• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Trommelbremse ausschleifen

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Gibt eigentlich einen Betrieb, der eine Trommelbremse anstatt ausdreht ausschleift?

Gruss Manfred
 
Ich kann Dir leider nicht helfen, aber Du hast mich neugierig gemacht: warum schleifen?
 
Habe das in einem MO Heft gesehen. Dort hatte Heusler ein Foto drin, wo die Trommelbremse ausgeschliffen wurde.
Vorteile. Bessere Oberfläche. Und, man muß nicht so viel abtragen wie beim ausdrehen.

Gruss Manfred
 
Ausschleifen

. Bessere Oberfläche. Und, man muß nicht so viel abtragen wie beim ausdrehen.

Gruss Manfred[/QUOTE]

Servus

egal ob geschliffen oder gedreht es muss immer so viel raus bis es sauber ist :D
 
Hallo,

wenn du nur ein wenig aus der Trommel heraus schleifen willst, kannst du Schmirgelleinen auf deine Bremsbeläge aufkleben.
Rad einbauen und langsam 500m fahren.
Wirkt Wunder.
Im Gegenzu kannst du dann auch die Beläge so scheifen.
Schmigelleinen in die Trommel kleben. Das Rad dann aber nur von hand drehen.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

C. Hertweck hat in seinem legendären "Besser machen - Arbeiten an Motorrädern" beschrieben, wie eine Bremstrommel auf einer großen alten, auch defekten Drehbank ausgeschliffen werden kann. Rad mit verschraubter Steckachse versehen und diese dann ins Futter einspannen. Eine Maschine mit Schleifvorsatz auf dem Support befestigen und Rad von Hand dagegen drehen.

Weil meine Drehbank dafür zu klein ist, habe ich das mit Erfolg auf der Fräsmaschine probiert. Dort paßt ein Mokick-Rad komplett mit Reifen 2,75-16 drauf.
Rad mit Achse in passender Spannzange in die Frässpindel klemmen, unteres Teil der Achse im lose verschraubten Maschinenschraubstock oder Backenfutter spannen, zuletzt deren Halteschrauben anziehen. Achse oben lösen und statt dieser einen Schleifstift passender Größe und Körnung ins Fräsfutter. Dann den Frästisch in einer Ebene verschieben, bis der Frässtift gerade eben Kontakt zum Bremsring der Trommel hat. Rad von Hand drehen und den Tisch nach und nach weiter zustellen, bis die Trommel gleichmäßig rundherum geschliffen ist. Voilà!


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Schleifstift mindestens noch einmal entlang der Z-Achse abgezogen (oder eben mit oszillierender Z-Achse geschliffen) werden, sonst wird das nur innerhalb der Zylindrizität des Schleifstiftes genau bzw. die Trommel konisch.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Schleifstift mindestens noch einmal entlang der Z-Achse abgezogen (oder eben mit oszillierender Z-Achse geschliffen) werden, sonst wird das nur innerhalb der Zylindrizität des Schleifstiftes genau bzw. die Trommel konisch.

Hallo,

das ist natürlich Bedingung. Für diese Arbeit habe ich mir einige, neue Schleifstifte hingelegt, die auf Rundlauf kontrolliert und abgerichtet sind und für keine anderen Zwecke verwendet werden.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo,

wenn du nur ein wenig aus der Trommel heraus schleifen willst, kannst du Schmirgelleinen auf deine Bremsbeläge aufkleben.
Rad einbauen und langsam 500m fahren.
Wirkt Wunder.
Im Gegenzu kannst du dann auch die Beläge so scheifen.
Schmigelleinen in die Trommel kleben. Das Rad dann aber nur von hand drehen.

Gruß
Ralf

Damit kriegst Du zwar den Dreck und evt. Rost weg, eine unrunde oder eingelaufene Trommel wird dabei aber nicht runder.
 
Mir erschließt sich der Sinn der ausschleiferei nicht.
Oft wird geklagt ,daß die hintere Bremse nix taugt,
wenn die Trommel ausgedreht und von der Oberfläche her etwas rauer ist wie beim schleifen ,bremsts meiner Ansicht nach besser.
Glatt wirds nachher von alleine wieder.
Manne
 
Hallo,

das Prozedre haben wir bei einer Junak eines Bekannten angewand.
Da waren beide Trommel unrund, nicht sehr stark, aber spürbar.
Nun mag der polnische Stahl ja nicht der Beste, hat aber gut gefunzt.
Die bremst heute echt nicht schlecht.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

eine unrunde und erst recht eine riefige Trommel bremst durchaus nicht besser oder allenfalls sehr kurz (ruiniert den Belag), erlebt an meiner alten Trommel mit zahlreichen Hitzerissen. Die Bremse ist, übertrieben gesagt, ja kein Wurfanker, der sich in den Acker krallt.

Die beste, dauerhafte Wirkung ergibt sich nach meiner Kenntnis bei möglichst glatter und möglichst großflächig tragender Paarung Belag / Trommel. Als Beispiel denke ich da an einen Konus, der enorme Drehmomente ohne Rutschen übertragen kann - wenn die Kontaktflächen spiegelblank sind und vollflächig tragen.

Physikalische Spitzfindigkeiten seien hier außen vor, etwa, daß auch eine kleine Fläche die volle Bremsleistung übertragen könnte (aber eben nur bis zum alsbaldigen Ausglühen).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Die beste, dauerhafte Wirkung ergibt sich nach meiner Kenntnis bei möglichst glatter und möglichst großflächig tragender Paarung Belag / Trommel.

So denke ich auch.
Und wer macht das nun, oder könnte das machen?

Gruss Manfred
 
In einem anderen Strang habe ich beschrieben, dass es für eine andere Marke ein Spezialwerkzeug zur Optimierung des Tragbildes gibt, sieht so aus:
IMG_1170.jpg
Wird anstelle der Bremstrommel montiert, in Drehung versetzt (Motor läuft) und die Bremse über die Nachstellung sachte angezogen. Solange, bis die Tragfläche kongruent mit der Belagfläche ist. Bevor die Nachgefühl-/ohren-/superheldenschrauber mit 50 Jahren Erfahrung rumschmähen – damit ist der Job in wenigen Minuten auch von weniger begnadeten erledigt. Ob's sowas von BMW gibt? Wäre hilfreich.
 
RatzFatz,
ich suche jemanden, der die Bremstrommel ausschleifen kann.
Nicht die Beläge !!

Gruss Manfred
 
Hallo Manfred,

setz dich mal mit dem Elektronik Sachse in Verbindung.
Der hat mal einen Bock dafür gebaut und es im kleineren Kreis angeboten.

Habe mal angefangen den Bock nachzubauen - der wird aber seit Ewigkeiten nicht fertig.

Grüße

Axel
 
Dem habe ich schon eine mail geschrieben.
Leider noch keine Antwort erhalten.

Gruss Manfred
 
Im LKW-Bereich werden Trommelbeläge nach wie vor aufgeklebt und die Trommeln entsprechend ausgedreht. Damit die Beläge dann einwandfrei aufliegen, werden dann die Beläge auf die Trommel angepasst, d.h. auf den passenden Radius geschliffen.
Das habe ich vor zig Jahren mal gemacht, nachdem ich bei meiner GS die Beläge runter hatte. Die neuen Beläge haben, wenn ich mir den Verschleiss ansehe, neben einer guten Bremswirkung eine fast unbegrenzte Lebensdauer.
Das einzige Problem war damals, dass die Werkstatt keinen passenden Adapter hatte und das Rad somit nicht ganz zentrisch aufgespannt wurde, nun habe ich einen minimalen Höhenschlag in der Trommel, welcher sich in ganz feinen Bewegungen beim Bremsen am Bremshebel bemerkbar macht.
Ich habe die neu belegten Bremsen schon um die 140'000km drin und habe noch jede Menge an Restbelag drauf.

Greetz
 
Heute mit Sachse Elektronik telefoniert.
Also eine Miniserie hat er nie gebaut. Ist und bleibt ein Einzelstück.
Werde nun mal den Heusler anfunken. Wo er seine Bremstrommel ausschleifen ließ.
Gruss Manfred
 
Suche einen Bremsendienst für LKW.
Die kleben Beläge und können auch eingespeichte Räder ausdrehen.

Habe ich mit meinen Ural 19 Zöllern gemacht, nicht einmal die Bereifung demontiert.
Für die was das ein Klacks.
Kosten: 1 Kasten Bier

Gruß
Lars
 
@Hofe,
Naturalien, isnbesondere Alkoholika, werden bei "meinem" Bremsendienst gerne genommen.
Ist auch kein Wunder, liegt in Dänemark, ich wohne direkt an der Grenze.

Gruß
Lars
 
Suche einen Bremsendienst für LKW.
... und können auch eingespeichte Räder ausdrehen. ...

Das hab ich vor drei?? Jahren mal machen lassen, war aber nicht der Hit; obs beser oder schlechter als vorher geworden ist, kann ich nicht sagen; Auf jeden Fall pumpt mein Bremspadal immer noch;

War eine **Profi - Werkstatt** leider ohne **Profi - Arbeit**

GGfs. sollte man jemanden wissen, der in Bezug auf unsere Sache schon bei XY gute Erfahrungen gemacht hat;

Andreas
 
Drehen versus schleifen

Hallo,

ich kenne das nur von den Auto Reparaturen her. Vor allem beim überholen älterer Bremsen... Beim einsetzen neuer Backen unter Beibehaltung der alten Trommeln sollte man immer etwas anschleifen (nicht viel). Das ganze wenn möglich mit groben Schleifpapier über kreutz im 45Grad Winkel. Wenn man die alten Backen wieder her nimmt diese ebenso etwas im 45er Winkel über kreuz anschleifen. So kommt wieder eine homogene Oberfläche zustande und die Bremswirkung ist deutlich besser.
Also kannst Du ruhig vorher ausdrehen und mußt nicht extra einen Betrieb suchen der schleift anstatt zu drehen.
Und wie einige schon gesagt haben. Am ende wirds sowieso wieder glatt.

lg.
(Wolfgang)
 
Die Bremstrommel sind meisten aus ziemlich zähen Material hergestellt. Meistens wird beim ausdrehen die Oberfläche immer noch leicht riefig.
Um dieses leicht riefig wegzubekommen soll die Trommel geschliffen werden. Das Tragbild und die Bremswirkung ist eine völlig andere.
Sicher, nach einigen 10.000km ist auch eine ausgedrehte Trommel innen glatt. Aber wer will solange warten?
Mit dem kreuz und quer anschleifen mit Schmirgelpapier bringst Du ev. Fettrückstände weg.
Gruss Manfred
 
Anschleifen die zweite

Die Bremstrommel sind meisten aus ziemlich zähen Material hergestellt. Meistens wird beim ausdrehen die Oberfläche immer noch leicht riefig.
Um dieses leicht riefig wegzubekommen soll die Trommel geschliffen werden. Das Tragbild und die Bremswirkung ist eine völlig andere.
Sicher, nach einigen 10.000km ist auch eine ausgedrehte Trommel innen glatt. Aber wer will solange warten?
Mit dem kreuz und quer anschleifen mit Schmirgelpapier bringst Du ev. Fettrückstände weg.
Gruss Manfred

Genau so ist es!

Außerdem vermeidet man daß, des Bremssystem zu heiss wird. Vorallem wenn man neue Backen einsetzt (noch nicht eingelaufen) und Riefen noch am Stahl sind kann das Ganze sehr schnell heiss werden und die Bremswirkung ist trotzdem schlechter als wenn man voher anschleift.
Ich finde das man bei einer neuen Bremstrommel oder einer frisch abgedrehten dann aber auch sowieso neue Bremsbacken nehmen sollte.

"Gehört vielleicht nicht hierher: Bei einigen Fahrzegen (ältere Baujahre) habe ich auf festgestellt das man die Bremsbacken durch schleifen anpassen muß da sonst das Spiel zu klein ist und die Bremse immer schleift. Möglicherweise rechnet man hier mit entsprechenden Trommelverschleiss und gleicht dies durch mehr Belag aus...?
Beispiel: Puch maxi 1982er (bei manchen Nachbauten), selbiges bei Bremsbelägen (Renault Espace 1990er Hinterachsbeläge Nachbau, hier muß bei eingelaufenen Scheiben entkanted werden."

lg.
(Wolfgang)
 
Zurück
Oben Unten