• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Typenschild notwendig?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
n`abend. Wisst ihr, ob das Typenschild am Rahmen rechtlich notwendig ist? Gibt es da irgendeine Vorschrift, die das zur Pflicht macht? Die Rahmennummer ist ja schließlich im Rahmenrohr eingeschlagen. Und am Typenschild steht dann nur noch der Hersteller und ich glaube, das Gesamtgewicht oder so was überflüssiges.

Weiß jemand Rat? :nixw:
 
ja gut, er sucht. Aber vielleicht wär er ja auch schon zufrieden, wenn er die Fahrgestellnr. am Rahmen findet?
 
Nochmal was aus Wikipedia:

Sehr gebräuchlich ist ein Typenschild insbesondere bei Kraftfahrzeugen, bei denen es sich normalerweise vorne rechts an einer Stelle zu befinden hat, die nach Öffnen einer Türe oder Haube einfach eingesehen werden kann.
Bei Wiki steht aber auch manchmal Müll...

Edit: Hier ein Link.
Es scheint je nach Baujahr gerade andersrum zu sein: Schild allein ist erlaubt, Nummer ohne Schild nicht.
 
Typenschild ist vorgeschrieben, es muss sich an der rechten Seite des Lenkkopfes befinden. Auf dem Typenschild stehen Hersteller, Typ, Fahrgestellnummer und zulässiges Gesamtgewicht. Typenschilder blanko gibts zum Kleben oder Nieten z.B. bei Louise. Kosten nur ein paar Euro. Ich bevorzuge die Klebevariante, da muss nichts gebohrt werden. Falls Du keine Schlagbuchstaben in der Grösse hast, schick mir das Schild vorbei und ich machs Dir.
 
Mööönsch Hubi, danke für dein Angebot, das mach ich gern. Das genau war nämlich mein Problem. Wenn ich jetzt ein Klebeschild kauf, dann brauch ich ja auch noch Schlagbuchstaben und Zahlen! Ich schick dir gelegentlich ne PN, wenn ich so weit bin. Nochmal vielen lieben Dank!!!!
 
Hallo,
hatte mir vor 2Jahren eine 3Zyl. Kawa gekauft und dann beim putzen festgestellt das sie kein Typenschild hat.
Also, Anruf beim TÜV.
Kein Problem, komm mit dem Moped vorbei.Gesagt getan.
HU gemacht und dann haben sie mir auf der Schreibmaschine ein hauchdünnes, selbstklebendes Schild gemacht.
Die Daten sind ja vorhanden im Brief.
Ich habs nie aufgeklebt.

Grüße
Heinz
 
Moin,

bei meiner XT habe ich damals auch so ein Klebeschild genommen.
Die Daten habe ich mit einer alten Schreibmaschine "eingeschlagen"
Noch keine mit Kugelkopf.

Gruß

Matze
 
Hallo,
spart Euch das Geld. Die Klebeschilder gibt es beim TÜV umsonst.
Die beschriften es sogar für Euch.
 
Typenschild

Ich habe 2 Cagiva SST 350,eine aus Niederlande,die andere aus Bozen.
Typenschilder waren kein Thema bei der Vollabnahme,sind auch nicht vorhanden.
 
Ist zwar etwas off-topic:
Vor 20 Jahren habe ich eine Motograziella mit italienischen Papieren geschenkt bekommen. Das ist ein Klappmoped mit Winzigrädern.
Wegen Betriebserlaubnis zum TÜV und versucht eine Betriebserlaubnis als Mofa zu bekommen.
Der Prüfer hat sich alle Mühe gegeben und über eine Stunde Zeit genommen, Daten rauszubekommen; mit Erfolg!
Probefahrt: Mofa is nich, das Ding geht eher 60 als 25. Also Moped!
Dann braucht's aber einen Tacho. Fehlanzeige, also Ausnahmegenehmigung!
Typenschild muß sein, Lenkkopf rechts geht nicht, weil unter der Verkleidung,
also Mitte links an den Rahmen gepappt, macht nix, Ausnahmegenehmigung.

Macht mir den TÜV nicht schlechter als er heute ist! Trottel gibt's überall.
 
Original von stangl


Macht mir den TÜV nicht schlechter als er heute ist! Trottel gibt's überall.
Völlig richtig, die Erfahrung hab ich bei meiner vorletzten Typenschildaktion gemacht: Mopped aus Italien hier zugelassen, die italienischen Angaben im Brief übernommen und ins Typenschild geklopft. Ab zum TÜV, §21 machen. Alles kein Problem, da ich alles perfekt vorbereitet hatte. Der TÜV-Ing ist dann mit den erfassten Daten ins Büro, kam nach 5 min. wieder raus und hat mich gefragt, wie die Italiener denn auf das ZGG kommen, laut seiner Unterlagen sei das in Deutschland ein Zentner mehr. Da ich blöderweise das italienische ZGG ins Typenschild geschlagen habe, dachte ich schon, das wars mit der Segnung. Nix, hat mir das als geringfügigen Mangel aufgeschrieben und passte!
 
Original von hubi
Typenschild ist vorgeschrieben, es muss sich an der rechten Seite des Lenkkopfes befinden. Auf dem Typenschild stehen Hersteller, Typ, Fahrgestellnummer und zulässiges Gesamtgewicht. Typenschilder blanko gibts zum Kleben oder Nieten z.B. bei Louise. Kosten nur ein paar Euro. Ich bevorzuge die Klebevariante, da muss nichts gebohrt werden. Falls Du keine Schlagbuchstaben in der Grösse hast, schick mir das Schild vorbei und ich machs Dir.

Das ist nicht ganz Richtig, das Schild kann überall am Moped montiert sein, es wird aber wenn es nicht am Lenkkopf ist im Brief eingetragen ,wo es sich befindet!
 
Stimmt Christian

Bei meinem K100 Gespann (K100 aus USA) ist das Schild am Rahmen unter der rechten Fußraste geklebt.Und auch so im Brief vermerkt.

Gruß Berti
 
Typschild

So ein Schild hat noch keiner bei meinen HD-Cagiva`s gesucht und vermisst.
Bei allen HU wurde nue die FIN kontrolliert,steht am Steuerrohr.
Das geht seit 1982 so.
Wozu gibt es einen Fahrzeugschein? :oberl:
 
naja, vielleicht werd ichs dann auch erstmal ohne Aufkleber versuchen. Evtl. klappts ja. Ich muss eh erst im August wieder zum TÜV.
 
Soweit ich informiert bin mußen fehlend Typenschilder nochgerüstet werden, ist ja jetzt auch das geringste Problem, denk ich! Bei einer BMW ,die ja aus Deutschland stammt, gab es das natürlich immer, also wird der Prüfer sicher auch darauf bestehen! Mal ne andere Frage zum Typenschild, waren bei den alten BMW´s die Gewichtsangaben für eigentlich immer in Kp ? Bei der letzten 21er Abnahme ging der Prüfer aufgrund dieser Angabe davon aus das die Maschine aus England eingeführt wurde und hat dann auch die Streuscheibe überprüft!
 
Original von heinzispart Euch das Geld. Die Klebeschilder gibt es beim TÜV umsonst.Die beschriften es sogar für Euch.

:D Stimmt. Mein Typenschild war auch nicht mehr vorhanden. Keine Ahnung, warum. Beim letzten TÜV ist mir das erst aufgefallen. Dem Prüfer auch. Hat ein neues angeklebt, und keine Mehrkosten gehabt.
 
Zurück
Oben Unten