TÜV-Prüfer gesucht für EML-Drei-Zoll-Felge mit 130-80-15 von Heidenau

Seit
04. März 2007
Beiträge
125
Ort
Hückeswagen, Bergisches Land, NRW
Liebe Gespanner,

nach 9 Monaten Schrauben schaffte mein EML-Gespann nach Dornröschenschlaf die Plakette. Als Fahrneuling erschreckten mich die Entenreifen (125 SR 15) so sehr, dass ich mich umgehend um neue Gummis kümmerte. Nach vielen Meinungen (danke an alle Berater) entschied ich mich für:
vorn: 130-80-15 Heidenau K66
hinten: 135-70-15 Conti
beide als Winterreifen auf Drei-Zoll-EML-Autofelgen.
Fährt sich um Längen besser als die alten Pellen, Spurrillen und üble Straßen bringen die Kiste nicht aus dem Gleis.
Nur finde ich keinen TÜV-Prüfer, der mir die Kombination hier im Bergischen Kreis (NRW, Nähhe Wuppertal) einträgt, obwohl diese Kombination bereits oftmals eingetragen wurde. Dank an Walther für seinen Fahrzeugschein. Mein Reifenaufzieher sieht da gar kein Problem und er erledigt das häufig für seine Kunden.
Zuletzt bekam ich die Auskunft: Nach § 23 (6) StVO: Diagonalreifen und Radialreifen dürfen nicht zusammen gefahren werden. Mein TÜV-Spezie meint, dass ein Motorradreifen nicht auf eine Autofelge gehört.
Und so weiter....mmmm

Kann mir jemäand weiterhelfen und einen Prüfer empfehlen, der mir die Reifen einträgt?

Danke und für alle ein heißes Wochenende)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Diagonal und Radialreifen dürfen an Krafträdern (außer Klein-/Leichtkrafträdern und Fahrrad mit Hilfsmotor) gemischt gefahren werden. Ist bei den dicken modernen Motorrädern öfters so.
[§36 Abs.6 StVZO].

2. Motorradreifen haben auf Autofelgen und umgekehrt nichts zu suchen, weil die Felgenabmessungen verschieden sind.
[ETRTO]

Vielleicht trägt der, welcher sagt, Diagonal/Radial-Mix geht nicht, auch Motorradreifen auf Autofelgen ein.
:&&&:
 
So isset wohl. Wurde im Dreiradler schon öfter diskutiert. Auto- und Motorradreifen haben einen, wenn auch geringen, Unterschied im Durchmesser. Aber es reicht aus, um eventuell den etwas zu kleinen Reifen zu beschädigen.


Stephan
 
Jau, bei der 4x15 Zoll R1200C Felge + 7-8 mm im Umfang gegenüber einer 4x15 Zoll Smart Felge.
Und damit haben sich einige Umbauvorstellungen erledigt.
Zudem sollen die Felgenhörner ebenfalls voneinander abweichen.
Auskunft heute von Tüv-Sachverständigen-Telefondienst.
Gruß, Axel
 
Dann wird da wohl ein neues Vorderrad fällig !
Aber das ist selbst hier in .CH noch keinem aufgefallen;;-)-
weil es bei meinem auch noch eine Hegi Felge .NL vorne ist -allerdings ja gespeicht -und der K66 gut läuft !
Gruss jörg
 
Es gibt einen holländischen Gespannbauer der macht Autoreifen auf Motorradfelgen mit TÜV Segen......schon komisch:pfeif:
 
Die weitere Aussage des Sachverständigen auf meinen Hinweis, daß viele Gespanne so unterwegs sind:
Das ist bekannt, aber alte Fehler sollen nicht wiederholt werden.
Ich vermute auch daß kaum jemand "Motorradfelge XY mit Pkw Reifen Z" in der Eintrageung stehen hat.
Gruß, Axel
 
Es ist ja auch nicht gesagt, daß das sofort erkennbaren Schrott. Trotzdem kann der Reifen, wenn es blöd läuft, einen Schaden haben, der aber ja vielleicht nie Auswirkungen hat. Den durchleuchtet ja niemand. Und wird vielleicht schön ruhig gefahren.


Stephan
 
Hallo Gespannkollegen,

am 04.September schaut sich das ein Sachverständiger an und wird damit fahren (EML-Drei-Zoll Autofelge, vorn 130-80-15, hinten 135-70-15, beides Winterreifen).

Wenn es hält, habe ich gute Karten :P

Ich gebe gern Rückmeldung, drückt mir die Daumen mmmm

Bis bald

Tom
 
Ich fahre den 130/80-15 auf der EML Felge schon seit Anbeginn meiner Dreiradkarriere, und das jetzt schon mit dem dritten Reifen!
Ich fahre jetzt aktuell den Dunlop Scootsmart, aber nur weil der mir vermeintlich mehr Sicherheit suggeriert, der hat halt nen S-Geschwindigkeitsindex. Ob´s was bringt??? :nixw:
Gelaufen ist der Heidenau genauso gut.
135/70-15 vorn hatte ich auch mal ausprobiert, damit bin ich genauso gescheitert wie Du.
Was heißt gescheitert, ich fand´s halt auch eklig zum fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Nachrichten: :applaus:

Der sehr nette und ältere TÜV-Prüfer fährt selbst Gespann und hat mir ganz locker nach der Probefahrt den 130-80-15 eingetragen. Dazu den 135-70-15 hinten. Vorn wollte er mir den 135er wahlweise nicht eintragen, weil es da doch etwas eng zugeht. Wahlweise kann ich vorn 130-70-15 fahren.

Geht doch :D

Nächste Baustelle: Stoßdämpfer

Alles Gute und danke für eure Hinweise

Bis dahin

Tom
 
Wahlweise kann ich vorn 130-70-15 fahren.....

Hallo Tom,

schade nur, dass es auf der ganzen weiten Welt kein einziges Fahrzeug mit diesem Reifenformat gab bzw. gibt und in Folge dessen auch keinen solchen Reifen.

Und dass der 135/70-15 Autoreifen sehr wohl auch in die alten schmalen EML-VR-Schwingen passt - dafür gibt's genug rumfahrende Beispiele. Eines davon bekommst Du kommenden Samstag bei mir zu sehen.

Es ist übrigens absolut ungewöhnlich bzw. wird m.W. kategorisch von den aaS abgelehnt irgendetwas einzutragen was zum Zeitpunkt der Vorführung nicht montiert ist.

Falls Du mit dem Heidenau K66 nicht zufrieden bleiben solltest: Es gibt z.Z. in 130/80-15 noch welche von Michelin, Dunlop oder Mitas als Alternativen.
Tendenz sinkend, weil der oder die Roller mit diesem HR-Format aussterben.

Nix für ungut und .... bleib fröhlich

Bis Samstag Werner )(-:
 
Hallo zusammen
Meine Frage in die Runde besteht darin, welchem Reifen der Vorzug zu geben ist? Ich möchte vom eckig gefahren Entenreifen auf einen 130/80 15“ Reifen umrüsten. Nun stellt sich die Frage ob dem Heidenau K66, Dunlop Scootsmart, Michelin Power Pure SC oder Pirelli Angel Scooter der Vorzug gegeben werden soll.:bitte:
Als Gespannneuling bin ich erschrocken wie Spurrillenempfindlich das Fahrzeug reagiert und erhoffe mir mit der Umrüstung eine Besserung, zumal mir von erfahrenen Gespannfahrern zu einer solchen Aktion geraten wurde.

Im voraus danke für eure Hinweise und Tipps

Gruß Jörg
 
Hallo zusammen
Meine Frage in die Runde besteht darin, welchem Reifen der Vorzug zu geben ist? Ich möchte vom eckig gefahren Entenreifen auf einen 130/80 15“ Reifen umrüsten. Nun stellt sich die Frage ob dem Heidenau K66, Dunlop Scootsmart, Michelin Power Pure SC oder Pirelli Angel Scooter der Vorzug gegeben werden soll.:bitte:
Als Gespannneuling bin ich erschrocken wie Spurrillenempfindlich das Fahrzeug reagiert und erhoffe mir mit der Umrüstung eine Besserung, zumal mir von erfahrenen Gespannfahrern zu einer solchen Aktion geraten wurde.

Im voraus danke für eure Hinweise und Tipps

Gruß Jörg
Ich bin sicher, dass Du mit dem Rollerreifen vorne besser klarkommst! Geht mir auch so. Never ever vorn wieder einen Autowinterreifen 135/70-15.
Welchen Reifen, von welchem Hersteller, ist so glaube ich zumindest völlig egal.
Ich merke beim Fahren keinen Unterschied zwischen Heidenau und Dunlop.
Nur das es den Dunlop in S gibt, den Heidenau nur in P
P=150 Km/h
S=180 Km/h
Ich habe jetzt nicht alles recherchiert aber wie ich das gesehen habe, gibt es den Michelin in P, den Pirelli auch in S.
Nichtsdestotrotz: Wie schnell färht Dein Gespann, was ist eingetragen, wie schnell fährst Du selbst? Wenn alles unter 150Km/h liegt kannst Du getrost einen Geschwindigkeitsindex P fahren, die Qualität der aufgezählten Reifen sollte über jeden Zweifel erhaben sein.
Radialreifen dabei? Wenn ja würde ich vllt. den nehmen, hält ev. länger.
Ist nur meine Meinung!
 
Es gibt einen holländischen Gespannbauer der macht Autoreifen auf Motorradfelgen mit TÜV Segen......schon komisch:pfeif:

Das ist alles andere als komisch. Der hat einen Haufen Kohle in die Hand genommen, um genau das beim deutschen (!!!) TÜV absegnen zu lassen.
 
Das ist alles andere als komisch. Der hat einen Haufen Kohle in die Hand genommen, um genau das beim deutschen (!!!) TÜV absegnen zu lassen.

Ich finde es weiterhin komisch......
Einen Autoreifen auf eine Motorradfelge, welche nicht für diese Querkräfte ausgelegt ist!!?? Das 17 Zoll nicht gleich 17 Zoll ist, hatten wir ja schon.....
Diese Ansicht hatte auch ein anderer Gespannbauer auf dem Euro Gespanntreffen....

Und zum Prozedere vom deutschen TÜV..... die einen bekommen Änderungen mit wenig Aufwand eingetragen, die Anderen zum selben Thema, nur mit erheblichen. Wurde hier ja nun auch schon öfter beschrieben. Die Preise variieren ja auch......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
.....Ich möchte vom eckig gefahren Entenreifen auf einen 130/80 15“ Reifen umrüsten. Nun stellt sich die Frage ob dem Heidenau K66, Dunlop Scootsmart, Michelin Power Pure SC oder Pirelli Angel Scooter der Vorzug gegeben werden soll.:bitte:

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

wir hatten ja jüngst genau über diese Frage telefoniert.

Mir war bis dato nicht bekannt, dass es auch den Pirelli im Wunschformat gibt.

Diesen Angel Scooter fahre ich z.Z. auf meinem Honda-Roller; zwar in 16", aber das erlaubt trotzdem eine vergleichende Aussage zum vorher favorisierten K 66: Der Pirelli haftet spürbar besser.

Daher mein Tipp: Probiere es zuerst mit dem Italiener.

Werner )(-:
 
Hallo Volker und Werner
Danke für eure Tipps, warte jetzt noch das Ergebnis vom Tüv ab was dort für Vorschläge gemacht werden.
@Volker das Gespann ist mit 150km/h zugelassen wobei ich nicht vorhabe in diese Region vorzustoßen und sich Geschwindigkeiten zwischen 80-120 km/h einstellen werden.
@Werner Danke nochmals für die Tipps, der Pirelli ist sogar auch ein S Reifen wie der Dunlop, wobei ich so schnell garnicht unterwegs sein will:entsetzten:.
71752300-D6F9-41B2-9C7B-577D8EF14322.jpeg
Hier noch zwei Bilder vom Gespann
DC741DD9-D5CF-4F6E-8A6F-B65112F5EF57.jpg435F15EF-DF68-4CFB-BE16-3877D0D182B3.jpg
Gruß Jörg
 

Anhänge

  • 396D25F0-7117-4077-9689-C8AFD546A6AA.jpeg
    396D25F0-7117-4077-9689-C8AFD546A6AA.jpeg
    204,1 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben Unten