• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Twinshock Federbeine direkt am Hauptrahmen befestigen?

Corbeau

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2019
Beiträge
70
Ort
München / Unterhaching
Liebe Foristen,
ich möchte eine R100RT BJ80 mit Doppelfederbeinen (Twinshock) zu einem schlanken Alpencruiser für Tagestouren umbauen. Dies betrifft besonders das Heck.
Es gibt Umbauten mit Federbeinaufnahme am Hauptrahmen, statt am Heckrahmen, ohne Schweißen (direkt an der Heckrahmenaufnahme verschraubt). Sieht optisch m.E. sehr gut aus.

Fragen:
1. Fährt jemand so einen Umbau, mit TÜV?
2. Welche Federbeine sind sehr gut fahrbar?
4. Wie verändert sich das Fahrverhalten.

Oft ist nichts besser als das Original, manchmal aber schon, wenn auch nur optisch. Deshalb bin ich interessiert an Erfahrungen hierzu.

Gruß
Jochen
 
Morgen Jochen,

Es gibt Umbauten mit Federbeinaufnahme am Hauptrahmen, statt am Heckrahmen, ohne Schweißen (direkt an der Heckrahmenaufnahme verschraubt). Sieht optisch m.E. sehr gut aus.

So eine Lösung wird kommerziell angeboten:nixw:

Das würde mich sehr interessieren.


2. Welche Federbeine sind sehr gut fahrbar?

Darüber gehen die Meinungen seeehrhhrrr weit aus einander. Ich bevorzuge egal wo, Öhlins oder WP.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Moin,

wird von der Bobber-Fraktion gerne gemacht....

hier nur ein Beispiel:

https://www.omega-kraftrad.de/artikel.php?id=44257

Morgen Phil,
danke für die Info.
Omega ist mir zwar bekannt, wusste aber nicht das die sowas anbieten. Ich schaue bei Fahrwerksumbauten immer zuerst im Endurobereich. Ist vielleicht etwas betriebsblind. ;)

Morgen Jochen,
ich denke das du mit einem angepassten Heckrahmen hin kommen würdest.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne ohne Hilfsrahmen direkt auf den Hauptrahmen gehen UND eine Soziussitzbank auf den Heckrahmen anbringen wollen.

Das dürfte statisch nicht machbar sein. Wie willst Du die Last (Fahrer und Beifahrer) nach unten abstützen wenn dort, wo beim Serienheckrahmen die schrägen Streben verlaufen die Federbeine kreuzen. Und ohne die Streben kriegst Du das statisch nicht hin.
 
Das dürfte statisch nicht machbar sein. Wie willst Du die Last (Fahrer und Beifahrer) nach unten abstützen wenn dort, wo beim Serienheckrahmen die schrägen Streben verlaufen die Federbeine kreuzen. Und ohne die Streben kriegst Du das statisch nicht hin.

Morgen Detlev,

die Stützstreben werden an dem Stossdäpfer, vorbei geführt wie an der BMW R 80 G/S oder der R 80 E85.
Das könnte man auf der linken Seite auch so ausführen. Die Streben können sogar doppelt ausgeführt werden.
Da habe ich im Endurobereich schon sehr gute und auch weniger gute Lösungen gesehen.

Wünsche dir eine entspannte Woche weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo
 
Es gibt Umbauten mit Federbeinaufnahme am Hauptrahmen, statt am Heckrahmen, ohne Schweißen (direkt an der Heckrahmenaufnahme verschraubt). Sieht optisch m.E. sehr gut aus.

Hallo Jochen,

Änderungen des Fahrwerkes sind abnahmepflichtig, egal ob geschweißt oder geschraubt.

Dazu wirst Du Probleme kriegen, das Heck statisch zu befestigen ohne schräge Streben.
Und wenn Du solche Streben einsetzen willst dann kannst Du auch einen Paralever nehmen. Da ist das alles serienmäßig. Ok, nur einseitig. Fährt dafür aber auch. Und zwar besser.

Damit sind dann leider auch die restliche Fragen obsolet. :D
 
Es gibt Umbauten mit Federbeinaufnahme am Hauptrahmen, statt am Heckrahmen, ohne Schweißen (direkt an der Heckrahmenaufnahme verschraubt).
Hallo Jochen,

die Omega-Lösung kennen wir ja jetzt - hast du mal ein Foto von dem Umbau, den du wohl schon gesehen hast?


Ich schaue bei Fahrwerksumbauten immer zuerst im Endurobereich.
Genau )(-:

Hatte ich schon mal gezeigt an anderer Stelle - hier nochmal die Lösung von Herbert Schek, wie er sie 1978 mehrfach in ähnlicher Form verbaut hat:

http://bmenduro.free.fr/modele_schek_1077.htm


424_3_img_0056.jpg



Wer jetzt noch Angst um die Haltbarkeit der oberen Laschen am Rahmen hat, die ja durch die schrägen Stoßdämpfer viel mehr Schub in der Schweißnaht aufnehmen müssen als beim Serienrahmen, der verbaut noch eine senkrechte Strebe zur unteren Aufnahme des Heckrahmens ähnlich wie im Omega-Beispiel.

Bin gespannt auf weitere Vorschläge und deine Lösung!

Gruß

Werner
 
Hallo Jochen,

Änderungen des Fahrwerkes sind abnahmepflichtig, egal ob geschweißt oder geschraubt.

Dazu wirst Du Probleme kriegen, das Heck statisch zu befestigen ohne schräge Streben.
Und wenn Du solche Streben einsetzen willst dann kannst Du auch einen Paralever nehmen. Da ist das alles serienmäßig. Ok, nur einseitig. Fährt dafür aber auch. Und zwar besser.

Damit sind dann leider auch die restliche Fragen obsolet. :D

Hi Stefan,
der Heckrahmen für die Soziussitzbank kann/soll/muss konventionell, d.h. mit einer Stützstrebe bleiben. Da will ich gar nichts ändern. Mir geht es nur um die Federbeinaufnahme.
Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen,

die Omega-Lösung kennen wir ja jetzt - hast du mal ein Foto von dem Umbau, den du wohl schon gesehen hast?

...

Gruß
Werner

Hi Werner,
ja und nein. Die Schizzo Bobber haben die entsprechende Federbeinaufnahme, jedoch einen Solo Sitz. Ich würde aber ja ein konventionelles Heck verbauen, um eine Sozius Sitzbank abstützen zu können. Finde momentan kein Bild mit beidem. Das Bild, dass ich mal gefunden hatte, war ggf. mit einem eingeschweissten Heckrahmen.
https://www.walzwerk-motorcycles.de/schizzo-1/gallery/schizzo-bobber/

Gruß
Jochen

P.S: Will keinen Bobber bauen, es geht nur um die Aufnahmepukte ;-)
 
Tach Jochen,

die Walzwerk Lösung ist aber geschweißt oder ? Klar die Stossdämpfer sind gechraubt. Man kann das auf den Photos immer so schlecht erkennen.

Die Aufnahme am Rahmen, sieht nicht wie Serie aus.

Es gab hier im Forum glaube ich schonmal einen Thread zu diesem Thema. Den kann ich aber nicht finden.

Wünsche dir eine entspannte Woche weiterhin :bitte:...
Grüße Ingo
 
Tach Jochen,

die Walzwerk Lösung ist aber geschweißt oder ? Klar die Stossdämpfer sind gechraubt. Man kann das auf den Photos immer so schlecht erkennen.

Die Aufnahme am Rahmen, sieht nicht wie Serie aus.

Es gab hier im Forum glaube ich schonmal einen Thread zu diesem Thema. Den kann ich aber nicht finden.

Wünsche dir eine entspannte Woche weiterhin :bitte:...
Grüße Ingo

Hi Ingo,
ja, ich vermute auch. Die Originalaufnahme hat zwei Löcher. Anbei mein Rahmen.
Gruß
Jochen


IMG_3011.jpg
 
der Heckrahmen für die Soziussitzbank kann/soll/muss konventionell, d.h. mit einer Stützstrebe bleiben.

Jochen,

wenn Du den Heckrahmen belassen und die Federbeine vorne anschlagen willst, dann brauchen die Stützen des Heckrahmens eine "Beule" nach außen damit sie an den FB vorbeikommen. Diese müssen wegen der Biegung länger sein als die alten. Und wegen der Biegung können die nicht die gleichen Kräfte aufnehmen wie die geraden Serienteile, was sich im größeren Querschnitt niederschlagen müßte streng genommen. Also einschweißen von angefertigten Streben -> TÜV.

Dann brauchst Du oben zur FB-Aufnahme mind. mal einen durchgehenden gedrehten Bolzen zwischen den Federbeinen. Sonst bekommest Du bei einseitiger Aufnahme der FB Biegespannungen am Bolzen, die auf die Aufnahme des Hauptrahmens einwirken, der wiederum dafür nicht ausgelegt ist, was wiederum den aaS des TÜV nicht erheitern wird.

Daß Du darüber hinaus 2 neue, in der Federrate angepaßte Federbeine benötigst wirst Du Dir gedacht haben.

Herrscht soweit Einigkeit oder bist Du anderer Ansicht ? :pfeif:

Nachtrag: passendes Bild gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Jochen,

wenn Du den Heckrahmen belassen und die Federbeine vorne anschlagen willst, dann brauchen die Stützen des Heckrahmens eine "Beule" nach außen damit sie an den FB vorbeikommen. Diese müssen wegen der Biegung länger sein als die alten. Und wegen der Biegung können die nicht die gleichen Kräfte aufnehmen wie die geraden Serienteile, was sich im größeren Querschnitt niederschlagen müßte streng genommen. Also einschweißen von angefertigten Streben -> TÜV.

Dann brauchst Du oben zur FB-Aufnahme mind. mal einen durchgehenden gedrehten Bolzen zwischen den Federbeinen. Sonst bekommest Du bei einseitiger Aufnahme der FB Biegespannungen am Bolzen, die auf die Aufnahme des Hauptrahmens einwirken, der wiederum dafür nicht ausgelegt ist, was wiederum den aaS des TÜV nicht erheitern wird.

Daß Du darüber hinaus 2 neue, in der Federrate angepaßte Federbeine benötigst wirst Du Dir gedacht haben.

Herrscht soweit Einigkeit oder bist Du anderer Ansicht ? :pfeif:

Stefan,
da herrscht definitiv Einigkeit. Eigentlich hätte ich auch selbst drauf kommen, eigentlich ;-)
Jetzt ist (mir) auch klar, warum dieses Federkonzept zwangsläufig mit Einsitzern einhergeht, oder eigenartigen „Zusatzsitzen“.
Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben.
Bleibt gesund.
Jochen
 
ich möchte eine R100RT BJ80 mit Doppelfederbeinen (Twinshock) zu einem schlanken Alpencruiser für Tagestouren umbauen. Dies betrifft besonders das Heck.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, möchtest du lediglich die obere Federbeinaufnahme nach vorne verlegen, alles andere bleibt doch mehr oder weniger wie es ist (klar, die Streben müssen ausgestellt werden).

Ich kann die Verschlankung darin noch nicht erkennen, auch optisch nicht - im Gegenteil verwendest du sogar längere, schwerere Federbeine usw.. Alle anderen optischen Veränderungen wie evtl. Alukotflügel, Roadstersitz usw. (keine Ahnung was da noch geplant ist) könntest du mit dem jetzigen Heck genauso machen.

Und ob das technisch/fahrdynamisch etwas bringt, sei auch dahin gestellt, da hat sich noch keiner zu geäußert.

Lohnt dann der Aufwand?

Gruß

Werner
 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, möchtest du lediglich die obere Federbeinaufnahme nach vorne verlegen, alles andere bleibt doch mehr oder weniger wie es ist (klar, die Streben müssen ausgestellt werden).

Ich kann die Verschlankung darin noch nicht erkennen, auch optisch nicht - im Gegenteil verwendest du sogar längere, schwerere Federbeine usw.. Alle anderen optischen Veränderungen wie evtl. Alukotflügel, Roadstersitz usw. (keine Ahnung was da noch geplant ist) könntest du mit dem jetzigen Heck genauso machen.

Und ob das technisch/fahrdynamisch etwas bringt, sei auch dahin gestellt, da hat sich noch keiner zu geäußert.

Lohnt dann der Aufwand?

Gruß

Werner

Servus Werner,
die Verschlankung betrifft den Wegfall bzw. Ersatz diverser schwerer Original-Teile, wie Verkleidung, Sitzbank, Heckrahmen, Bleibatterie, Auspuff...

Die Idee/Frage zur Federung war primär ästhetisch getrieben, weil ich die schränken Federbeine ansprechend finde.

Wie jetzt klar wurde, lohnt sich der Umbau nicht, zumal die originale Federbeinaufnahme den klassischen Charakter der Maschine auch gut unterstützt.

Gruß
Jochen
 
Schwere Originalteile? Dann wiege mal einen /6 oder /7 Heckrahmen und einen x-beliebigen aus dem Zubehör. Wirst Dich wundern. Der originale ist dagegen ein Leichtgewicht.
 
Schwere Originalteile? Dann wiege mal einen /6 oder /7 Heckrahmen und einen x-beliebigen aus dem Zubehör. Wirst Dich wundern. Der originale ist dagegen ein Leichtgewicht.

:fuenfe:

... und hält trotzdem 2 Personen aus! Aber ist halt leider nicht kuhl...

Detlev, ich fürchte mit unserem rationalen Ansatz sind wir einfach zu altmodisch. Wiegen um ein Ergebnis zu verifizieren - tststs...

Bertl
 
Schwere Originalteile? Dann wiege mal einen /6 oder /7 Heckrahmen und einen x-beliebigen aus dem Zubehör. Wirst Dich wundern. Der originale ist dagegen ein Leichtgewicht.

Ich rede ja auch nicht nur vom Heckrahmen, dort bringt es vermutlich kaum etwas. Wie oben geschrieben, geht es darum ein ganzes Motorrad leichter zu machen. Technisch wie auch optisch.

Einsparung ca.:
- Sitzbank: 3KG (Original gegen Sattler)
- Batterie: 7KG (Original gegen LiFePo)
- Auspuff: 2KG (Original gegen Hattech)

Allein damit habe ich schon 12-13 KG eingespart. Der Kleinkram kommt noch hinzu. Ich vermute, es werden knapp 15 KG werden. Dennoch wird sie sehr klassisch aussehen. Wie schon geschrieben, es wird kein Bobber, Caferacer etc.

Gruß
Jochen
 
R 80 Monolever:

2 in 1 mit R Krümmer und (nackich gemachten) Schalldämpfer, BSM Y Rohr
R R Gabel und Vorderrad
18" Hinterrad
Hawker Genesis
Ansonsten alles weggelassen was nicht nötig war:
Keine schweren Plastikschutzbleche
Keine Blinker, keine Scheinwerferhalter (das ist nur ein gekanntetes Alublech, anfangs mit einem Bates, später mit R 65 Scheinwerfer)
Als sie fertig war, getüvt und vollgetankt hab ich sie auf die geeichte Waage gestellt auf der ich auch meine Gespanne einwiege: 194 kg, mit den Z Kofferträger, (die ich als Abstandhalter für die Ortlieb Überwurftaschen benutzt hab).

Ziehen wir mal 15 kg Sprit und 5 kg Batterie ab, ist das schon mal ganz akzeptabel, oder?

Bertl

PS: wenn das Ding so leicht wird kannst du auch auch mit der Federrate runtergehen, im Falle des Monolever Federbeins war ich letztendlich bei einer 70 er Feder
 

Anhänge

  • tmp_15815-20130401_162341223355793.jpg
    tmp_15815-20130401_162341223355793.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ganz kurz zum letzten Beitrag.
(Gehört ja nicht ganz zum Thema)
Die Schwarze 197 kg vollgetankt.
Die Weiße 195 kg vollgetankt.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20180619_193348.jpg
    IMG_20180619_193348.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20180619_193443.jpg
    IMG_20180619_193443.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20180619_193407.jpg
    IMG_20180619_193407.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20190210_082935.jpg
    IMG_20190210_082935.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20190210_083130.jpg
    IMG_20190210_083130.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 55
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, möchtest du lediglich die obere Federbeinaufnahme nach vorne verlegen, alles andere bleibt doch mehr oder weniger wie es ist (klar, die Streben müssen ausgestellt werden).
...

Und ob das technisch/fahrdynamisch etwas bringt, sei auch dahin gestellt, da hat sich noch keiner zu geäußert...

Das kann man so nicht sagen. Da wird meistens die Suchfunktion empfohlen.
 
Zurück
Oben Unten