenn Firmen überhaupt solche Aufträge annehmen obwohl sie genau wissen das das Ergebnis den Kunden nicht befrieden wird.
Es mag ja bestimmte Bereich geben bei den das Verfahren geeignet ist aber
mit einem billigen Hochdruckreiniger wird es genauso sauber, vielleicht sogar besser.
 
Hallo Peter,
ich habe die Felgen an meiner R80 mit Feilen, Schleifpapier, Polierpaste und Stahlen mit Quarzsand so hinbekommen. Es ist Mühsehlig mit der Vorarbeit, sieht am Ende aber nicht schlecht aus.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • IMGP7829.jpg
    IMGP7829.jpg
    309,6 KB · Aufrufe: 269
Es grenzt schon an Betrug wenn Firmen überhaupt solche Aufträge annehmen obwohl sie genau wissen das das Ergebnis den Kunden nicht befrieden wird.

Trockeneisstrahlen macht ziemlich genau den Unterschied zwischen "überrestauriert" und "Erhalt der Patina" (s. anderer Fred) aus. "Betrug" kann ich da keinen erkennen.

Man muß sich schon entscheiden, was man will ;)


Ich finde es ohne "vorher"-Bilder übrigens recht schwierig zu entscheiden, ob man das mit dem Dampfstrahler auch hingekriegt hätte...

Gruß,
Markus
 
Trockeneisstrahlen macht ziemlich genau den Unterschied zwischen "überrestauriert" und "Erhalt der Patina" (s. anderer Fred) aus. "Betrug" kann ich da keinen erkennen.

Man muß sich schon entscheiden, was man will ;)


Ich finde es ohne "vorher"-Bilder übrigens recht schwierig zu entscheiden, ob man das mit dem Dampfstrahler auch hingekriegt hätte...

Gruß,
Markus

:fuenfe:so isses
 
Ein seriöses Unternehmen wird vorher darauf hinweisen das nur oberflächlicher Dreck entfernt wird und das eine gründliche Reinigung nur durch Strahlen erreicht wird.
 
Also ich hatte vor ein paar Wochen den direkten Vergleich zwischen Trockeneisstrahlen und dem Alureiniger samt Dampfstrahlen.
Ergebnis: Kein Unterschied zu erkennen. Die Kohle, die das Trockeneisstrahlen mehr gekostet hat, hätte ich deutlich besser anlegen können:
:bier::bier::bier:
 
Moins Gemeinde

Über Sinn und Zweck von Trockeneisstrahlen kann man sicherlich endlose Diskussionen führen.

Für mich siehts auf den Bildern eher so aus, als hätte der Strahlemann keinen Bock auf so eine Friemelei an einer Felge gehabt.

Jedenfalls hätte ich bei einer so "gesäuberten" Felge Nachbesserung verlangt. Es sei denn, Strahlemann hat mich vorher entsprechend aufgeklärt.

Gruß Henry
 
Hi,
ich hab mich damals auch bei einem seriösen Unternehmen beraten lassen.
Das Ergebnis war, schade um die Zeit und erst Recht schade ums Geld!
Trockeneis kann Schmutz entfernen.
Aber Jahre alten, im Winterbetrieb mit Rückständen von Öl vermischten Knaster?
:---)
Nachdem die Naben ohnehin ausgespeicht sind, entweder strahlen, oder WD 40 und 320/360er Schleifvlies und Yallah! ;)
 
Hi,
ich hab mich damals auch bei einem seriösen Unternehmen beraten lassen.
Das Ergebnis war, schade um die Zeit und erst Recht schade ums Geld!
Trockeneis kann Schmutz entfernen.
Aber Jahre alten, im Winterbetrieb mit Rückständen von Öl vermischten Knaster?
:---)
Nachdem die Naben ohnehin ausgespeicht sind, entweder strahlen, oder WD 40 und 320/360er Schleifvlies und Yallah! ;)

Na ja, es ist auf alle Fälle besser als wenn ein Hund drauf pinkelt - allerdings nur geringfügig - seeehr geringfügig. Ansonsten stimme ich Dir voll zu :fuenfe:
 
Morgähn Reinhard

Es grenzt schon an Betrug wenn Firmen überhaupt solche Aufträge annehmen obwohl sie genau wissen das das Ergebnis den Kunden nicht befrieden wird.....

zur Ehrenrettung der Firma: sie hat mich darauf hingewiesen, dass raue Oberflächen meistens nicht richtig sauber werden, aber Erfahrung macht klug und die Erfahrung wollte ich live erleben. Und für manche Erfahrungen muss man halt was zahlen. Deshalb habe ich auch noch weitere Bauteile mitgenommen.

Am Motoschutzbelch waren Teerreste und festgebackene Ölstaubreste drauf. Zuätzlich war das Motorschutzblech bis auf die mittlere untere Seite, an denen die Steine aufgewirbelten wurden, glatt.
Danach sah das Blech überall sehr sauber aus und auch die raue Stelle war sauber allerdings weiterhin sehr rau (PATINA!).

Am Seitenständer konnte man sehr schön sehen, wie die Oberfläche entscheidend für das Ergebnis ist. Von sauber wie vom Ladentisch bis gar keine Änderung. Übrigens für die beiden Versuche haben sie mir nichts berechnet !

Nun zur Felge:
Auch hier habe ich gelernt: Ein schonendes Verfahren ist es nicht!
Der 30 Jahre alte Chrom, angegriffen durch Bremsstaub, hat sich beim Trockeneisstrahlen von den Speichen gelöst. Aber nur an Speichen, an denen der Chrom schon vorher angegriffen war. Weiterhin ist der Simmerring am Vorderradlager zerbröselt. Und diese Erfahrungen waren mir das Geld wert.

Haltet ein: die Speiche ist nicht durchs Trockeneisstrahlen zerbrochen. Das war grobe Manneskraft .... . Dasa Bild soll nur zeigen wie mitgenommen manche Speiche war.
 

Anhänge

  • Forum-063_R80GS_Speichenkiller-klein.JPG
    Forum-063_R80GS_Speichenkiller-klein.JPG
    140,9 KB · Aufrufe: 166
  • Forum-017_R80GS_Speichenraeder_Trockeneisstrahlen1-klein.JPG
    Forum-017_R80GS_Speichenraeder_Trockeneisstrahlen1-klein.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 174
  • Forum-010_R80GS_Speichenraeder_Trockeneisstrahlen1-klein.JPG
    Forum-010_R80GS_Speichenraeder_Trockeneisstrahlen1-klein.JPG
    89,7 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Morgähn Reinhard
Nun zur Felge:
Auch hier habe ich gelernt: Ein schonendes Verfahren ist es nicht!
Der 30 Jahre alte Chrom, angegriffen durch Bremsstaub, hat sich beim Trockeneisstrahlen von den Speichen gelöst. Aber nur an Speichen, an denen der Chrom schon vorher angegriffen war. Weiterhin ist der Simmerring am Vorderradlager zerbröselt. Und diese Erfahrungen waren mir das Geld wert

Hallo, ich hatte auch so meine Not mit Bremsstaub und Co.
In einer freien Zweiradwerkstatt meinte der Meister:
Mit Nussschalen mach' ich dir die Naben wieder sauber.
Kompletes Rad mit Bremsscheiben und Reifen kam in die Strahlkammer, es waren die Aluräder der R100R, vorsorglich habe ich die Radlager mit Klebeband verschlossen und auf die Ventile alte Kappen aufgeschraubt.
Was soll ich sagen, super Ergebnis, sauber an Stellen an die man so nicht kommt, Felge hat kein Leid erfahren, sogar das Klebeband war gut erhalten.
Das (der)Alu wurde nicht übertieben hell.
Für 15€ das Stück, gute, saubere und schnelle Arbeit.
Gruß Beem. ;)
 
Hier mal etwas Info über Nussschalenstrahlen,
die Auslegung, wie, was, wo, lasse ich mal offen.
Könnte mir aber vorstellen, dass bei etwas Vorbereitung, Köpfe und Zylinder, Ölwanne im angebauten Zustand, von Fliegenresten, Teer und ähnlichem bis in die Ecken Grundgereinigt werden könnten.
Bei den Radnarben war dies möglich, keine Beschädigung an Speichen, Bremsscheiben, Aufnahme-Teller und Alu-Ventilkappen,
Gruß Beem.;)
http://www.classic-car.tv/know-how/article0114/
 
Industrieller Alufelgenreinger 2:1 verdünnt.
Bisschen mit der Bürste geschrubbt und danach abgedampft.

Der macht fast alles sauber.

Von der hinteren Nabe hab ich grad kein besseres Bild.
 

Anhänge

  • IMG_6530.jpg
    IMG_6530.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_6784.jpg
    IMG_6784.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 157
Hallo zusammen,

Trockeneis ist wirklich nur für Werkstoffe geeignet, welche beim "Beschuss" verspröden sollen, wie z.Bsp. Unterbodenschutz. MM hat das schon richtig gesagt. Der Heldentod von Gummi, EPDM oder sonstigen Weichkunststoffen ist hierbei meist zu erwarten.

Nussschale ist dann eines der weichen Mittel, wie schon von den Kollegen angesprochen, die Glasperlen bringen den besten Effekt und verdichten die Oberfläche auch noch ein wenig, was neuer Verschmutzung etwas entgegenwirkt.

Um nur den Bremsstaub wegzubekommen, ist ein guter Reiniger (Aluteufel oder sowas) und Bürste, sowie Geduld das Beste.

Gruss aus der Pfalz
Michael
 
Hallo

Zu meinem Hintergund: ich arbeite seit über 25 Jahren in einem Betrieb, der (Sand-)Strahlmaschinen herstellt.

Trockeneisstrahlen wird vor allem da effektiv verwendet, wo heiße Teile gereinigt werden müssen oder wo es keine Rückstände (Staub) geben darf. Zum Beispiel müssen die Formen von Reifen regelmäßig von Gummirückständen gereinigt werden. Bis vor etwa 15 Jahren wurden die Formen dazu immer ausgebaut und z.B. auf unseren Maschinen mit Glasperlen gestrahlt. Heute bleibt die Form in der Maschine und wird eisgestrahlt. Die Hitze der Form (ca. 400Grad) verstärkt den Reinigungseffekt. Nach ca. vier Reinigungen mit Eis wird die Form ausgebaut und dann eine Grundreinigung mit Glasperlen gemacht.

Das Strahlen mit Walnussschalen wird in der Industrie seit mehr als 20 Jahren vermieden. Grund ist die enorme Staubentwicklung und der hohe Verschleiß. Als Ersatz wird hier Kunststoffgranulat verwendet.

Für die Aufarbeitung von Motorradteilen kann man folgende Regeln ausstellen:
- Alu-Teile werden mit Glasperlen oder Glasbruck (oder Keramikperlen) gestrahlt. Für eine sehr feine Oberfläche kann man auch Nassstrahlen.
- Stahlteile strahlt man mit feinem (!!!) Korund.

Viele Grüße
Jens
 
Der Vorteil des Trockeneisstrahlens bei Autos ist, daß NUR die Teroson-Orgien der Vorbesitzer entfernt werden, der originale Lack bleibt unbeschädigt erhalten (oder besser: nur so beschädigt, wie er vorher schon war). Bei alten Autos, an denen Generationen von Vorbesitzern mit schwarzer Pampe gewütet haben ist das ein tolles Verfahren, den Mist loszuwerden. Mach das mal mit 'nem Schaber...

Edit: Und alles kann zusammengebaut bleiben, weil das Strahlmittel nicht in irgendwohin kriecht, sondern schlicht verdunstet. Bremsschläuche überleben das auch, wenn sie in Ordnung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen ausgebrannten Land Rover Rahmen mit Trockeneis hervorragend sauber bekommen. Das Alu Getriebegehäuse wurde dagegen nur so fleckig sauber wie die Nabe vom Themenstarter. Der Besitzer des Trockeneis Strahl Gerätes restauriert damit alte Holzbalken in historischen Gebäuden. Dafür ist das Trockeneis perfekt.
 
Zurück
Oben Unten