• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Überdruck im Kurbelgehäuse

Seit
27. Jan. 2009
Beiträge
293
Ort
Detmold/Lippe
Hallo Leute ,

nachdem ich mal wieder ein bischen Zeit hatte an meinen Moped zu schrauben heute war die Gabel drann.Gabelöl gewechselt und stärkere Federn rein.Dabei ist mir einekleine Öllache unter der Ölwanne aufgefallen.Ich musste bei nähere begutachtung feststellen das die Ölwanne komplett eingesaut war mit Motoröl.Im ersten moment dachte ich das ich die ölwannenschrauben nicht angezogen hatte war aber nicht.Eine böse ahnung beschlich mich.Motor angeschmissen im halbwarmen Zustand ist das anspringen allererste sahne kurzer Druck auf den Starter und das Ding springt an ohne Gas zu geben.Dann habe ich den Peilstab rausgeschraubt und das Öl kam geflogen.Mortsmäßiger Überdruck im Kurbelgehäse.Na toll dachte ich das wars dann wohl erstmal.Dann habe ich die Kompression in der Hektik gemessen weil ich glaubte ein Kolbenring sei kaputt und er bläst alles ins kurbelgehäuse.Mein schätzeisen sagt mir allerdings links 8,2 und rechts 9 bar allerdings gemessen in der hektik ohne Vollgas und im leicht angewärmten Zustand.Das sieht nicht unbedingt nach defekten kolbenringen aus oder irre ich mich???? Dann wollte ich wissen was aus der kurbelgehäuseentlüftung (Schlauch in den rechten Vergaser) rauskommt.Also Luftfilterkasten runter und Motor an.Und was kommt da : Nichts! während das kurbelgehäuse sich bald aufbläht . Leute was verstehe ich hier nicht?????????? mmmm mmmm

gruss Dieter
 
Verfolg mal den Entlüftungsschlauch weiter bis zum Ventil. Vielleicht ist das so verklebt, dass es nicht mehr öffnet.
 
Hallo Michael,

was hat es mit diesem Ventil auf sich ? Aus der KFZ Technik ist mir das eigentlich ein bischen unbekannt.Was regelt es und wann? Ich vermute mal wenn überdruck im Kgh dann geht es auf??????? :nixw:
 
Genau so. Das ist bei der /5 ein federbelastetes Pertinaxscheibchen.
Prüf einfach mal den Weg, ob er frei ist, bzw. das Ventil öffnet.
 
Original von dieter12fliegen
Dann habe ich den Peilstab rausgeschraubt und das Öl kam geflogen.Mortsmäßiger Überdruck im Kurbelgehäse.

Ich halte das in bestimmten Grenzen für normal. Wenn man bei laufendem Motor den Pleilstab rausschraubt, pumpt der Motor ordentlich Luft und auch ein bisschen Öl (-Nebel) aus der Öffnung.

Achtung: Der Boxer ist nicht mit einem Reihenverzylindern z.B.vom Auto zu vergleichen! Der Boxer hat bauartbedingt bei jeder KW-Umdrehung eine Volumensänderung im Kurbelgehäuse in Höhe des Hubraums. Beim Reihenvierer gibt es keine Volumensänderung im Kurbelgehäse. Deshalb pumpt der Boxer halt ordentlich Luft durch die Öleinfüllöffnung wenn die öffen ist. Da ändert auch ein intaktes Entlüftungsventil nichts dran.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von dieter12fliegen
Dann habe ich den Peilstab rausgeschraubt und das Öl kam geflogen.Mortsmäßiger Überdruck im Kurbelgehäse.

Ich halte das in bestimmten Grenzen für normal. Wenn man bei laufendem Motor den Pleilstab rausschraubt, pumpt der Motor ordentlich Luft und auch ein bisschen Öl (-Nebel) aus der Öffnung.

Achtung: Der Boxer ist nicht mit einem Reihenverzylindern z.B.vom Auto zu vergleichen! Der Boxer hat bauartbedingt bei jeder KW-Umdrehung eine Volumensänderung im Kurbelgehäuse in Höhe des Hubraums. Beim Reihenvierer gibt es keine Volumensänderung im Kurbelgehäse. Deshalb pumpt der Boxer halt ordentlich Luft durch die Öleinfüllöffnung wenn die öffen ist. Da ändert auch ein intaktes Entlüftungsventil nichts dran.

Grüße
Marcus

das ist richtig Markus, ich hatte den Ölnebe aber auf meiner Brille sitzen ca einen halben Meter abstand ich glaube das ist zuviel des guten!Während am Entlüftungsschlauch Windstille herschte.Ich werde mal den Tips von Michae lund Detlev am Wochenende nachgehen.Ich werde berichten!

gruss Dieter
 
Original von dieter12fliegen
.....das ist richtig Markus, ich hatte den Ölnebe aber auf meiner Brille sitzen ca einen halben Meter abstand ich glaube das ist zuviel des guten!Während am Entlüftungsschlauch Windstille herschte......

Halber Meter ist ganz normal, das ist mir auch schon passiert. Und dass dann am Schlauch nichts mehr kommt ist auch verständlich, der Druck sucht sich den leichtesten Weg und das ist nicht das Entlüftungsventil.

Ich persönlich glaube nicht an Öl außen an der Ölwanne wg. zu hohem Kurbelgehäusedruck. Das Öl würde sich andere, leichtere Wege suchen.
 
Original von detlev
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Ölwannendichtung gerne etwas setzt und dann durch Öl weich wird.
Neue Dichtung, fertig!
Hab ich bis jetzt schon zweimal gehabt, immer dicht und plötzlich richtig undicht, die Dichtung zeigte dann regelrechte Auflösungserscheinungen. Meine Ölwanne wird jetzt übrigens mit HT-Silikon abgedichtet, nix Papierdichtung.
 
Hallo,

schließe mich den Vorrednern an.

Bei laufendem Motor den Peilstab herauszuziehen, ist der schnellste Weg, sich in eine Ölsardine zu verwandeln. Selbst ausprobiert! :pfeif:

Grüßle, Fritz.
 
Original von Fritz
Hallo,

schließe mich den Vorrednern an.

Bei laufendem Motor den Peilstab herauszuziehen, ist der schnellste Weg, sich in eine Ölsardine zu verwandeln. Selbst ausprobiert! :pfeif:

Grüßle, Fritz.

ihr seit ja witzig,hehe,eure Argumente mögen ja alle richtig sein trotzdem muss bei verschlossenen Peilstab und so einen Überdruck im KGH an dem Schlauch sich etwas regen.Ich werds sehen und berichten.

@Hubi an Ht Silikon störts mich die elende frickelei wenn ich die Wanne mal abhaben will,ich schaue gern mal nach den Pumpensieb.Aber wenns gar nicht anders geht nehme ich auch wieder HT Silikon.

gruss Dieter
 
Servus Dieter!

Eventuell ist Dein Ventil wirklich blockiert.
Glaub ich aber nicht.
Der Sinn des Entlüfterventils liegt ja genau darin, dass der Motor zwar seinen Überdruck abblasen, aber keine Luft mehr ansaugen kann.
Also sollte sich da, wenn die Kolbenringe noch i. O. sind, nach ein paar Umdrehungen nichts mehr tun.

Gruß, Rudi
 
Hi,
bin endlich mal dazu gekommen das KGH ventil freizulegen.Ich habe folgendes vorgefunden: ventil relativ sauber kaum Ölschlammoder ähnliches.der Bolzen auf dem das plättchen geführt wird hat zwei kerbungen auf dem Sicherungsring sitzen kann.er saß jetzt in der Mitte also ziemlich stramm würde ich sagen , habe mal den Motor laufen lassen und das Plättchen rührt sich nicht.Dann habe ich es etwas nach oben gesetzt .Keine erkennbare Regung wenn der Motor läuft.Ganz ohne Plättchen kommt da ganz schön was raus.Vielleicht bin ich ja ein bischen KFZ krank und vergleiche das immer noch mit meinen V6.Wenn der Motor läuft ist es auch nur mit Mühe möglich das Plättchen mit der Hand anzuheben as ob es angesaugt wird???

gruss Dieter
 

Anhänge

  • Venti1.jpg
    Venti1.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 175
Hallo Dieter,

hier siehst du die Einzelteile der Entlüftung.
Von der Feder hast du nix geschrieben. Ist die montiert?
 

Anhänge

  • Entlüftg4.jpg
    Entlüftg4.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 158
ups,
hatte ich vergessen , natürlich war die montiert , und zwar so das das rükhalteplättchen in der mitte war , ich habe sie jetzt nach ganz oben gesetzt
trotzdm keine änderung. Kommt mir ja ein bischen seltsam vor.wofür sind die Punkte 3 (9&8)in der Grafik habe ich nichts von gefunden????
 

Anhänge

  • Ventil2.jpg
    Ventil2.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 162
Zurück
Oben Unten