• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

TÜV konforme Luftfilterkasten Alternative für R80RT BJ 94 gesucht

FuMoto.Rocks

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2016
Beiträge
60
Ort
Rödermark bei Frankfurt
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer TÜV konformen Alternative zum Serien-Luftfilterkasten meiner R80RT BJ 94.

Folgende drei Optionen sind mir bekannt:


  1. Luftfilter direkt auf die Vergaser setzen
    Wäre mir am liebsten. Meines Wissens bekomme ich das bei meinem BJ 94 Modell nicht eingetragen. Oder hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht?
  2. Umrüsten auf alten Rundluftfilter
    Bekomme ich das denn eingetragen (oder fällt der Umbau überhaupt jemanden auf)? Passen alle Rundluftfilter-Gehäuse oder wonach muss ich Ausschau halten?
  3. Unterteil des Kastens mit Rundluftfilter bestücken
    Wie Norbert das hier gemacht hat http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68669-Fertig
    Allerdings bezweifle ich stark dass ich das überhaupt hin bekomme. Hat das schon mal jemand nachgebaut und auch eingetragen bekommen für ähnliches Baujahr?

Habt ihr noch andere Alternativen und damit positive TÜV Erfahrung gesammelt?

Viele Grüße
Frank
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer TÜV konformen Alternative zum Serien-Luftfilterkasten meiner R80RT BJ 94.

Folgende drei Optionen sind mir bekannt:


  1. Luftfilter direkt auf die Vergaser setzen
    Wäre mir am liebsten. Meines Wissens bekomme ich das bei meinem BJ 94 Modell nicht eingetragen. Oder hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht?
  2. Umrüsten auf alten Rundluftfilter
    Bekomme ich das denn eingetragen (oder fällt der Umbau überhaupt jemanden auf)? Passen alle Rundluftfilter-Gehäuse oder wonach muss ich Ausschau halten?
  3. Unterteil des Kastens mit Rundluftfilter bestücken
    Wie Norbert das hier gemacht hat http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68669-Fertig
    Allerdings bezweifle ich stark dass ich das überhaupt hin bekomme. Hat das schon mal jemand nachgebaut und auch eingetragen bekommen für ähnliches Baujahr?

Habt ihr noch andere Alternativen und damit positive TÜV Erfahrung gesammelt?

Viele Grüße
Frank

1. Ohne Emissionsgutachten keine legale intragung möglich. Gutachten kostet richtig viel Geld, ohne Garantie, dass man durchkommt.Vom technischen Standpunkt her verbietet sich der Ansteckfilter sowieso (echte Verschlimmbesserung, gerade bei Gleichdruckvergasern)
2. Zur Eintragung: Siehe Punkt 1. Technisch zwischen Aufsteckfilter und Plattenfilter einzuordnen (vor allem in Bezug auf die Ansauglufttemperatur)
3. Wird in der Art von HPN u.a. angeboten. Eintragung auch eher chancenlos.

Die Krux liegt einfach darin, dass ab EZ 1.1.1989 nicht nur die Geräuschemission, sondern auch die Schadstoffe geprüft werden. Eine Veränderung an emissionsrelevanten Teilen muss daher abgenommen werden und es muss dokumentiert sein, dass sich das Emissionsverhalten nicht verschlechtert (eine Briefkopie ist keine Dokumentation in diesem Sinne!).
Emissionsrelevante Teile: Motor, Vergaser, Abgasanlage,Zündung, Übersetzung (inkl. Bereifungsdimension).
 
Hallo Frank,

Zu 1 :nixw:, ich würds nicht machen.

zu 2: passen tun die alle, weil nämlich alle gleich sind, mit Ausnahme der Löcheranzahl hinten.
Was du noch dazu brauchst, ist der Befestigungssatz, die lange Spange auf dem Getriebe und das gebogene Blech unter der linken Hälfte, Stehbolzen M8x??, dazu eine Mutter M8, SW12 für unter die rechte Hälfte, die lange Schraube, da gibt es aber elegantere Lösungen mit Gewindestange und Hutmutter, den Luftfilter selbst natürlich, evtl. eine andere Vergaserbedüsung, passende Ansaugrohre und eine andere Anlasserhaube.
Ob das dem Graukittel dann auffällt oder ge- oder missfällt :nixw:
Und: Die Rundluftfiltergehäuse werden immer teurer.....

Ob man das ganze Geraffel nachher eintragen muss, weiss ich nicht, ich bin dazu zum Glück schon zu lange ausgewandert.

Edit: Dann wäre das auch geklärt. Danke Hubi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für Antworten. Leider bestätigt das meinen Verdacht, dass es keine legale Alternative zum originalen Luftfilterkasten gibt. Zumindest nicht für ein BJ 94. Echt schade, da werde ich vor TÜV Terminen künftig wohl etwas schrauben müssen ;)

Falls noch jemand einen Tipp hat wäre ich dankbar.

Ralf, hast recht. In meiner Garage ists jetzt definitiv zu kalt - da hab ich noch etwas Zeit zum recherchieren...

Grüße
Frank
 
........Echt schade, da werde ich vor TÜV Terminen künftig wohl etwas schrauben müssen ;)

Falls noch jemand einen Tipp hat wäre ich dankbar.

Hallo Frank,

hab isch noch was, ja:
Warum musst du dann vor den TÜV-Terminen schrauben ?

Nur mal so: was ist, wenn dir was passiert und du nasch dem TÜV geschraubt hast? Fährst du dann ohne Betriebserlaubnis, Versicherung etc rum?
Ich würd mir das ganz genau überlegen.
 
Ich habe mich nun mal etwas nach den alten Rundluftfilter-Gehäusen umgeschaut und Varianten mit und ohne Löcher gefunden.

Wozu würdet ihr mir raten? Gibt es da technische Unterschiede oder geht es nur um die Optik?

Danke und Grüße
Frank
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-01-07 um 10.53.24.jpg
    Bildschirmfoto 2017-01-07 um 10.53.24.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 32
  • Bildschirmfoto 2017-01-07 um 10.55.31.jpg
    Bildschirmfoto 2017-01-07 um 10.55.31.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 30
Ich habe mich nun mal etwas nach den alten Rundluftfilter-Gehäusen umgeschaut und Varianten mit und ohne Löcher gefunden.

Wozu würdet ihr mir raten? Gibt es da technische Unterschiede oder geht es nur um die Optik?

Danke und Grüße
Frank

Hallo Frank,

da die Luft die du ansaugen und filtern willlst ja irgendwoher kommen muss erklärt sich der Unterschied schon durch anschauen des Gehäuses.

Ist halt ein Unterschied ob man 500 ccm oder 1000 ccm Hubraum füllen möchte. :D

Glückauf, Jürgen
 
Hallo Frank,

je nach Anzahl der Löcher musst du nachher die Vergaser bestücken, damit das Möppi nachher auch sauber durchzieht.
Vom Sound her find ich die mit Löcher besser (zumindest bei unserer Dicken). Gibt einen schönen, nicht aufdringlichen, sonoren Schlürf.
Unsere Mono hab ich auch schon angedacht umzubauen wegen der Optik.
Hier im gelobten Land sieht man das wohl nicht ganz so eng mit dem Umbau, ich lass das aber, weil sie eh sehr wenig bis gar nicht gefahren ;( wird.....
 
Hallo Frank,

möglich wäre auch noch ein Zwischenring (z. B. hier) oder ein zusätzliches altes (ausgeräumtes) LuFi Element. Das eröffnet auch die Möglichkeit mit unterschiedlich langen Ansaugrohren (z. B. hier) zu experimentieren. Zu den unterschiedlichen Rund LuFi Gehäusen findest Du etwas in der Datenbank.

Viele Grüße

Ewald
 
Zurück
Oben Unten