Trommelbremsleistung nach Wiedereinbau

Ich kram den Strang wieder hervor, weil ich bei zeitgenössischen Aufnahmen, u. a. bei BMW-Werksfotos oder Werbeanzeigen, die Exzenterstellung ganz anders sehe. Siehe da:
Anhang anzeigen 40066
Anhang anzeigen 40067

Sieht nicht viel anders aus als bei unserer seeligen 60/6 ?(

Hallo,

nur weil es auf einem Pressefoto so abgebildet ist, ist es noch lange nicht richtig! Nee das gehört definitiv nicht so!

....

Was ist denn verkehrt?
 
Nur mal so zum Nachdenken: ich habe für eine alte BMW die Bremsbacken beim Profi neu belegen lassen. Danach die Dinger auf die vordere Bremsankerplatte, den Bremsschlüssel gedreht und in der Position blockiert, und dann die komplette Ankerplatte auf die Drehbank und ausgerichtet.

Support 0,1mm vom größten Radius zugestellt - und damit an ungefähr 10% der Belagfläche gekratzt. Der Rest hat den Drehstahl schlicht ignoriert. Na gut - 2/10. Hatte ja extra überdicke Beläge kleben lassen. Mit 2/10 habe ich kaum mehr erreicht! ?( Am Ende musste ich fast einen Millimeter abdrehen, bevor die gesamte Fläche trägt.
Fotos davon gibt es hier: http://motoclub.posterous.com/

Würde mich wundern, wenn die Oberfläche der neuen Bremsbacken viel toller ist als das, was ich geliefert bekam. Und bis die komplett tragen, ist der Fahrer entweder durch Unfall oder eines natürlichen Todes gestorben...
Die Wirkung habe ich übrigens noch nicht getestet, Mopped noch im Aufbau.
 
Sieht nicht viel anders aus als bei unserer seeligen 60/6 ?(



Was ist denn verkehrt?

Der Winkel der Bremshebel stimmt vorn und hinten nicht. In der Bremsung müssen hier 90° sein (zwischen Zug und Hebel), allerdings ist eine leichte Abweichung nicht wirklich tragisch. In der Abbildung dürften _ wenn überhaupt - nur 70% der Kraft am Bremsschlüssel liegen. Dafür ist der Hebelweg hübsch kurz ;)
 
Was ist denn verkehrt?[…]
So sollte das aussehen:
bmw_front_brake2.jpg
Das Bild ist von hier und ähnlich steht es da auch (auf dieser gut gemachten Seite findet sich eine Vorlage zum Ausschneiden, der Tipp kam von Hans-Jürgen):
cut-out.jpg

[…]Würde mich wundern, wenn die Oberfläche der neuen Bremsbacken viel toller ist als das, was ich geliefert bekam. Und bis die komplett tragen, ist der Fahrer entweder durch Unfall oder eines natürlichen Todes gestorben...[…]
Sofern beide Exzenter beim Drehen leicht betätigt sind, ist das absolut und perfekt, kann leider nicht jeder schnell im Keller machen ()))). Meine Beläge haben sich itzo etwas eingebettet und – ich lebe noch :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Beläge haben sich itzo etwas eingebettet und – ich lebe noch :applaus:
----------

Sehr gut - häufig gewöhnt man sich ja daran und fährt dann entsprechend. Aber kein Zweifel - wenn mehr geht, würde ich immer mehr machen.

Ich habe die Bremse übrigens in 3 verschiedenen Fahrzeugen, und die Wirkung ist sehr unterschiedlich: in der 75/5 swb (72) geht die Duplex wie Sau, in der R60/2 ist sie gut, aber bei weitem nicht so gut wie in der /5, und in meiner neuen 75/5 lwb (1973) noch mal deutlich schlechter. Aber die wurde auch immer bei BMW gewartet (ich habe die Belege darüber mitbekommen) und als allererstes waren schon mal die Federn verkehrt eingebaut, so daß sich die Bremse gar nicht einstellen ließ, ohne im entlasteten Zustand in der Trommel zu schleifen mmmm Ich gebe kein Motorrad mehr in die Werkstatt, no way, 5 mal repariert heißt da komplett hinüber X(

Mal sehen, was noch geht bei der 73er /5, ich habe die Optimierung noch nicht begonnen ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was bei mir richtig gut funktioniert sind die Bremsbacken MCS944 von Lucas. Wenn du einen engagierten Autoteilehändler hat der Lucas führt kann er dir die bestellen. Das war auf jeden Fall bei mir die günstigste Alternative. Ich habe letztes Jahr 28,- € bezahlt.

Gruß
Berthold
 
Hi Berthold,

danke für den Tip, habe mir gerade in der Bucht einen Satz bestellt - 38€ inkl. Porto. Wohne auf dem land, in die Stadt fahren, Parkplatz zahlen und suchen ist aufwändiger...

Ich werde berichten, ob damit meine lwb wieder ordentlich bremst.

Von einem Freund weiß ich, daß die beim freundlichen gekauften beläge passend gemacht werden mussten, weil die Bohrungen untermaß hatten. Ob Absicht (=Anpassungsmöglichkeit wg Verschleiß der Zapfen) oder Schlampigkeit konnte nicht geklärt werden (in dubio pro reo)(-:). Eine verstellbare Reibahle hat das Problem auf jeden Fall gelöst.
 
Zurück
Oben Unten