• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

TÜV und ABS Frage

derjuergen

Aktiv
Seit
28. Mai 2008
Beiträge
204
Ort
Leipzig (Kreis)
Hallo,
heute geht es mal nicht um meine 2 Ventiler, sondern um eine R 1200 GS Bj 10/2006 (I-ABS Generation 2), aber ich weiss der eine oder andere fährt ja auch mal fremd und in Sachen Kompetenz seid ihr unschlagbar.

Die muss zum TÜV, doch der Druckmodulator vom ABS ist defekt - kostet lächerliche 1200 plus Einbau :schock:.

Jetzt zur Frage, muss das ABS für den TÜV funktionieren?

Kann man notfalls einfach die ABS Kontrollbirne stillegen?

Fahren tut sie so ja auch und Bremsen auch, nur halt ohne ABS.

Gruß
Jürgen
 
Beim TÜV - jedenfalls in Deutschland - gilt der Grundsatz: was dran ist, muß funktionieren.

Ob man die ABS-Warnleuchte stillegen kann, weiß ich nicht (eine defekte oder nicht vorhandene Leuchte erkennt das Steuergerät u.U.). Birne abkleben geht aber bestimmt.

Würd' ich aber bleiben lassen. Du hast nichts davon, wenn sich der Prüfer bei der Probefahrt in Erwartung des ABS-Regelbereichs bei der Vollbremsung auf die Fresse legt. Die dabei zu erwartenden Folgekosten würde ich lieber in eine "richtige" Reparatur investieren.
 
Hallo,
heute geht es mal nicht um meine 2 Ventiler, sondern um eine R 1200 GS Bj 10/2006 (I-ABS Generation 2), aber ich weiss der eine oder andere fährt ja auch mal fremd und in Sachen Kompetenz seid ihr unschlagbar.

Die muss zum TÜV, doch der Druckmodulator vom ABS ist defekt - kostet lächerliche 1200 plus Einbau :schock:.

Jetzt zur Frage, muss das ABS für den TÜV funktionieren?

Kann man notfalls einfach die ABS Kontrollbirne stillegen?

Fahren tut sie so ja auch und Bremsen auch, nur halt ohne ABS.

Gruß
Jürgen



Das ABS muß funktionieren. ( Was dran ist muß gehen)

Für den Druckmodulator gibt es eine Reparatur Alternative, bei der es nur die Hälfte kostet. Schau mal hier.

Gruß, Sucky
 
Fragt sich jetzt nur noch, ob diese Regeln auch in Österreich gelten.

Ja, das hätte ich präzisieren sollen.

Es geht um deutschen TÜV.

@Sucky Soweit ich weiss reparieren die nur die Elektronik, das ABS 2 hat aber meist auch mechanische Probleme.

Die Reparatur will ich in aller Ruhe über den Winter angehen. Jetzt will ich erst einmal fahren und zur Anmeldung brauche ich halt TÜV.

Gruß und Danke für die Infos bisher
Jürgen
 
Es geht dabei (hoffentlich) nicht um das I-ABS III mit dem fiependen Bremskraftverstärker, wenn dieser ausfällt hat man nämlich nur noch eine "Restbremsleistung" die hinter jeder Dosendeckelbremse aus den 50er Jahren abstinken wird.
 
Zur Reparatur: Fragen kost ja erstmal nix!

Kann man denn nicht das ABS Kompl. rausschmeißen und mit konventioneller Bremse bremsen? ABS ist doch nicht vorgeschrieben, oder läuft dann das ganze Krad nicht mehr, weil die ganze Technik über das DMM läuft?:nixw:
 
...doch der Druckmodulator vom ABS ist defekt .

Kannst Du diese Diagnose mal präzisieren ?? Ich hatte einen solchen Fall neulich auch, da kam genau diese Diagnose vom "Fachmann".

Nach 20 Minuten Diagnose und ein wenig Gefummel funktionierte das System wieder und der Kunde ging mit knapp 90 € weniger in der Tasche aus meiner Werkstatt....
 
Ja, das hätte ich präzisieren sollen.

Es geht um deutschen TÜV.

@Sucky Soweit ich weiss reparieren die nur die Elektronik, das ABS 2 hat aber meist auch mechanische Probleme.

Die Reparatur will ich in aller Ruhe über den Winter angehen. Jetzt will ich erst einmal fahren und zur Anmeldung brauche ich halt TÜV.

Gruß und Danke für die Infos bisher
Jürgen



Nach den Aussagen im Internet gehört die Mechanik dazu.

Einfach mal anfragen. Ansonsten die Methode Franco testen.


Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du diese Diagnose mal präzisieren ?? Ich hatte einen solchen Fall neulich auch, da kam genau diese Diagnose vom "Fachmann".

Nach 20 Minuten Diagnose und ein wenig Gefummel funktionierte das System wieder und der Kunde ging mit knapp 90 € weniger in der Tasche aus meiner Werkstatt....


Zur Präzisierung:

Die Bremse geht sehr gut, nur halt ohne ABS, das ABS wurde ab 06/2006 geändert.

Es geht um folgendes Teil
Druckmodulator Integral ABS Generation 2
Teilenummer 34 51 7715109

Es summt nichts, es ist nur die Kontrolleuchte an. Auch wenn ich das ABS abschalte tut sich nichts. Die Lampe brennt.

BMW hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, der Druckmodulator muss ausgetauscht werden - die Fehlermeldung habe ich aber nicht - die hat noch der Vorbesitzer machen lassen.

Gruß Jürgen
 
Hallo,

2006 müsste das Integral-ABS mit BKV sein.
Ich hatte vor ein paar Jahren meine 1100S mit ABS2 aus diesem Grund verkauft. Zwischenzeitlich gibts ja Firmen, die das im Verhältnis günstig reparieren.
Für den TÜV kann's helfen (das ist keine Empfehlung!) den Fehler auszulesen falls es sich im einen Kolbenfehler handelt. Dann könnte das ABS wieder ein paar Tage funktionieren.

Generell:
Niemals selbst am ABS System basteln!
 
BMW hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, der Druckmodulator muss ausgetauscht werden - die Fehlermeldung habe ich aber nicht - die hat noch der Vorbesitzer machen lassen.

Dann such Dir einen zweiten, der den Fehlerspeicher ausliest. Auslesen und verstehen ist nicht unbedingt gleichzusetzen. Der Tester sagt Dir zwar die grobe Richtung, der Fehler muss aber nicht zwingend dort liegen.
 
Hallo,

2006 müsste das Integral-ABS mit BKV sein.

Kasnn man ganz leicht rausfinden, und zwar anhand der Schlitze in den Inkrementenrädern. 100 Schlitze ist ABS 3 (I-ABS mit BKV), 48 Schlitze ist ABS 4 (I-ABS ohne BKV). Wenns trotz brennender Warnleuchte gut bremst, dann ists sicherlich ABS 4, ABS 3 war und ist der Liebling aller Garagentorbauer :D.
Auch vom Preis her tippe ich mal auf ABS 4, ABS 3 kostet irgendwas um die 1700 Tacken.
 
Zur Reparatur: Fragen kost ja erstmal nix!

Kann man denn nicht das ABS Kompl. rausschmeißen und mit konventioneller Bremse bremsen? ABS ist doch nicht vorgeschrieben, oder läuft dann das ganze Krad nicht mehr, weil die ganze Technik über das DMM läuft?:nixw:

Das Grundsatzproblem ist, dass die GS mit ABS eine EG-Betriebserlaubnis hat. Willst du das außer Betrieb nehmen, brauchst du eine Freigabe vom Hersteller dafür. So gute Beziehungen kann keiner von uns haben, dass er die bekommt. Die würde ich als Hersteller auch gar nie nicht geben. ;)
 
Meines Wissens war das ABS bis 2011 oder 2012 eine SA (Sonderausstattung), also müsste es auch eine ABE/EG Betriebserlaubnis ohne ABS geben.
 
Update
Erneutes Auslesen des Fehlerspeichers hat ein mechanisches Problem der Pumpen ergeben.
Dies sollte reparabel.
Ganz und für immer will ich das ABS ja nicht loswerden und wenn es für den TÜV funktionieren muss dann muss ich es wohl jetzt reparieren lassen.

Danke für eure Antworten
Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten