Überhitzung / fehlender Ödruck trotz Ölkühler

togo

Einsteiger
Seit
24. Mai 2009
Beiträge
3
Ort
Holledau
Grüß Gott miteinander,
meine 100s Bj 77 hatte schon immer Probleme bei langem Stop and Go im Sommer - die Öldruckleuchte flackerte nach einiger Zeit fröhlich im Standgas. War aber wohl normal.
Nach Einbau eines originalen Ölkühlers (mit längerem Ölrohr), einer größeren Ölwanne (mit Ansaugrohr verlängerung) und elektronischer Zündung von Omega (mit neuer Zündspule) passierts in diesem "Sommer" schon nach 50 km StVO-konformer Landstraßenfahrt.
Laufleistung insgesamt 70 tkm. Habt Ihr einen Tip? Verschlissene Ölpumpe? Bin ziemlich ratlos....
Beste Grüße aus der Holledau
Thomas
 
Wird der Kühler auch so richtig heiß?
Überall?

Grüße
MB
copy.png
trans.png
 
Hi Thomas,

verschlissene Ölpumpe ist durchaus möglich. Die Symptome hatte meine 77er RS auch. Besserung schaffte übergangsmäßig die Verwendung von 50er Einbereichsöl - natürlich keine Endlösung! Als dann der Motor überholt wurde, stellte sich die Ölpumpe als total ausgeleiert heraus. Mit neuer Pumpe ist der Druck nun stabil.

Gruß

Kai
 
Wenn im Standgas die Ölkontrolle leuchtet ist der Druck unter 0,5 Bar abgefallen, eindeutig zu wenig.
Ursachen dafür können sein:
falsch eingebauter Ölfilter (Abstand vom Deckel zum Steigrohr zu groß-sollte 3,7mm sein; gemessen vom Steigrohr Zur Motorgehäuse Oberfläche)
das Steigrohr hat sich nochmal gesetzt (gleicher Effekt wie oben)
Ölpumpe untermassig oder Riefen.
Und verursacht durch Heißlaufen, bzw. zu wenig Öl, bzw. Öldruck, defekte Lager.

schau mal hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14561-%D6lfilter-Montage&highlight=%F6lfilter

die Papierdichtung wird nicht benötigt, jedoch u.U. bis zu drei Alu Ringe.
Der weisse O-Ring sollte beim Ölfilterwexel im Profil fast rechteckig sein.

Wenn hier die Vorspannung nicht stimmt, strömt das Öl am filter vorbei und der Öldruck verringert sich.

Falscher Öldruck bedeutet einen schleichenden Tod der Q.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,

ich will ja keinen Ölthread draus machen. Aber hast du ein gutes bis sehr gutes Öl drin?
Dann käme noch der richtige Zusammenbau des Ölfilters hinzu.

Hast du zur grösseren Ölwanne den Ansaugschnorchel angepasst und CHEMISCH gesichert?
Ich hatte erst neulich Flackern bei meiner Morini. Was war's - > das Kabel von der Birne zum Schalter hatte nen Wackler.

Muss nicht immer putte Pumpe sein!

Gruß, Kurt.
 
Und: Bist Du ganz sicher, dass es die Öldruckkontrolleuchte ist und nicht die Ladekontrolle?
Zieh mal das Kabel am Öldruckschalter ab, dann kannst Du sicher sein.

2. Tausche dan mal den Öldruckschalter gegen einen neuen aus. Die Dinger können auch das spinnen anfangen.
 
Eine Überhitzung in Union mit der flackernden Ölkontrolle deutet schon darauf hin, daß zu wenig Öldruck da ist. Wenn der Kühler aber kalt bleibt, bedeutet das, daß hier kein Öl fließt...und das ist schon krass.
D.h. entweder wird gar keines gefördert oder eben am Filter vorbei ins Gehäuse zurück...beides nicht so wie die Konstrukteure sich das gedacht haben.

Ich wünsche dem Kollegen, daß es nur ein loses Kabel ist, denke aber, daß hier eher der Öldruck ist.
U.U. ist es doch die Verlängerung (besser die fehlende) an der Ansaugglocke.

Gruß
Herbert
 
Und: Bist Du ganz sicher, dass es die Öldruckkontrolleuchte ist und nicht die Ladekontrolle?
Zieh mal das Kabel am Öldruckschalter ab, dann kannst Du sicher sein.

2. Tausche dan mal den Öldruckschalter gegen einen neuen aus. Die Dinger können auch das spinnen anfangen.

das erklärt aber nicht die Überhitzung...
über welche Temperaturen sprechen wir hier eigentlich, "Überhitzung" ist dehnbar, bis 140° ist es noch O.K. (und wo wird gemessen)
Gruß
Herbert
 
Überschriften werden völlig überbewertet...:D

Der Prüfling hatte in Zoologie den Elefantenrüssel pedantisch gelernt, Überschrift seiner Arbeit war aber "Die Seidenraupe"

"Die Seidenraupe hat eine Form ähnlich der eines Elefantenrüssels, nur nicht ganz so lang...."

Er würde Dir zustimmen :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Gruß
Herbert
 
Ich tippe auch so ganz spontan auf Ladekontrollleuchte, der Fall ist mir schon zig Mal untergekommen, im Laufe meiner BMW 2-Ventiler Zeit. Im Ernst, die Leuchten sind oft übereinander und beide rot, man muss genau auf die Beschriftung achten, sonst verwechselt man die, ausserdem leuchten sie, bei Motor aus und Zündung an, beide!

Gruß Volker

PS. woran wurde die Überhitzung festgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
da muß ich zustimmen, mein Vater meinte auch daß er zu wenig Öldruck hat.
auf die Frage wie er drauf denn kommt war er ganz stolz und hat die Q gestartet und auf das rote Lämpchen gezeigt.

im ersten Moment war ich auch der Meinung, bis ich gemerkt hab daß das Lämpchen das da leuchtet die Lima ist, der Öldruck ist nämlich drüber.

hilf alles nix, ein Manometer und ein Thermometer im Vorlauf zum Ölkühler würde die Daten liefern.

Gruß Peter,
auf der Suche nach seiner Q
 
Sach ich ja, Verwechslungsgefahr droht auch beim Bj. .77, Oel ist gelb, Bat (Gen) ist rot, Oel steht unter rot! Da muß man schon genau kukken! ;)

Gruß Volker
 
Zurück
Oben Unten