• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tüv- Kosten? TKC80 auf Scrambler R100RT Monolever eintragen

Taunusfahrer

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2013
Beiträge
33
Hallo,
wollte meine TKC80 beim Tüv Hessen (Frankfurt) eintragen lassen. Habe eine Bescheinigung von Continental zur Einzelabnahme beim Tüv. Die haben das abgelehnt, weil sie dort keine Fahrversuche machen können oder wollen. Der TÜV Rheinland in Mainz Hechtsheim wollte 300.- Euro!! für die Eintragung.
Kennt Ihr zufällig einen anderen TÜV in der relativen Nähe von 61250 Usingen der das günstiger erledigen könnte? Bis zu 100.- Euro fände ich ja noch ok, aber 300.- ist Abzocke.
Danke im Voraus für Eure Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat Deine BMW eine Reifenbindung?
Falls ja bekommst Du den TKC80 nicht legal eingetragen.
Bei der Versuchsfahrt wird herauskommen, dass über 150 km/h der Reifen auf dem Vorderrad nix taugt...
Fahre den Reifen schon ewig auf verschiedenen Motorrädern, ist eigentlich gut, nur sobald bei Geschwindigkeit und Gewicht die 130 überschritten wird, gab und gibt es immer wieder Probleme mit dem Vorderreifen, dass war schon so, als "Made in Germany" draufstand und bei "Made in Korea" ist es auch nicht besser.

Gruß
 
Welche Größe willste den eingetragen bekomme ?

90er 100er 110er?

Evtl. kann ich dir da helfen?
 
Hallo,
hat Deine BMW eine Reifenbindung?
Falls ja bekommst Du den TKC80 nicht legal eingetragen.
Bei der Versuchsfahrt wird herauskommen, dass über 150 km/h der Reifen auf dem Vorderrad nix taugt...
Fahre den Reifen schon ewig auf verschiedenen Motorrädern, ist eigentlich gut, nur sobald bei Geschwindigkeit und Gewicht die 130 überschritten wird, gab und gibt es immer wieder Probleme mit dem Vorderreifen, dass war schon so, als "Made in Germany" draufstand und bei "Made in Korea" ist es auch nicht besser.

Gruß
Hallo, Reifenbindung weiss ich nicht. Im Schein steht in Feld 22 laut Betriebserlaubnis. Die habe ich nicht. Ich fahre die Reifen jetzt 1000 km und mit etwas Übung gehen die Kurven recht zügig. Im Windschatten von grösseren Autos oder Transportern wirds vorne etwas schwammig, sonst bis 160 kein Problem und schneller fährt meine Q nicht.
 
Welche Größe willste den eingetragen bekomme ?

90er 100er 110er?

Evtl. kann ich dir da helfen?

Hallo,
Vorne habe ich einen 3.25 - 18 Hinterreifen entgegengesetzt der Laufrichtung montiert wie laut Conti- Bescheinigung ( 90/90-18 wie im Schein gibt es leider nicht) und hinten originale Größe 120/90 - 18.
Gruß Jörg
 
Hallo, Reifenbindung weiss ich nicht. Im Schein steht in Feld 22 laut Betriebserlaubnis. Die habe ich nicht. Ich fahre die Reifen jetzt 1000 km und mit etwas Übung gehen die Kurven recht zügig. Im Windschatten von grösseren Autos oder Transportern wirds vorne etwas schwammig, sonst bis 160 kein Problem und schneller fährt meine Q nicht.

Gib mal die Typ-Schlüsselnummer (Feld 2.2), dann kann ich das nachschauen.

Gruß
 
Das ist die ABE A339-2; da gibt es -auch in den sechs Nachträgen- keine Fabrikatsbindung.
Als Bereifung stehen da drin 90/90-18 und 120/90-18.

Was steht denn in dem Papier von Conti?
Schreiben die eine Fahrerprobung vor?
 
Das ist die ABE A339-2; da gibt es -auch in den sechs Nachträgen- keine Fabrikatsbindung.
Als Bereifung stehen da drin 90/90-18 und 120/90-18.

Was steht denn in dem Papier von Conti?
Schreiben die eine Fahrerprobung vor?

Hallo Michael,

unter dem Punkt Bemerkungen steht:
Es wurden in dieser Kombination von Continental keine Fahrversuche durchgeführt.
Auf Freigängigkeit bezüglich angrenzender Bauteile und ausreichender Tragfähigkeit ist zu achten.

Und als Auflage eine Vorführung bei einer technischen Prüfstelle.

Gruß Jörg
 
Hallo Achim,

11600000 steht dort.

Die zulässige Bereifung gemäß der Fz-ABE ist:

vorne: 90/90-18 51H
hinten: 120/90-18 65H

wahlweise auch mit höherer Tragfähigkeits- und/oder Geschwindigkeitskennzahl.

In der Fz-ABE ist keine Marken oder Profilbindung vermerkt. Der Satz "Bereifung gemäß Fz-ABE" in Feld 22 ist von der Zulassungsstelle standardmäßig bei der Umstellung auf die neuen Fz-Papiere eingefügt worden und somit hier ohne besondere Bedeutung.

Reifenbindung ist bei BMW erst eine neuzeitliche Erfindung und bei Baujahren mit der 80 drin eher selten.

TKC80 hat M+S Kennzeichnung, somit ist die Geschwindigkeit kein Problem mit dem passendem Geschwindigkeitsaufkleber im Sichtbereich. Aber die "zulässige" Größe gibt es nicht bei Conti.

In 90/90-18 "grobstollig" gibt es schätzungsweise nur den Heidenau K60 front, ob der M+S Kennung hat weiß ich nicht. Der sieht auch nicht so "böse" wie der TKC80 aus.

Deine Änderung auf 3.25-18 ist eine Begutachtung nach 19(2) StVZO, da sind die ausgerufenen 300€ echt billig, in Hessen kostet das in Deinem Fall locker das doppelte ohne Garantie für die positive Begutachtung.

Wenn die Dir in Mainz nur die andere Reifengröße ohne Profilbindung eintragen wäre es optimal, man kann auch noch in Aschaffenburg nachfragen was die dort dazu sagen, vielleicht haben die Bayern da überhaupt keine Probleme. Bei Anfragen lieber erst nur die Reifengröße ausrufen...

Gruß
 
Die zulässige Bereifung gemäß der Fz-ABE ist:

vorne: 90/90-18 51H
hinten: 120/90-18 65H

wahlweise auch mit höherer Tragfähigkeits- und/oder Geschwindigkeitskennzahl.

In der Fz-ABE ist keine Marken oder Profilbindung vermerkt. Der Satz "Bereifung gemäß Fz-ABE" in Feld 22 ist von der Zulassungsstelle standardmäßig bei der Umstellung auf die neuen Fz-Papiere eingefügt worden und somit hier ohne besondere Bedeutung.

Reifenbindung ist bei BMW erst eine neuzeitliche Erfindung und bei Baujahren mit der 80 drin eher selten.

TKC80 hat M+S Kennzeichnung, somit ist die Geschwindigkeit kein Problem mit dem passendem Geschwindigkeitsaufkleber im Sichtbereich. Aber die "zulässige" Größe gibt es nicht bei Conti.

In 90/90-18 "grobstollig" gibt es schätzungsweise nur den Heidenau K60 front, ob der M+S Kennung hat weiß ich nicht. Der sieht auch nicht so "böse" wie der TKC80 aus.

Deine Änderung auf 3.25-18 ist eine Begutachtung nach 19(2) StVZO, da sind die ausgerufenen 300€ echt billig, in Hessen kostet das in Deinem Fall locker das doppelte ohne Garantie für die positive Begutachtung.

Wenn die Dir in Mainz nur die andere Reifengröße ohne Profilbindung eintragen wäre es optimal, man kann auch noch in Aschaffenburg nachfragen was die dort dazu sagen, vielleicht haben die Bayern da überhaupt keine Probleme. Bei Anfragen lieber erst nur die Reifengröße ausrufen...

Gruß

Hallo Achim,

den Heidenau gibt es nicht in der passenden Größe mit M+S Kennzeichnung und wie Du schon sagtest, der sieht eher langweilig aus. Es gibt auch sonst keinen anderen Reifenhersteller, der solch einen ähnlichen Reifen in meiner Größe hat. Mit der Suche hatte ich mich schon tagelang im Internet beschäftigt. Ich habe lange gesucht um diese passende Kombination zusammenzustellen. Leider ist der gute TÜV- Mann mit viel Ahnung aus Mainz-Gonsenheim nicht mehr da (der hat mir letztes Jahr schon ein paar Eintragungen gemacht), die haben jetzt einen neuen in Mainz- Hechtsheim, der diese Sondersachen macht und der ist meiner Meinung nach schon menschlich ein A- Loch. Als ich den gesehen habe und sein erster Satz fiel, wusste ich schon - das wird so nix. Aber selbst wenn ich die 300 Euro hinlege ist eben noch nicht gesagt dass die mir den dann auch eintragen. Ist mir zu ungewiss. Ich habe noch einen zweiten Satz Felgen mit den BT 45, die könnte ich für den Tüv draufmachen. Aber wenn was passiert bin ich der Depp mit den falschen Reifen, hätte mich früher nicht gestört, aber jetzt mit Familie :-) Geht auch nicht. Wenn sich auf Dauer keiner findet muss ich mir was anderes Einfallen lassen, vielleicht Chopper statt Scrambler. Ich gehe mich mal schnell übergeben. :-) Gruß Jörg und Danke für deine Hilfe!!!
 
Hallo!

Habe bei mir auch etwas nach §19(2) eintragen lassen. (80/7 Motor in 60/6) Problem hierbei ist, dass es in Hessen eine Art "Qualitätssicherung" für solche Eintragungen gibt. Das bedeutet, dass man TÜV Bericht und allerlei Dokumente zum sog. "Antrag auf Erteilung nach §21" plus nochmal 40€ Gebühr nach Marburg schicken muss.
Bei positivem Befund bekommt man die Geschichte dann eingetragen da wird natürlich nochmal ne Gebühr fällig.

Laut meinen Infos bekommt man durch diese Regelung nichts aus anderen Bundesländern eingetragen bzw. Probleme wenn der erste Prüfer vielleicht doch nen formalen Fehler, etc... gemacht hat.
 
[
Laut meinen Infos bekommt man durch diese Regelung nichts aus anderen Bundesländern eingetragen bzw. Probleme wenn der erste Prüfer vielleicht doch nen formalen Fehler, etc... gemacht hat.[/QUOTE]

Ja, habe ich auch schon gehört. Ich werfe auch niemandem vor dass er solche Umbauten prüfen muss. Aber vielen fehlt es an Erfahrung, Vergleichen und/ oder Vertrauen in Ihre Ingenieursausbildung. Manche haben von Motorrädern null Ahnung. Und solche Leute werden gebraucht, gibt es leider nicht so viele.
 
Laut meinen Infos bekommt man durch diese Regelung nichts aus anderen Bundesländern eingetragen bzw. Probleme wenn der erste Prüfer vielleicht doch nen formalen Fehler, etc... gemacht hat.

Ja, habe ich auch schon gehört. Ich werfe auch niemandem vor dass er solche Umbauten prüfen muss. Aber vielen fehlt es an Erfahrung, Vergleichen und/ oder Vertrauen in Ihre Ingenieursausbildung. Manche haben von Motorrädern null Ahnung. Und solche Leute werden gebraucht, gibt es leider nicht so viele.

Die Hessen sind da mit ihrer Marburger Behörde schon speziell. Aber ein sauberes Gutachten müssen sie anerkennen.
 
Hallo,

ja die Hessen und die Bündelungsbehörde.

Prinzipiell erkennt die Bündelungsbehörde Gutachten aus anderen Bundesländern an, wenn diese formal korrekt sind. Und da liegt der Hase begraben, weil die Vorschriften, Merkblätter, usw. für Einzelabnahmen teilweise aus den 60er sind, wurden diese über die Jahrzehnte "vergessen" und per "Handauflegen" begutachtet. Die Bündelungsbehörde prüft die formale Richtigkeit des TÜV-Gutachtens und fragt bei Zweifeln auch mal beim TÜV nach. Kommt dann vom Prüfer die Antwort "das passt schon, haben wir schon immer so gemacht" kotzt die BB, kann der Prüfer aber nachweisen "ich hab hier Fotos, Messblätter und bin x-Stunden die und die Strecke gefahren" gibt es keine Probleme.

Da ich annehme, dass die BMW ein HG auf dem Kennzeichen hat, ist nicht Marburg sondern Bad Homburg zuständig. Nicht alle Landkreise und Städte in Hessen haben an die BB abgegeben.

Gruß
 
Da ich annehme, dass die BMW ein HG auf dem Kennzeichen hat, ist nicht Marburg sondern Bad Homburg zuständig. Nicht alle Landkreise und Städte in Hessen haben an die BB abgegeben.

Gruß[/QUOTE]

Ja, normalerweise hätte ich HG oder USI. Ist aber noch FB drauf von meinem alten Wohnort. Stimmt aber, als mir letztes Jahr der Tüv Rheinland die Verkleidung ausgetragen hat, mussten die hier von Usingen aus den Vorgang erst nach HG schicken und absegnen lassen. Was fürn Aufstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wollte meine TKC80 beim Tüv Hessen (Frankfurt) eintragen lassen. Habe eine Bescheinigung von Continental zur Einzelabnahme beim Tüv. Die haben das abgelehnt, weil sie dort keine Fahrversuche machen können oder wollen. Der TÜV Rheinland in Mainz Hechtsheim wollte 300.- Euro!! für die Eintragung. Kennt Ihr zufällig einen anderen TÜV in der relativen Nähe von 61250 Usingen der das günstiger erledigen könnte? Bis zu 100.- Euro fände ich ja noch ok, aber 300.- ist Abzocke. Danke im Voraus für Eure Anregungen.

Hi namenloser-

habe meine R 100/7 (Bj. 78) in Offenbach nach dem Umbau TüVen lassen.
Der Prüfer heißt Martin, sehr umgänglich:applaus:
Habe vorn Heidenau K60
100/90-90 M/C 57 H
und hinten Heidenau K 67
4:00-18 M/C 64 T
problemlos eingetragen bekommen.
Mopped hat keine Reifenbindung. Höchstgeschwindigkeit laut Schein 178 km/h, deswegen wurden S-Reifen nicht akzeptiert; angeblich zu geringe Toleranz, da ab 180 mindestens T-Treifen erforderlich sind. Musste dann suchen, um passende Reifen zu finden. Die Kombination H und T-Reifen wurde aber akzeptiert und eingetragen. Auch die Bündelungsbehörde Marburg gab grünes Licht Allerdings hatte ich den gesamten Umbau, auch die Reifenfrage, zuvor mit Herrn Martin abgesprochen. Vermeidet so böses Blut und unnötige Kosten.

Vielleicht probierst du es mal direkt in "Bad" Offenbach. Ich würde auch den Schrieb von Conti nicht mitnehmen, von wegen, "diese Kombination wurde noch nicht erprobt".

Jürgen
 
Ich würde auch den Schrieb von Conti nicht mitnehmen, von wegen, "diese Kombination wurde noch nicht erprobt".

Jürgen[/QUOTE]

Hallo Jürgen,

danke für Deinen Kommentar. Ich hätte diesen Schrieb von Anfang an nicht mitnehmen sollen. Man lernt nie aus. Ich werde auf jeden Fall hier posten, wie es letztendlich ausgegangen ist. Im Moment hält mich die Arbeit von weiteren TÜV- Besuchen ab. Aber ich bin mit diesen TKC80 sehr zufrieden. Fahre jeden Tag zwischen 60 bis 80 km zur Arbeit hin und zurück. (Je nach Strecke) :-(

Gruß Jörg
 
Hallo Taunusfahrer

gibt es etwas Neues bezüglich Deiner Eintragung ??

Habe jetzt nämlich das gleiche Problem , wir sollen für einen Bekannten einen R 100 RT Bj 95 scrambeln .

Nur steht im Schein , Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten .


Bekomme ich da überhaupt irgendetwas grobstolliges eingetragen ??
 
Da ich annehme, dass die BMW ein HG auf dem Kennzeichen hat, ist nicht Marburg sondern Bad Homburg zuständig. Nicht alle Landkreise und Städte in Hessen haben an die BB abgegeben.

Gruß

Ja, normalerweise hätte ich HG oder USI. Ist aber noch FB drauf von meinem alten Wohnort. Stimmt aber, als mir letztes Jahr der Tüv Rheinland die Verkleidung ausgetragen hat, mussten die hier von Usingen aus den Vorgang erst nach HG schicken und absegnen lassen. Was fürn Aufstand.[/QUOTE]

Deswegen sollen sich die Bayern schon geweigert haben, Gespannumbauten zu prüfen, wenn das Kfz anschliessend in Hessen gemeldet ist. Die wollen ihren Kram nicht von den Hessen überprüfen lassen.


Stephan, hier in MG läuft das entspannt ab
 
Hallo Taunusfahrer

gibt es etwas Neues bezüglich Deiner Eintragung ??

Habe jetzt nämlich das gleiche Problem , wir sollen für einen Bekannten einen R 100 RT Bj 95 scrambeln .

Nur steht im Schein , Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten .


Bekomme ich da überhaupt irgendetwas grobstolliges eingetragen ??

Hallo Meister Pumpe,

nach langem Hin- und Her fahre ich jetzt weiter meine Strassenreifen. Ich bin die TKC ca. 1200 km gefahren und es ist ok. Ich bin Vielfahrer, fahre jeden Tag zur Arbeit ca. 80 km (solange bis Salz auf die Strasse kommt), vom Fahrgefühl und der Geräuschkulisse her gefallen mir Strassenreifen besser. Geschmacksache halt. Mit ein wenig Aufwand kann man die schon eingetragen bekommen. Schau Dir die Infos in diesem Thema mal an, ist hilfreich. Gruß Jörg
 
Moin zusammen,
da kann ich ja hier absetzen ohnen ein neues Thema eröffnen zu müssen..

ich will auf meine R100R auch den TKC 80 fahren

TKC 80 TT M+S 110/80-18 58Q vorn (ist eigentlich ein Hinterreifen- weiss aber dass den etlich im Süddeutschen eingetragen bekommen haben)
TKC 80 M+S 140/80-17 69Q hinten
drauf ziehen

Nun steht aber auch in dem Papier von 1993 dass Reifenbindung nach Betriebserlaubnis erlaubt seien! (Betriebserlaubnis liegt mir auch nicht vor)

Kann jemand gute Tipps geben??

Danke und Grüße
Jo
 
Zurück
Oben Unten