Trommelbremse /5

Markus_plus3

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
26
Hallo,

jeder kennt ihn, den laaaaangen Bremsweg mit der Trommelbremse. Ich muss mich immer heftig umstellen, wenn ich vorher mit der 1100er unterwegs war.

Nun frag ich mal in die Runde, was man tun kann, um aus der alten Trommel das Maximale raus zu holen. Setzen wir mal neue Beläge voraus - wie geht's dann weiter? (Natürlich gibt's Leute, die ne größere Trommel einbauen. Will ich nicht, ist mir zu aufwändig und ich will keinen "Umbau".)

Ich bin gespannt...

Markus
 
Hallo,

das mit dem langen Bremsweg wird bleiben. Habe mich 36 Jahre lang damit herum geärgert, alles probiert und dieses Jahr die Bremse herausgeworfen. An der Stelle hilft nur eine gewisse Radikalität.
Mit dem Absatz kann man die Vorderradbremse zusätzlich unterstützen. :lautlachen1:

Gruß
Walter
 
Walter, Walter,

04:57 ??? :---)

Bist du gerade vom Rheinland-Pfalz-Tag nach Hause gekommen, noch geschmückt mit Rasta-Löckchen vom UB40 Konzert?
 
Hallo
Wenn Du die Suchfunktion bemühst findest Du hier unter R51/3 einiges zu dem Thema.
In grauer Vorzeit hatte ich auch mal eine R60/5. Die Bremse war damals nicht so schlecht, im Vergleich zur Bremse einer Laverda SF750
Der grundsätzliche Fehler der Trommelbremse ist die deutlich schlechtere Wärmeabfuhr im Betrieb, egal ob mit oder ohne Belüftungsgitter.
Mit der Trommelbremse meiner Morini350Sport (230mm Doppelsimplex vorne) gelang es zum Schluß der Nacharbeiten, den Vorderreifen BT45 kurz zum Pfeifen zu bringen.
Nach 5-6 scharf gefahrenen Bergabkurven am Pass ging die Bremse "in die Knie" und es war vorbei mit dem Ausbremsen von modernen Motorrädern.
Die 600 Norton Dominator meines Freundes kann nicht einmal 2 Kurven bergab mithalten und der Handhebel ist am Gasgriff.
Am besten Du fährst so wie es schon "Klacks" in den 1960 Jahren schrieb: Etwas Brems, etwas Gas und Swing, so geht das Lied vom Ring.
LG Alfred
Freue mich schon auf nächstes Wochenende im Yspertal
 
Original von Euklid55
Die Frösche rauben einem den Schlaf.
Hier in der Gegend sagt man: Wer seinen Schlaf verdient hat, der kann auch schlafen :D
Da hatte ich bisher bei Dir eigentlich keine Zweifel ;)
 
Kröten töten ist vonnöten! Erlösche, Leben der Frösche! :D

Und zur Bremse: Mit den Serienteilen ist halt selbst bei bester Nacharbeit bei relativ mäßiger Verzögerung Schluß. Tausch macht schon Sinn. Die stattdessen verbaute 230er Doppel-Duplex von Ceriani "heißzumachen" bzw. in den Fading-Bereich zu bringen, ist mir bislang nicht gelungen.

Grüßle, Fritz.
 
Original von Euklid55
Hallo Peter,

nein, nur von gequarke von Fröschen in Nachbargarten aufgewacht. Ein Storch muß her der dem Treiben ein Ende setzt. Die Frösche rauben einem den Schlaf.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
mein Nachbar hat sich einen Teich gebaut. Sehr umweltbewusst. Da ging das Froschgequake los. Ganz einfach: Nen Kracher, der von Silvester noch übrig blieb, hat dem Ganzen ein Ende bereitet. Die Drecks-Viecher können einem wirklich auf den Geist gehen, und den Schlaf rauben. Und das Umweltbewusstsein geht dann noch soweit, dass sein Sohn an Autos rumschraubt, und dann mal in aller Öffentlichkeit anfängt, die Teile zu lackieren. Wohl gemerkt, in der Natur. Auch diesem Treiben werde ich ein Ende bereiten. Aber auf legalem Wege.
Pit
 
Original von gespannpit
Original von Euklid55
Hallo Peter,

nein, nur von gequarke von Fröschen in Nachbargarten aufgewacht. Ein Storch muß her der dem Treiben ein Ende setzt. Die Frösche rauben einem den Schlaf.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
mein Nachbar hat sich einen Teich gebaut. Sehr umweltbewusst. Da ging das Froschgequake los. Ganz einfach: Nen Kracher, der von Silvester noch übrig blieb, hat dem Ganzen ein Ende bereitet.
...

Mal ne andere Meinung: überaus dämliche Maßnahme! )(-:
 
Original von BlueQ
Original von gespannpit
Original von Euklid55
Hallo Peter,

nein, nur von gequarke von Fröschen in Nachbargarten aufgewacht. Ein Storch muß her der dem Treiben ein Ende setzt. Die Frösche rauben einem den Schlaf.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
mein Nachbar hat sich einen Teich gebaut. Sehr umweltbewusst. Da ging das Froschgequake los. Ganz einfach: Nen Kracher, der von Silvester noch übrig blieb, hat dem Ganzen ein Ende bereitet.
...

Mal ne andere Meinung: überaus dämliche Maßnahme! )(-:


Seh ich auch so. Ich sitz gerade im Garten, die Nachbarkinder schreien seit 2 Stunden. Was könntest Du da empfehlen??? :entsetzten:
 
Tja die Frösche... das ist schon eine Gequake.

Immerhin zwei haben sich zu der Frage nach den Bremsen hilfreich geäußerrt. Fritz, kannst du zu der Duplex Ceriani noch was sagen? Was müsste dafür umgebaut werden? Gocksi / Alfred, der Hinweis auf die Diskussion unter R51/3 war gut, da bin ich nun auf der richtigen Spur.

Dann kann's ja hier fröhlich weitergehen zum Thema Frösche :gfreu:

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

generell braucht es bei einer Doppelduplex zwei Aufhängungen für die Bremsankerplatten zur Gabel hin. Gfls. muß da noch jeweils ein Widerlager für den Seilzug dran sein, falls an der Ankerplatte keines ist; kommt auf die Hebelei der Bremse an. Läßt sich mit Flachstahl recht einfach bauen.
Die Züge müssen angefertigt werden, und es braucht einen Seilzugverteiler (2in1).
Walter (Euklid) hat neulich mal eine tolle Zusammenstellung der verschiedensten Trommelbremsen mit Bremskraftwerten hier eingestellt; finde ich bloß gerade nicht. Hilft bei der Auswahl ungemein!

A popo: Wie findet man am schnellsten zu einem französischen Feinschmecker-Restaurant?



Einfach in die Richtung laufen, aus der die Frösche im Rollstuhl kommen! :sabbel:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von BlueQ
Original von gespannpit
Original von Euklid55
Hallo Peter,

nein, nur von gequarke von Fröschen in Nachbargarten aufgewacht. Ein Storch muß her der dem Treiben ein Ende setzt. Die Frösche rauben einem den Schlaf.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
mein Nachbar hat sich einen Teich gebaut. Sehr umweltbewusst. Da ging das Froschgequake los. Ganz einfach: Nen Kracher, der von Silvester noch übrig blieb, hat dem Ganzen ein Ende bereitet.
...

Mal ne andere Meinung: überaus dämliche Maßnahme! )(-:

Gut, nächstes Mal nehme ich den Storch.
Pit
 
Hallo Markus,
wahrscheinlich weisst Du schon alles, was ich jetzt schreibe. Ich riskiers trotzdem. Neben guten Belägen sollte die Bremse optimal gewartet sein: Seilzug ölen (Nippel am Hebel nicht vergessen, sonst gibts da ne Sollbruchstelle, weil sich das Zugseil dauernd biegt!). Die Nocken in der Trommel müssen leichtgängig sein, also mit Spezialfett versorgt. Das Wichtigste ist die Einstellung der beiden Hebel über Innensechskant auf der Bremsankerplatte und Einstellschraube am Seil. Sie müssen genau synchron und gleich weit ausrücken. Natürlich kannst Du mit ner modernen Bremse nicht mithalten, aber das Vorderrad zum Pfeifen zu bringen ist kein echtes Problem. Bei Nässe ist sie obergiftig.
Ansonsten: Klacks hat natürlich wie fast immer recht!
Gute Fahrt, Sigi
 
Moin

Ja gut beschrieben,
was meiner Meinung nach noch fehlt, ist dass man auf die Anordnung der Federn achten sollte. Die stärkere nach vorn, die schwächere nach hinten.
Falls man die vertauscht bremst man nur mit einer Backe.

Also ich bin mit meiner Trommel so wie sie ist zufrieden.

Heiko NWu
 
Zurück
Oben Unten