Trommelbremse am Russenseitenwagen

frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
10. Dez. 2007
Beiträge
3.264
Ort
Poppenhausen, OT Kützberg
Hallo Gespanntreiber,

momentan bau ich ja gerade ein Motorrad mit Seitenwagen im klassischen Sinn, d. h. Monolever mit (Kreuz)Speichenrädern und Telegabel-Mix aus RxxxR und K75, Bauhs/Peikert Hilfsrahmen, Ural Beiwagenfahrgestell und Dnepr-Boot.

Die Bremsbacken der Beiwagentrommelbremse fehlen. Jetzt suche ich passenden Ersatz.

Ural_Bremsankerplatte.jpg
Die Anlagefläche für die Bremsbacken am Bremsschlüssel und Bolzen ist 23mm breit.

Ural_Nabe.jpg

Der Bremsring in der Nabe hat ca. 205mm Ø und ist knapp 50mm breit, der frühere Bremsbelag, wenn überhaupt mal einer drin war, könnte so auf 30mm Breite gtragen haben.

Ich vermute, dass die M72 Bremsbacke (https://www.ural-zentrale.de/de/fahrwerk/bremsen/bremsbacke-m72-aluguss) passt.

Kann das jemand bestätigen oder mich eines Besseren belehren?

Die Ural-Zentrale habe ich am Freitag angeschrieben aber natürlich noch keine Antwort, im "Dreiradler" werde ich die Frage auch noch stellen.
 
Sieht nach Teilemix aus. Der BW-Rahmen ist von einer Ural 650, das Rad ist ein Dnepr-Vollnabenrad. Passt schon zusammen. M72 müsste eigentlich schmalere Bremsbacken haben.
Ich empfehle bei Russenteilen Gernot (www.moto-moscow.de). Anrufen! Sehr netter und kompetenter Mensch.

Grysze, Michael
 
Hallo Michael, Hallo Lars,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

Lars, was kannst Du bestätigen? Das meine Vermutung mit den M72 Bremsbacken richtig ist oder das Gernot ein netter und kompetenter Mensch ist?
 
Servus Peter,

KMZ (russisch KM3) K750 ist richtig in Sachen Rad. Die hatte diese Vollnabenräder. Allerdings wurden die dann auch in praktisch identischer Form bei den 650er-OHV-Modellen aus Kiew verbaut - die sind kwasi alle untereinander auswechselbar (Schmiernippel oder nicht spielt keine Rolle).
Die Bremsbacken von den ihBäh Kleinziegen kannst Du nehmen, die sollten passen (optisch sehen sie so aus wie das, was reingehört :) ). Hast Du denn schon passende Rückholfedern?
Es empfiehlt sich definitiv, die Beläge auf den Backen gegen was Gescheites zu ersetzen, das originale Material ist ziemlicher Mist. Falls Du das nicht selber machen kannst oder keinen guten Anbieter kennst, Gernot hat "generalüberholte" Backen mit guten Belägen im Angebot.

Grysze, Michael
 
Ich kann bestätigen, dass Gernot, der "Chef" von Moto Moscow der richtige Ansprechpartner ist.
Sehr kompetent, er verkauft nicht den Mist, der vielfach im Netz als verbessert, EU-Qualität und ähnliches, angeboten wird.

Andere Beläge sind ein Muss, entweder komplette Backen bei Gernot beziehen, oder z.B. bei RBK belegen lassen.
Was immer ein Problem mit den russischen Bremsen und nicht nur mit den Bremsen ist:
Ungenaue Bearbeitung ab Werk.
Also genau prüfen und ggf überarbeiten:
Bohrung in der Ankerplatte, ggf. ausbuchsen.
Bremsschlüsselwelle: in der Regel sind die Flanken nicht symmetrisch zueinander.
Radachse masshaltig?
Bremsankerplatte zentrisch und fest auch Achse?
Bremsbacken: Auflage an der Festseite korrekt bearbeitet?
Einstellschrauben plan?
Trommel rund?
Wenn das alles passt, dann bremst sogar die Halbnabe recht ordentlich.
Gruß
Lars
 
Ich kann bestätigen, dass Gernot, der "Chef" von Moto Moscow der richtige Ansprechpartner ist.
Sehr kompetent, er verkauft nicht den Mist, der vielfach im Netz als verbessert, EU-Qualität und ähnliches, angeboten wird.
Bohrung in der Ankerplatte, ggf. ausbuchsen.

Die Bremsankerplatten der Vollschwingen und der RXX/5,6 sind mit einer Stahlhülse ausgebuchst. Würde ich hier also genau so machen.

Gruß
Lars


Claus,caddytischer
 
Zurück
Oben Unten