Die Drosselklappenanschläge ist doch gleich zu setzen mit der Leerlaufdrehzahleinstellung?
Ja.
Wenn ich die dann hinterher wieder verstelle, muß ich mich doch auch wieder mit der Leerlaufgemischregulierschraube beschäftigen.
Nein, warum? Das bewegt sich dann ja in so minimalem Bereich, dass das keinen bzw. keinen fühlbaren- und somit nachjustierbaren Einfluss auf das LL-Gemisch hätte. Die Grundeinstellung steht ja bereits. Wir sprechen da von Änderungen die man mitunder nicht einmal den Leerlauf großartig beeinflussen.
Für mich gilt:
Zunächst das Leerlaufgemisch und die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von einander in Einklang bringen. Wer hat, mit CO Gerät. Dann die Züge so einstellen, das beide Vergaser gleichzeitig öffnen, das ist für mich synchronisieren. Mehr ist das nicht!
Geht natürlich auch und war vor Twinmax auch mein vorgehen.
Jetzt geht es genauer und dann mach ich das auch, und wenn es mir nichts ausser dem guten Gefühl bringt!
Das mache ich indem ich aus dem Leerlauf nur minimal am Gas ziehe. Es müssen beide Vergaser sofort und gleichzeitig reagieren. Wenn es denn so ist, laufen sie auch in höheren Drehzahlen synchron. Wenn nicht, liegt ein Fehler vor.
Wie bereits gesagt, ist das m. Mn. nach etwas zu einfach gedacht.
Ich stelle ganz einfach in dem Bereich optimal ein, wo das Moped am meisten bewegt wird. Und das ist bei mir eben nicht der LL.
Es geht dabei ja auch nicht um Ausschläge, die gegensätzlich die Skala sprengen. Das sind dann im Fahrbetrieb einfach noch Nuancen die man damit noch gleich bekommt.
Ich glaube, einige drehen da zuviel an rum. Ist kein Hexenwerk.
Nein ist es auch nicht. Auch nicht wenn man den Drehzahlbereich von 3-4k zum nachjustieren nimmt.
Natürlich muss das alles nicht sein, aber warum sollte man das nicht machen, wenn man durch entsprechendes Werkzeug nun die Möglichkeit dazu hat?
Bis vor 2 Jahren habe ich auch noch mit Flüssigkeitssäulen synchronisiert, da hatte ich diese "Probleme" auch noch nicht