• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

TÜV Eintragung Federbeine Cafe Racer

AxelK

Teilnehmer
Seit
07. März 2019
Beiträge
32
Ort
Lilienthal
Hallo Zusammen

Ich habe mir gerade eine R45 gekauft, welche ich zum Cafe Racer umbauen möchte.

Dabei will ich die Federbeine direkt an die Anbindungspunkte des Hilfsrahmen anschrauben.

IMG_3724.jpg

Im Internet finden sich hierzu viele Bilder von deutschen Moppeds.
Und auch bei eBay Kleinanzeigen werden solche Umbauten angeboten.
Alle mit dem Verweis auf die erfolgreiche Eintragung der Umbauten.

IMG_E3745.jpg

Nun will mein TÜV Ingenieur ein Gutachten / Festigkeitsnachweis für die Anbindungspunkte,
weil die Belastung von statisch (Rahmenheck) auf dynamisch (Federbeine) wechselt.

Die eBay Angebote sind alle von Profis, welche mir leider keine Auskunft zur Eintragung geben wollen.
Kann ich auch verstehen, weil natürlich deren Geschäftsmodel daran hängt.

Von YSS habe ich inzwischen die Info bekommen, welche Federbeine ich benötige.
Die bieten extra welche für derartige Umbauten an: 420-Bobber RE302-T.
R45 YSS Federn.jpg

So, jetzt komme ich zu meiner Frage:

Kann mir irgendwer ein Gutachten oder ein Bild von einer Eintragung zukommen lassen, mit dem ich meinen TÜV-Prüfer überzeugen kann???

Danke im Voraus und Grüße
Axel
 
Hallo Axel,

wenn dein Tüv schon solche Gutachten möchte, würde ich mir einen anderen suchen.

Viel Erfolg

Friedel
 
Hallo Friedel

Das wäre natürlich auch eine Alternative.

Wenn also jemand einen Prüfer im Raum Bremen kennt,
der solche Eintragungen macht, würde ich mich auch freuen.

Info gerne per PM.
 
Hallo Axel,

ich habe solch einen Umbau hinter mir und stand vor ähnlichen Problemen.
Wenn du in den Umbauten suchst wirst du meinen Thread finden. Mit vielen Bildern und Details.

Das Gutachten was du suchst gibt es nicht.
Genauso wenig Federbeine die dafür besonders geeignet sind.

Man kann die Dämpfer auch nicht einfach an die vorhandenen Aufnahmen schrauben. Die Löcher müssten aufgebohrt werden und dann ist zu wenig Restmaterial übrig.
In fast allen Fällen die mir bekannt sind, inclusive meinem Motorrad, wurden neue Aufnahmen an den Hauptrahmen geschweißt.
Entweder man muss es können und dürfen, oder jemanden finden der es darf.

In solchen Fällen erstellt der Prüfer durch seine Einzelabnahme das Gutachten. Siehe TÜV Vollgutachten § 21:
Denn die Gutachten zur Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis können nur von amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) einer Technischen Prüfstelle (TP) für den Kraftfahrzeugverkehr erstellt werden“

Also wie Friedel sagt, wird das mit deinem Prüfer nix.

...und eine Vorstellung im entsprechenden Thread ist auch immer schön. Keiner hör weiß wo du wohnst, was du machst etc...
Das ist bei manchen Sachen hilfreich.

Grüße Mario

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario

Danke für Deinen Beitrag.

Ich komme aus Lilienthal in der Nähe von Bremen.
Das ist nun die zweite BMW die ich umbaue.

Mein erstes Projekt ist letztes Jahr fertig geworden.
Eine BMW K100 als 'K'afe Racer...

IMG_2831.jpg

Jetzt habe ich die R45 gekauft, um sie für meine Frau fertig zu machen.

Ich habe mir Deinen Umbau der R75/6 angeschaut. Sehr gute Arbeit!!! So hochwertig ist das bei mir nicht.

Die Aufnahme der Federbeine hast Du gut gelöst.
Allerdings hat mir mein Tüv-Ingenieur schon beim Umbau der K das schweißen am Hauptrahmen verboten.

Ich habe die Hoffnung auch noch nicht ganz aufgegeben, dass es auch ohne Verstärkung der Aufnahmen geht.
Wenn ich mir die Umbauten von Rock n Roll Cycles in Erkelenz anschaue, sieht das nicht so aus, als hätten die an den Aufnahmen geschweißt.

https://www.rock-n-roll-cycles.com/bikes/bmw-highsider/

Und ja, die Löcher müssen aufgebohrt werden. Von aktuell 9mm auf 10mm. Das bedeutet 0,5mm Materialverlust. Das macht meines Erachtens nach den Kohl nicht fett, bzw zu schlank.

Die beiden Laschen gegeneinander abzustützen, finde ich eine gute Idee.
Habe ich meinem Tüv-Ingenieur auch schon vorgeschlagen.
Antwort steht noch aus...

Falls also noch jemand weitere Erfahrungen mit der Eintragung von Federbeinen am Hauptrahmen hat, bin ich für Hinweise dankbar...
Gerne mit Bildern und vielleicht einem Bild von der Eintragung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario

Danke für Deinen Beitrag

Jetzt habe ich die R45 gekauft, um sie für meine Frau fertig zu machen

Und ja, die Löcher müssen aufgebohrt werden. Von aktuell 9mm auf 10mm. Das bedeutet 0,5mm Materialverlust. Das macht meines Erachtens nach den Kohl nicht fett, bzw zu schlank
.

Ich will dich wirklich nicht von deinem Plan abhalten und unterstütze gerne wenn jemand umbaut.

Ich weiß auch nicht ob du deinen Text nochmal durchgelesen hast.
Du baust das für deine Frau. Und da geht es um deren Sicherheit!
Sowas will gut überlegt sein.

Wenn du die Federbeine am Hauptrahmen anlenkst , kommen da ganz andere Kräfte drauf, als wenn die am Original Heckrahmen befestigt sind.
Der im übrigen 2x oben an den Laschen und 2x unten befestigt ist.

Solch ein Umbau ist ein massiver Eingriff in die Fahrwerksgeometrie und deren Kräfte, die da am Rahmen wirken.
Und wenn man nachrechnet sind 10mm - 9mm = 1mm

Ich weiß ja nicht was du von Beruf bist (deshalb sollte man sich immer mal vorstellen), aber mir scheint es so, also ob du dich in solchen Dingen nicht so recht auskennst. Und wenn man sich nicht so auskennt, hört sich 1mm nach sehr wenig an.

Du nimmst ja auch keine 8er Schraube um den Stoßdämpfer zu befestigen... da könnte man ja auch eine 1mm starke Hülse drehen und durchs Dämpferauge schieben damit die nur 2mm dünnere Schraube passt...überleg mal ob das deines Erachtens auch den Kohl nicht fett macht?

Die Lasche am Hauptrahmen ist nur 3,5-4 mm stark und soll dann ohne Umlenkung die ganze Wucht des Stoßdämpfers aufnehmen und direkt in den Hauptrahmen leiten.

...was ich sagen will, mach es wohl überlegt und durchdacht.

Am Schluss wird es Dein TÜV Prüfer entscheiden.

Vielleicht eine interessante Lösung für dich von Stefan Schäfer.
Er geht andere interessante Wege
http://www.bobbermania.de/index.html


Grüße Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der originalen Aufnahme wurde bereits bei einigen Maschinen so umgesetzt, ohne die Laschen zu verstärken. Es gab immer mal wieder Personen die das in Frage gestellt haben, jedoch wurde noch nicht von einem Schaden berichtet.

Ich weiß auch nicht was du beruflich machst, aber mein Bruder, der im 8. Semester Maschinenbau studiert und vorher bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt hat, beurteilte den Halter als stabil.

Da ich mir zum Absichern aber nochmal einene zweite Meinung einholen wollte, habe ich dazu noch einen guten Kumpel gefragt. (Gleicher Studiengang, seit einigen Jahren Ingenieur). Auch er vergewisserte mir dass es dabei auch langfristig keine Probleme geben wird.

Im Zweifel wird einer von den Beiden aber bei Bedarf noch eine Berechnung anstellen, die jedoch nicht ganz easy und aufwändig ist, da viele Daten benötigt werden.
 
Einem Ingenieur und Maschinenbaustudent ist nichts hinzuzufügen...
Als einfacher Mechaniker kann ich auch nicht mit so umfangreichen Wissen mithalten.

Meinem TÜV Ingenieur war es nicht stabil genug...

Egal, ich bin mir sicher ihr macht das.
 
Hallo Axel,

Ich würde mich hier ganz pragmatisch an der Federbeinbefestigung der Mono- oder Paralever orientieren. Also zumindest ne Abstützung nach innen.
Du bekommst sonst große Biegekräfte an der Schraube. Das Federbeinlager muss auch beweglich bleiben, ob da die Hülse alles hält???
Am Besten ist die Lösung mit dem geschraubten Adapter.
Man kann natürlich alles rechnen, ein Maschinenbaustudent sollte aber wissen, daß das Ergebnis von den Belastungs- bzw. möglichen Überlastungswerten abhängt die du in dein Modell eingibst. Ich denk da nur an die peinlichen Teleleverschäden vor ein paar Jahren bei BMW. Hat nicht gehalten..... und das sind erfahrene Profis!
Zudem ist eine Modellierung der möglichen Last ne kleine Bachelorarbeit.
Es gibt schon Gründe warum da der TÜV vorsichtig ist!
Der Mario hat vollkommen recht.
Ich würde da auch nichts riskieren, besonders wenn jemand anderes draufsitzt.

Gruß

Kai
 
Moin moin,

sehr interessantes Thema und sehr interessante Antworten.

Maschinenbaustudent und Ingenieur sind oder sollten meistens vom Fach sein.
Theorie und Praxis liegen jedoch manchmal weit auseinander. Man muss da schon ein erfahrener Rennfahrer sein oder zumindest beides kombiniert in einem Wissen packen. Denn welche Kraft will man annehmen? Wer weiß wie viel Kraft bei 100Kmh in einer Kurve bei Schräglage und Schlagloch auf dem Halter wirken?
Auf die Schraube wirken eher Scherkräfte als Biege.

Ich steh genau vor dem selben Punkt! Habe meine Federbeine OHNE Abstützung montiert und bin damit einen Monat gefahren. Am Halter hat sich nix getan.

Ein Materialgutachten und Schweißgutachten wirst du wohl nicht bekommen wenn es von BMW ist.
Eine Berechnung von einem Ingenieur.. ginge zwar aber wer will sich da mit einem Fuß in den Knast stellen wenn du mal etwas passiert?

Ich bin leider auch noch zu keiner Idee gekommen, weiß auch nur das schon etlich die Halter benutzen und teilweise sogar noch etwas abflexen.
Frag doch mal bei der Boxer Schmiede in Berlin an?! Die bauen sogar auf starre um und kommen damit durch den TÜV.
 
Hallo,

habe zwar von der Technik/Problematik keine Ahnung,

mir ist nur die Anzeige auf EBAY Kleinanzeigen aufgefallen - Verkäufer schreibt dass er ein Gutachten für die Einzelabnahme hat - und verweist darauf das Adapter - Distanzen für die Rahmenaufnahmen benötigt werden.
Anzeige war heute (10.03.19) noch drin.

Gruss und Erfolg!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-solositz-monoshock-optik/1069466954-306-1090
 
Hallo Zop

Danke für den Hinweis.

Ich habe den Kollegen mal angeschrieben.

Ich befürchte allerdings, dass er mit Gutachten das normale Gutachten meint, das einem Dämpfer beiliegt.

So wie ich das auf dem Bild erkennen kann, haben die Dämpfer oben eine Gabel am Aufnahmepunkt. Dafür braucht man dann natürlich einen Adapter bzw. Distanzscheiben.
Wenn der Dämpfer ein Auge hätte, könnte man ihn direkt anbinden.

Schaun mer mal was er sagt ...

Gruß
Axel
 
Das mit der originalen Aufnahme wurde bereits bei einigen Maschinen so umgesetzt, ohne die Laschen zu verstärken. Es gab immer mal wieder Personen die das in Frage gestellt haben, jedoch wurde noch nicht von einem Schaden berichtet.

So sehe ich das bisher auch.

Und ich hatte die Hoffnung, dass sich hier im Forum jemand findet, der diese Art von Umbau eingetragen hat und evtl dafür ein Gutachten hat oder mir eine Kopie von der Eintragung zur Verfügung stellt.

Hier sind die Beispiele die ich gefunden habe....

2019-03-03 Federbeinaufnahmen - Bsp02.jpg

2019-03-03 Federbeinaufnahmen - Bsp03.jpg

Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steh genau vor dem selben Punkt! Habe meine Federbeine OHNE Abstützung montiert und bin damit einen Monat gefahren. Am Halter hat sich nix getan.

Ein Monat ist allerdings auch keine Langzeiterfahrung.

Von Schäden wird natürlich nicht berichtet. Dann würde sich derjenige ja einen Fehler eingestehen.


Und nochmal. So ein Gutachten was du suchst gibt es nicht.
Das erstellt in so einem Fall der Prüfer. Einzelgutachten nach
Paragraph 21. Wie schon erwähnt...

Wenn dein Prüfer ein Gutachten verlangt ist er nicht der Richtige.
Es gibt einfach Sachen die kein Gutachten haben und dafür gibt es dann den Paragraph 21!
Also kann der Richtige Prüfer, das Gutachten selbst ausstellen.
Wenn dein Prüfer das nicht machen will, heißt das er will keine Haftung für den Umbau übernehmen. Die fällt ja dann aufs Gutachten zurück.

Das wäre dann eine Abnahme nach Paragraph 19(3) ,die ist Fahrzeugspezifisch, bei der der Prüfer nur den ordnungsgemäßen Anbau wie im Gutachten gefordert überprüft und dann einträgt.

Paragraph 19(3) darf so gut wie jeder Sachverständige
Paragraph 21 nur bestimmte Sachverständige

Es gibt hier keine Ultimative Lösung. Wahrscheinlich auch meine nicht.
Die Umsetzung muss für den Prüfer nachvollziehbar und stabil sein. Dann unterschreibt er auch dafür.

Zieh dein Ding durch und lass uns daran Teil haben.
Jeder Umbau ist individuell und interessant!

Grüße Mario
 
Es muss ja funktionieren, irgendwie!

Die Schizzos, die Starrrahmen der Boxer Schmiede, fahren ja alle zugelassen durch Deutschland.

Ich kann mich nochmal bei meinem Prüfer schlau machen.

Was ich lediglich damit sagen wollte, so eine Berechnung ist nicht ohne weiteres anzustellen, da die Kräfte zu bestimmen, denke ich, nicht einfach ist.

Wenn man es selber bauen würde.... was müsste dann dem Prüfer vorliegen?
Eine rot weiß Prüfung über die Schweißnaht? Ein Zertifikat des Schweißers?
Ein 2.2 bzw. 3.1 Zeugnis über das Material?

So kenne ich es als Projektleiter im Maschinenbau.
 
Die Schizzo sind Monomodelle, also haben die das Serie.

Wenn man die Modelle von der Boxerschmiede genauer ansieht, haben die auch ihren eigenen Halter zur Aufnahme des Starrhecks angeschweißt und nicht den originalen Halter benutzt.

Ich sag ja nicht, dass man den originalen Halter nicht nutzen kann. Habe ich auch.
Aber ohne was dran zu machen, fand ihn mein Prüfer nicht ausreichend dimensioniert.

Und Egal ob Privatmann oder Customizer. Jedes Motorrad wird da im Einzelfall abgenommen.

Man muss auch kein professioneller Umbauer sein. Das zeigen zahlreiche Umbauten.
Der Prüfer muss überzeugt sein das es hält und fachgerecht umgesetzt ist, dann unterschreibt er auch dafür und stellt SEIN Gutachten für diesen einen Umbau aus.

Wie gesagt. Nicht aufhalten lassen und machen.
Dann aber auch seine Erfahrung hier teilen.

Grüße Mario
 
Hallo,

bin nun auch kein Maschinenbauer, nur schon als Baustatiker mein Lebensunterhalt bestritten.
Was mir an der Konstruktion nicht gefällt ist die nur einseitige Lasche. Das Federbein leitet praktisch ein Biegemoment auf die Lasche die dafür nicht geschaffen ist. Eine Abhilfe wäre eine durchgehende Stange die beide Federbeine/Lasche verbindet. Dann ist nur noch der Nachweis zu führen, ob die Stange das Biegemoment aus der Ausmittigkeit aushält.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bin nun auch kein Maschinenbauer, nur schon als Baustatiker mein Lebensunterhalt bestritten.
Was mir an der Konstruktion nicht gefällt ist die nur einseitige Lasche. Das Federbein leitet praktisch ein Biegemoment auf die Lasche die dafür nicht geschaffen ist. Eine Abhilfe wäre eine durchgehende Stange die beide Federbeine/Lasche verbindet. Dann ist nur noch der Nachweis zu führen, ob die Stange das Biegemoment aus der Ausmittigkeit aushält. Wenn das Federbein so flach steht, kommt schnell die doppelte Kraft zusammen gegenüber den senkrecht gestellten Federbein.

Gruß
Walter
 
Das sind die originalen Halter. Wurden aber aus optischen Gründen verkleinert. Ich habe das Foto selbst gemacht und deswegen nachgefragt. Laut seiner Aussage gibt es dort keine Probleme mit dem Prüfer. Dort wird alles eingetragen.
 
Hallo,

bin nun auch kein Maschinenbauer, nur schon als Baustatiker mein Lebensunterhalt bestritten.
Was mir an der Konstruktion nicht gefällt ist die nur einseitige Lasche. Das Federbein leitet praktisch ein Biegemoment auf die Lasche die dafür nicht geschaffen ist. Eine Abhilfe wäre eine durchgehende Stange die beide Federbeine/Lasche verbindet. Dann ist nur noch der Nachweis zu führen, ob die Stange das Biegemoment aus der Ausmittigkeit aushält. Wenn das Federbein so flach steht, kommt schnell die doppelte Kraft zusammen gegenüber den senkrecht gestellten Federbein.

Gruß
Walter

Auch nicht das Nonplusultra, aber so war das für meinen Prüfer ausreichend dimensioniert.
 

Anhänge

  • ED99A917-6E8D-4E43-84B3-F04120AE80A8.jpg
    ED99A917-6E8D-4E43-84B3-F04120AE80A8.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 192
Und ein weiters Problem ist, dass mir mit einem breiten Grinsen erzählt wurde, dass es Betriebsgeheimnis ist, wer dort prüft.
 
Bei Rock n Roll Cycles werden die Dämpfer definitiv mit M10 an die originalen Halter geschraubt.
Die Bilder auf deren Webseite sind eindeutig:

https://www.rock-n-roll-cycles.com/bikes/bmw-highsider/

Doch auch das bringt mir nix, weil auch Erkelenz zu weit weg ist.


Ich habe meinem Prüfer letzte Woche den folgenden Vorschlag gesendet.
2019-03-03 Federbeinaufnahmen mit Strebe.jpg

Mal schauen, ob er darauf eingeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bei uns auf dem Land gab es mal Prüfer die haben gegen 50 Euro extra alles durchgelassen. War ein sogenannter Bauerntüv!
Gibt es nicht mehr, seit der TÜV Nachprüfungen macht, sozusagen die Prüfung der Prüfer. Den Prüfer gibt es auch nicht mehr!
Leute, überlegt euch was ihr macht. Es geht hier nicht nur um die Paradevorstellung auf dem Catwalk.
Bei nem Unfall mit Personenschaden wird der Gutachter der Versicherung bei so was ziemlich genau hinschauen.
Und dagegen ist dann ein fachgerechten Umbau nen Schnäppchen.

Gruß

Kai
 
Also ich hab mir das bei Walzwerk nochmal ganz genau angesehen. Zumindest so gut es geht bei Vergrößerung.
Aber der kann sagen was er will. Das sieht nicht (nur) nach den originalen Aufnahmen aus.
Vergleich das doch mal genau. Die original Aufnahme sieht aus wie ein aufgeschweißtes L-Profil. Das auf seinen Fotos aber ganz anders.

Das wird wie bei seinem Prüfer ein Betriebsgeheimnis sein. Der verdient seine Kohle damit.

Das bei Rockn Roll Cycles ist die original Aufnahme. Die haben aber zusätzlich ihre Sitzkonstruktion mit eingebunden.
 
Zurück
Oben Unten