• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Typenschild abmontieren und wieder dran

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.319
Ort
GD, Polska
Ist das eine Art Nagel, mit dem das Typenschild befestigt ist?

- bekomme ich das zerstoerungsfrei ab?
- brauche ich da spezielle Teile bzw. Werkzeug?
 
Die speziellen Nieten nennen sich Kerbnägel. Am besten zentrisch ankörnen und ausbohren. Dann mit dem Durchschlag entfernen. Beim befestigen einfach die neuen Kerbnägel einschlagen.
 
Das ist eine Aussage. Ich habe ein neues Technik-Woerterbuch gefunden. 'Kerbnagel' ist da auch drin und ich weiß nun, das ich nach 'nitolek' fragen muss. Einen Laden dafür kenne ich.

Danke :applaus:
 
Ich denke die Dimension müsste 3 x 6 sein. Findest aber im ETK genau.
Nur den Kopf an/abbohren. Dann ev. scharfer Meißel. Dann fällt das Schildchen schon ab.
 
Nachdem ich in der Firma mal eine Mail gestartet habe mit der Frage, wo man was bekommt, sieht es etwas besser aus. Es kam zwar nicht viel, aber es kam was. Es gibt hier durchaus Kleinstbetriebe, die was anbieten. Garagenflair ohne irgendwelche Werbung und Internet. Man muss suchen. Die Firma, die mir hier Rahmenteile sandgestrahlt und pulverbeschichtet hat, ist nur zwei km von mir. Ich musste drei mal hinfahren und suchen, bis ich es gefunden habe. Beim ersten Mal war ich ganz falsch. Und das hat der Wachhund sich dort auch gedacht.
 
................ Ich musste drei mal hinfahren und suchen, bis ich es gefunden habe. Beim ersten Mal war ich ganz falsch. Und das hat der Wachhund sich dort auch gedacht.

Was macht die Hose?;)

Könnte mir vorstellen das es solche kleine Betriebe, die ich so schätzte, bei euch viel mehr gibt als bei uns.
Hier regiert doch überwiegend der Glaspalast.
 
Hier regiert doch überwiegend der Glaspalast.

Hallo,

ich möchte nicht wissen, was den Glaspalast die Beschaffung von 2 Kerbnägel im Wert von 0,27€ kosten. Mittlerweile sind es keine Kerbnägel mehr, sondern Nieten. Wie die hinter dem Tresen. Michael kann seine Kerbnägel entsorgen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kerbnägel kosten 0,30 bei Ulis Motorradladen / Frankfurt.

Die alten Dinger ließen sich bei der /5 ganz leicht - ohne Bohren und Abrutschgefahr! - entfernen (z.B. wenn der Rahmen lackiert werden soll), wenn die Gabel raus ist: einfach von innen den Überstand mit einem Hakenschlüssel rausschieben, den Rest mit der Zange abnehmen. Fertig. :fuenfe:
 
ich möchte nicht wissen, was den Glaspalast die Beschaffung von 2 Kerbnägel im Wert von 0,27€ kosten. Mittlerweile sind es keine Kerbnägel mehr, sondern Nieten. Wie die hinter dem Tresen. Michael kann seine Kerbnägel entsorgen.

Hallo Walter,

stimmt nahezu ausnahmslos. Kommt man in solch einen Palast, meint man, Augentinnitus zu haben. Man sieht nur Pfeifen!

Btw, mit einem Kerbnagel ist auch die Abdeckklappe des Lenkkopfschlosses - und damit das Schloss selbst - gesichert. Durch gefühlvolles Abhebeln lässt sich solch ein Kerbnagel mehrmals verwenden, im Gegensatz zu den Nieten, seien sie am Fahrzeug oder im Glaspalast :D!

Beste Grüße, Uwe
 
1983 mit Sicherheit auch schon, ich habe am Samstag erst eins an einer RS wechjebohrt! Und ich meine sogar, als ich das Gespann gebaut habe, die Basis ist von ´78, auch da war das Typenschild mit Popnieten befestigt!
 
Ich denke, dass alle Typenschilder am Knotenblech genietet waren und nur die am Lenkkopf mit Kerbnägeln befestigt waren. Meiner bescheidenen Meinung nach, ist die Stärke des Knotenbleches für einen Kerbnagel zu gering.

Gruss
BOT
 
G/S Bj. 1986, von mir einst neu erworben, "natürlich" immer noch mein Lieblingsmoped: okinooool sind hier Poppnieten

Gruß
Lars
 
Ich denke, dass alle Typenschilder am Knotenblech genietet waren und nur die am Lenkkopf mit Kerbnägeln befestigt waren. Meiner bescheidenen Meinung nach, ist die Stärke des Knotenbleches für einen Kerbnagel zu gering.

Gruss
BOT


Moin vielleicht umgekehrt, der Lenkkopf ist zu dick zum poppen:D
Ausserdem müßte man dann ja jedesmal die Gabel ausbauen, wenn man neu nietet, bzw ausbohrt. Der rest der Nieten und evtl. Späne fallen ja dann nach innen und liegen dann auf dem unteren Lager.
 
Zurück
Oben Unten