• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Turbo!!!!

Hollygral

Aktiv
Seit
24. Juni 2012
Beiträge
452
Ort
Magdeburg
Hat jemand schon mal einen Turbo an den 2V geschraubt? Gibt es dazu Erfahrungsberichte?

Ich finde, das ist ein spannendes Thema. In der Suchfunktion habe ich leider unter "Turbo" nix gefunden.

Bin schon mal gespannt! Würde ein tolles Projekt geben, wenn so etwas machbar ist.

Tief, breit, flach... Mit`ner geilen Verkleidung :applaus::applaus::applaus:. Mordet Reifen.%hipp%

VG
Thomas
 
Energiegeladene Abgase sollten so früh wie möglich auf den Turbo treffen.....daher Turbo vor den Motor!!!
0,8....1bar Ladedruck ab 2200 U/min.
Da macht fahren Spaß.....ab 30Km/h und alles im 5. Gang mit einer 32/11'er Endübersetzung... nur mit dem Gasgriff den Spaß dosieren!
Nur mit Vergasern ist das sch...... zum abstimmen.....daher Einspritzer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst halt unbedingt einen Schiebervergasr haben damit Du den sofort zumachen kannst wenn es die Klöten reinzieht......
....wenn die erst mal hinter dem Vergaser sind könnte es evtl. ein kleines bisschen schmerzen.....:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Ausserdem ist der pulsierende Schieber im Bing auch schmerzhaft (Hammerwerk).....:sabber::sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Florian,

da kommt gerade eine Flut von Infos aus mich zu. Ich wußte gar nicht, dass das ein so heiß diskutiertes Thema ist. Ich lese jetzt schon seit Stunden...

Beispiel2 von Dir ist eigentlich die Konfiguration, die ich irgendwann schon mal irgendwo gesehen hatte und im Kopf habe.

Das Ganze in einen R50 Rahmen mit einer geflachten RS Verkleidung. So um die 100 PS würden reichen. Dann hält auch der Motor länger.

Sowas in der Richtung...

Die Boxerschmiede ist auch nicht soweit weg vom mir.

Es kamen aber auch schon tröpfchenweise Infos über Kompressoren. Wie hatten die das denn bei den alten Rennmaschinen in den 30ern gelöst? Die sind doch nicht mit solch einem Riesengerät und einem Eimer voll Extrateilen durch die Kurven gereist. Gut, die haben auch keine 130 PS rausgeholt...

Ich bin da technisch nicht so weit drin, da weder Injenör noch Motorenbauer.. Was spricht für Turbo ODER Kompressor? Wenn jetzt sie höchste Leistung nicht das Ziel ist.
 
Hallo,

Kurze Info:
ein Kompressor wird aktiv angetrieben, meist über Zahnriemen etc. d.H. er frisst als Zusatzaggregat erst mal Leistung. Dafür liefert er "Druck" sobald der Motor sich dreht!
Der Turbo wird "passiv" durch die Abgase angetrieben, nutzt also die Energie der sowieso entstehenden Abgase.
Dadurch verlierst du keine "Antriebsleistung" , hast aber erst bei höheren Abgasgeschwindigkeiten Druck! Daher das berühmte "Turboloch", das bei groß dimensionierten Turbos entsteht.
Heutzutage verbaut man daher meist kleinere Turbos die früher ansprechen, im Hochleistungsbereich davon aber gerne mehrere!
Im Automobilbereich ist die Technik dafür ziemlich ausgereift.
Kompressoren wurden früher gerne bei Zweitaktern eingesetzt um die schlechte Zylinderfüllung auszugleichen. Es ist die einfachere Technik.
So ein Rootsgebläse gibt es schon seit fast 100 Jahren.
Turbos müsse viel mehr Temperaturen aushalten (heisses Abgas, hohe Drehzahlen) und sind deswegen von den Werkstoffen her (Lagerung) schwerer zu beherrschen. Gibt es daher erst seit rund 50 Jahren.
Aber das Ganze wissen hier Andere besser!!!

Gruß

Kai
 
Seid Ihr alle verdammte Inscheniöre??? Bin ich hier im Erfinderforum? Oder bin ich einfach nur 20 Jahre zu spät?:oberl:

Ich werde gerade ganz klein und mein Entusiasmus verdampft zusehens... (Jetzt bitte keine Erklärung, bei welcher Temperatur und Druck Entusiasmus normalerweise verdampft ;()

Na egal. Fang ich eben erst heute an, mich da mal einzulesen.:do:
 
Hallo,

komm zum Flammkuchen essen nach Neustadt. Hin und wieder ist Herr Stütz persönlich da.
Hinter dem Motor ansaugen ist fast optimal. Hier wird die Luft nicht aufgeheizt. Mein kleiner Kompressor stammt aus einem POLO mit 185PS, dort war er mit einem Turbo gekoppelt. Eine Kompressor BMW gibt es noch mit dem Teil aus der MB C Klasse. Ist zu groß und das Drehmoment reist alles kaputt.
SNV32223a.jpg
Geht nicht, gibt es nicht war Gestern.

Die Vorkriegskompressormotoren von BMW waren Lamellenkompressoren und mußten mit Gemisch geschmiert werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Entscheidung, die Du treffen mußt ist die, ob Du den/die Vergaser vor oder hinter dem Turbo/Kompressor anordnest.
Die Anordnung zwischen Aufladung und Zylinderkopf bedingt massive Eingriffe in die Vergaser, da diese jetzt unter Druck arbeiten müssen. Eine Benzinpumpe ist wohl auch unumgänglich. Daß das lösbar ist, hat Herr Stütz mit seinen Turbo-Kits bewiesen.
Bei der Anordnung vor der Aufladung (so hat das BMW weiland beim Typ 255* auch gemacht) kann der Vergaser unter Umgebungsdruck arbeiten, aber die Abstimmung ist wohl deutlich komplizierter.

Gruß,
Florian

* Typ 255 ist die Vorkriegs-500er mit Königswellen und Kompressor, bei der der Flügelzellenlader vorne auf dem Kurbelwellenstumpf sitzt. M.E. die organischste Anordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
* Typ 255 ist die Vorkriegs-500er mit Königswellen und Kompressor, bei der der Flügelzellenlader vorne auf dem Kurbelwellenstumpf sitzt. M.E. die organischste Anordnung.

Das sieht wirklich super aus! Hat das schon mal jemand versucht? Sieht aus wie die schöne und kleine Lösung. Ist es aber wahrscheinlich wieder nicht.

Die Bezeichnung "Kompressor-BMW" hat ja auch einen historischen Klang!!!

Cool. Gefällt mir. Gibt es das schon irgendwo, außer an historischen Schätzen?
 
Da kommen bei mir unselige Erinnerungen auf...:rolleyes:

Ich sage nur BMW Futuro: zu der Zeit bastelte ich an meinem Diplom bei Dr. Schrick. Er hatte den Entwicklungsauftrag von B&B für den Turbo-Motor. Der Buchmann war selbst öfter mal persönlich da. Die Turboaufladung wurde mit einer Bosch L-Jetronic kombiniert. Ich selbst gehörte nicht zum Projektteam, aber ich höre noch heute das verzweifelte Seufzen der Ingenieurskollegen. Gut, dass das in erster Linie eine Designstudie war, gelaufen ist das Ding eigentlich nie richtig...

Gruß
Udo
 
Hallo,

die Einspritzung ist fertig entwickelt und wird seit fast 10 Jahren von mir gefahren.
P1110316a.jpg

In der Steuerung ist der Druck im Ansaugrohr noch nicht ausgefüllt. Ist der Druckerzeuger verbaut, ist die Tabelle ausfüllen eine der kleinsten Übungen.:gfreu:
9w 3NY8htdIAAAAAElFTkSuQmCC


Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

interessantes Thema!
@bmwbiker: Stell doch mal dein Moped hier vor. Ich habe dich und die Turbokuh schon am Hegau gesehen. Wie lange hält der Kardan mittlerweile.

Gruß vom oberen Donautal Ottmar (basicrider)
 
R100GS mit Kompressor:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß

Werner
 
Sieht aus wie die schöne und kleine Lösung. Ist es aber wahrscheinlich wieder nicht.
Die Bezeichnung "Kompressor-BMW" hat ja auch einen historischen Klang!!!
Ein Lösungsansatz für die Position auf dem Kurbelwellenstumpf wäre, einen Pneumatikmotor, der nach dem Flügelzellen- bzw. Lamellenprinzip funktioniert, als Ausgangsbasis zu nehmen.

Sicher kein Projekt, das sich innerhalb kürzerer Zeit umsetzen ließe. :D

Gruß,
Florian
 
Hallo,
der Turbo ist jetzt 100Tkm gefahren.
Eine neue Kardanwelle ist in max. 3000Km komplett verdreht, so dass die hakt!
Aber seit ich den US-Umbau der Kardanwelle auf Polyurethan mit abschmierbaren Kreuzgelenken drin habe ist auch dieses Teil unauffällig.

Leider habe ich die TurboKuh vor 2 1/2 Jahren falsch geparkt und nach der einschlägigen Erfahrung hatte ich
(bis Heute) an-Laufschwierigkeiten...
(hab das Ding in einem Bachbett nähe Waldshut 'geparkt'....das schwierigste war unter der Leitplanke durch und durch die Büsche zu kommen.........dabei ist die Kuh komplett verbogen ....und mein Fahrwerk leider auch..)
aber ich bin am Wiederaufbau..es fehlt nur die Zeit.....zwischen all den IBUS in die Werkstatt zu kommen....)

aber was lange währt wird gut....
 
Wünsche Dir weitere Fortschritte bei der Genesung und gesundheitliche Verbesserungen. Immer hart zu lesen, wie schnell so etwas passieren kann.
 
Hallo bmwbiker, das ist natürlich kacke. Ich hoffe für dich das nichts Schlimmes bleibt und du körperlich und mental wieder Spass am Fahren hast.
Ich kenne das leider auch. Bei mir wars aber schon "91.

Gruß Ottmar (basicrider)
 
Sodele,
ich wollte den Thread nicht entern um Kondullationen (oder so ähnlich) abzusahnen!

Hier mal 2 Bilder (noch mit den Vergasern)

SNC00011[1].jpgSNC00010[1].jpg

Vor dem Unfall (im gleichen Jahr hatte ich auf Megasquirt umgestellt mit den Drosselklappenteilen der - überhaupt-und ganz und garnicht funktionierenden - Sil...He...-ICM!!
Die ist für Turbo unbrauchbar!
Aber die Drosselklappenteile sind so 'Außer der Norm' da hab ich die modifiziert mit Drehzahlstellern und seit dem lief der Motor zur 'aller-vollsten Zufreidenheit' :D
Und- bedingt durch den Aufbau
- Turbo vor dem Motor - LLK direkt da drüber - Druckrohr nach hinten - Y-Rohr - auf die beiden DK-Teile mit Einspritzdüsen -
hat der Motor ein Super Drehmoment ab Standgas (Laaaaaaange Luftsäule bei niedrigen Drehzahlen) und ab ca. 2200 U/ min vollen Ladedruck.
Was ich jetzt-beim Neuaufbau - probiere ist den Original-Luftfilterkasten als Sammler und Beruhiger verwenden - evtl. verringerung des 'Turbo-Lochs' durch den zusätzlichen 'Druckluftspeicher'

Ach ja - fast vergessen - bedingt durch die lange Übersetzung und das hohe Drehmoment (Autobahn 8L/100Km - Schwarzwald/Alpen mit Kurvenfressen 5,5 - 6,5 L/100Km) vertretbarer Durst...
Nur die Reifen werden schneller weniger...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Besten gefällt mir die Lösung mit TURBO von der Bike Schmiede. Sieht auch geil aus.

Die andere interessante Variante ist der Kompressor auf dem Kubelwellenstumpf der alten Kompressor Rennmaschinen. Wird wohl am Ende auch eine Budgetfrage werden. Alles was Ihr dort gebaut habt ist für mich schon fast zuviel des Guten. Riesen Aufwand! Vor allem, wenn man noch tief in die Perepherie eingreifen muss (Andere Kardanwelle, Kurbelwelle umschweißen, oder Einspritzung anbauen und programmieren.
Hatte ich mit irgendwie einfacher vorgestellt.

Habt Ihr übrigens mal gesehen, wie klein die Einspritzung bei dem neuen R18 Motor wird? Vielleicht kann man da in Kürze klauen gehen. Ich habe ja Zeit. Das wird erst das über über übernächste Projekt.

Sollte jemand mal günstig so einen Kompressor, Turbo, oder ganzen Motor loswerden wollen, einfach mal Bescheid geben.
 
Zurück
Oben Unten