• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tuning R100RT

TeBox

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2013
Beiträge
24
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,
fahre eine R100RT (Bj. 94, ca. 28.000 im gelaufen, Doppelzündung - sonst alles original); ich bin sehr zufrieden mit dem Teil - haben schon schöne Reisen zusammen gemacht. Ich trage mich jetzt mit dem Gedanken, dem Motor ein bisschen mehr Leistung einzuhauchen - so ca. 65 - 70 PS und mehr Drehmoment. Das Ganze soll aber nicht auf Kosten von Material und Zuverlässigkeit gehen. Ich will auch nicht schneller fahren als ich bremsen kann - nur eben etwas mehr "Bumms" von unten. Vor allem wenn man mal zu Zweit unterwegs ist. Habt ihr Erfahrungen mit diversen Umbauten (z. B. Wüdo o. ä.)? Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß aus dem Ruhrgebiet
 
Replacement Kit von Siebenrock.

Sauschnell rangesteckt und ist genau das was Du möchtest.

Edith heißt Dich willkommen im Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TeBox,

ausser der von Matthias angesprochenen Möglichkeit gäbe es auch noch den Umbau auf alt.
Sprich Köpfe mit den grossen Ventilen, 40er Vergaser und 40er Krümmer, und den Rundluftfilter mit 16 Löchern.
Wie das mit der Anpassung der Papiere ausschaut, musst du mit dem Graukittel besprechen.
 
Hallo TeBox,

ausser der von Matthias angesprochenen Möglichkeit gäbe es auch noch den Umbau auf alt.
Sprich Köpfe mit den grossen Ventilen, 40er Vergaser und 40er Krümmer, und den Rundluftfilter mit 16 Löchern.
Wie das mit der Anpassung der Papiere ausschaut, musst du mit dem Graukittel besprechen.
Das bringt aber keine Leistung "von unten", wie gewünscht.
Da hilft nur Hubraum, ergo: BigBoreKit. Ggf mit der Seriennocke ....
 
Hallo Detlev,

was ist denn dann noch der Unterschied zwischen den alten Motoren und den neueren?
Macht das nicht der "grosse Kopf"?
Derweil die Hubräume identisch sind, kann ja nur die bessere Füllung verantwortlich sein. Oder gibt's auch noch Unterschiede in den Steuerzeiten?
Ist mir bislang nicht klar, meine hat (für mich zumindest) genügend Bumms untenrum und dreht auch willig in den roten Bereich, fast in allen Gängen.
 
Die großen Einlassventile bringen nur bei höheren Drehzahlen mehr Füllung und damit Leistung, das war aber vom Threadersteller nicht gefordert.
Die späten Zylinderköpfe der 90er Jahre sind für die Leistungsentwicklung aus tiefen Drehzahlen schon nicht schlecht. Und da die Doppelzündung schon vorhanden ist, böte ein BBK den gewünschten Punch von unten.
 
Hallo TeBox,

ausser der von Matthias angesprochenen Möglichkeit gäbe es auch noch den Umbau auf alt.
Sprich Köpfe mit den grossen Ventilen, 40er Vergaser und 40er Krümmer, und den Rundluftfilter mit 16 Löchern.
Wie das mit der Anpassung der Papiere ausschaut, musst du mit dem Graukittel besprechen.


Hallo,

vom Baujahr her > 1992 geht es nicht mehr. Abgasvorschriften und Standgeräusch fallen durch.

Gruß
Walter
 
Hätte ich auch dran denken können ))): im Archiv gibt es ja seitenweise Erfahrungen und Meinungen. Melde mich, wenn ich den Big-Bore-Kit die ersten Meter gefahren bin :D:D:D.
Gruß, T.
 
Zurück
Oben Unten