Überholung Hauptbremszylinder 17mm unterm Tank

lambdapapst

Einsteiger
Seit
18. Aug. 2011
Beiträge
7
Ort
Zossen / Berlin
Hallo zusammen.

ich überhole gerade einiges an meiner R100RS Bj 1979, Speiche, ATE.
Der HBZ 17mm ist zwar soweit ok aber die beiden Dichtmanschetten am Druckkolben hätten es nach über 30 Jahren verdient ausgetauscht zu werden.
Weis jemand, ob es diese Dichtmanschetten auch irgendwo einzen zu beziehen gibt oder muss man tatsächlich den teuren Reparatursatz kaufen.

Danke für Info, Ralf
 
Hallo Ralf,

erstmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Die Lippendichtungen bekommt man nicht einzeln, und soo teuer ist der Repsatz ja nicht.
Ausserdem ist dort ein neuer Kolben mit dabei.
 
1.png
Anzeigen

[TH="class: r0"]Nr.[/TH]
[TH="class: r1"]Beschreibung[/TH]
[TH="class: r0"]Erläuterungen[/TH]
[TH="class: r1"]Anzahl[/TH]
[TH="class: r0"] Von[/TH]
[TH="class: r1"] Bis[/TH]
[TH="class: r0"]Teilenummer[/TH]
[TH="class: r1"]Preis[/TH]
[TH="class: r0"]Ergänzungen[/TH]
[TH="class: r1"] Photo[/TH]

[TD="class: r00"]01[/TD]
[TD="class: r01"]Hauptbremszylinder[/TD]
[TD="class: r00 p1"]D=16MM[/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"]09/1975[/TD]
[TD="class: r00"]34311233955[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$379.38[/TD]
[TD="class: r00"]+Pfand[/TD]

[TD="class: r10"]02[/TD]
[TD="class: r11 i0"]Bremslichtschalter[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]61311244334[/TD]
[TD="class: r11, align: right"]$36.58[/TD]
[TD="class: r10"]+Pfand[/TD]

[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"]nur in Verbindung mit[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="colspan: 7"][/TD]

[TD="class: r00"]--[/TD]
[TD="class: r01 i0"]Dichtring[/TD]
[TD="class: r00 p1"]A10X13,5-AL[/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"][/TD]
[TD="class: r00"]07119963073[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$0.11[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]

[TD="class: r10"]03[/TD]
[TD="class: r11"]Deckel[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]34311234469[/TD]
[TD="class: r11, align: right"]$48.92[/TD]
[TD="class: r10"]+Pfand[/TD]

[TD="class: r00"]04[/TD]
[TD="class: r01"]Druckstange[/TD]
[TD="class: r00 p1"][/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"][/TD]
[TD="class: r00"]34311233309[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$4.61[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]

[TD="class: r10"]05[/TD]
[TD="class: r11"]Schutzkappe[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]34311233559[/TD]
[TD="class: r11, align: right"]$26.68[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]

[TD="class: r00"]06[/TD]
[TD="class: r01"]Schlauchschelle[/TD]
[TD="class: r00 p1"]L=53-60MM[/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"][/TD]
[TD="class: r00"]07129952123[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$1.78[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]

[TD="class: r10"]07[/TD]
[TD="class: r11"]Bremsflüssigkeit DOT4, Niederviskos[/TD]
[TD="class: r10 p1"]250ML[/TD]
[TD="class: r11"]?[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"]09/1980[/TD]
[TD="class: r10"]83130139895[/TD]
[TD="class: r11, align: right"][/TD]
[TD="class: r10"]AUSGELAUFEN[/TD]

[TD="class: r00"]07[/TD]
[TD="class: r01"]Bremsflüssigkeit DOT4 LV, Niederviskos[/TD]
[TD="class: r00 p1"]250ML[/TD]
[TD="class: r01"]?[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"]09/1980[/TD]
[TD="class: r00"]83130443023[/TD]
[TD="class: r01, align: right"][/TD]
[TD="class: r00"][/TD]

[TD="class: r10"]07[/TD]
[TD="class: r11"]Bremsflüssigkeit DOT4, Niederviskos[/TD]
[TD="class: r10 p1"]500ML[/TD]
[TD="class: r11"]?[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"]09/1980[/TD]
[TD="class: r10"]83130139896[/TD]
[TD="class: r11, align: right"][/TD]
[TD="class: r10"]AUSGELAUFEN[/TD]

[TD="class: r00"]07[/TD]
[TD="class: r01"]Bremsflüssigkeit DOT4, Niederviskos[/TD]
[TD="class: r00 p1"]1000ML[/TD]
[TD="class: r01"]?[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"]09/1980[/TD]
[TD="class: r00"]83130139897[/TD]
[TD="class: r01, align: right"][/TD]
[TD="class: r00"]AUSGELAUFEN[/TD]

[TD="class: r10"]07[/TD]
[TD="class: r11"]Bremsflüssigkeit DOT4, Niederviskos[/TD]
[TD="class: r10 p1"]5000ML[/TD]
[TD="class: r11"]?[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"]09/1980[/TD]
[TD="class: r10"]83130139898[/TD]
[TD="class: r11, align: right"][/TD]
[TD="class: r10"]AUSGELAUFEN[/TD]

[TD="class: r00"]08[/TD]
[TD="class: r01"]Flüssigkeitsbehälter[/TD]
[TD="class: r00 p1"][/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"][/TD]
[TD="class: r00"]34311234470[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$99.89[/TD]
[TD="class: r00"]+Pfand[/TD]

[TD="class: r10"]09[/TD]
[TD="class: r11"]Seilzugverstellung[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721234854[/TD]
[TD="class: r11, align: right"]$7.52[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]

[TD="class: r00"]10[/TD]
[TD="class: r01"]Raendelmutter[/TD]
[TD="class: r00 p1"][/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"][/TD]
[TD="class: r00"]32721232516[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$1.96[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]

[TD="class: r10"]11[/TD]
[TD="class: r11"]Filzring[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721231610[/TD]
[TD="class: r11, align: right"]$1.50[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]

[TD="class: r00"]12[/TD]
[TD="class: r01"]Reparatursatz Hauptbremszylinder[/TD]
[TD="class: r00 p1"]D=16MM[/TD]
[TD="class: r01"]1[/TD]
[TD="class: r00"][/TD]
[TD="class: r01"]09/1975[/TD]
[TD="class: r00"]34311234925[/TD]
[TD="class: r01, align: right"]$62.96[/TD]
[TD="class: r00"]+Pfand[/TD]
Mit Glück sollte der Rep.-Satz noch zu haben sein. Gruß Udo
Das war vorschnell und für die Handpumpe ist der Rep.-Satz sicherlich noch lieferbar.


Ergänzungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf, habe mir gerade einen Rep.-Satz gekauft.
Autohaus Kühnert, 08468 Reichenbach.
Mit Kollben, Seegerringen, sämtlichen Dichtungen und die große Gummikappe 60,76.- plus Versand.

Ist also lieferbar und nicht soooo teuer....

Gruss
Jürgen
 
Hallo Udo,

den Repsatz bekommt man schon noch.
Du hast leider die falsche Nummer erwischt.
Das hier ist der Repsatz für den 17er Zylinder.
Ich hab meinen letzten Sommer bei Kühnert bestellt, er ist dort momentan nicht gelistete (neue ET-Nummer???) oder doch wie Udo sagt, nicht mehr lieferbar?
Bin mal gespannt.

[TABLE="width: 522"]
[TR="bgcolor: #ccc"]
[TD]12[/TD]
[TD="align: left"] 34311234927[/TD]
[TD="align: left"] SET: REPAIR KIT BRAKE MASTER CYLINDER - D=17MM (to 09/80)[/TD]
[TD="align: right"]0.09 [/TD]
[TD="align: right"]1 [/TD]
[TD="align: right"]$67.45[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: #ccc"]
[TD] [/TD]
[TD="colspan: 5"][TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD]Dual disc models. 1976-1980. 17mm piston.
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Hallo an alle,

und danke für die Info.
Ist die Mitbestellung der Bremszylinder-Paste
empfehlenswert und was ist das überhaupt für ein Zeug.
Wir haben auf der Arbeitsstelle auch jede Menge Zeug für die Hydraulikmontage. Vielleicht ist was kompatibeles dabei.

Gruß, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Mitbestellung der Bremszylinder-Paste
empfehlenswert und was ist das überhaupt für ein Zeug.
Wir haben auf der Arbeitsstelle auch jede Menge Zeig für die Hydraulikmontage. Vielleicht ist was kompatibeles dabei.

Hallo Ralf,

In den Hydraulikanlagen deiner Arbeitsstelle ist doch wahrscheinlich Hydrauliköl drin, oder? Dann passen die dort verwendeten Montagehilfen nicht.

Obwohl Steinaltmechaniker immer noch gerne von "Bremsöl" sprechen, ist Bremsflüssigkeit kein Öl und auch nicht auf Mineralölbasis, sondern im Wesentlichen Glycolester und anderes chemisch agressives Zeugs; sonst würde Lack davon nicht angegriffen. Die Bremszylindermontagepaste (z.B. ATE Blau) ist darauf abgestimmt, d.h. sie wird von Bremsflüssigkeit nicht aufgelöst und verunreinigt diese nicht. Irgendwelche Fette, Öle o.Ä. haben bei der HBZ-Montage nicht zu suchen.

Also: Mitbestellung ist empfehlenswert!

Eigentlich sollte einem Rep.Satz eine kleine, für die Einmalmontage ausreichende Menge beigepackt sein. Bei den Brembo-Sätzen z.B. für die Radbremszylinder ist das jedenfalls so. Eine ganze Tube reicht nämlich u.U. für mehrere Schrauber-Leben.

Gruß dabbelju
 
Danke zusammen,

werde mich kommende Tage an den Einkauf machen, mal sehen was noch dazukommt, und dann die alte Dame wieder fit machen.

Euch eine knitterfreie Saison und Gruß, Ralf
 
Hallo Joachim, wie sieht der HBZ eigentlich von innen aus?
Passt einer Deiner Finger zum fühlen da hinein?
Muss gehohnt werden?
Wenn keine Montagepaste bei den Eidgenossen aufzutreiben ist, könnte ich
mit einer kleinen Menge aushelfen.
Werde 60 und meine Tube ist noch sehr voll.
Gruß Udo
 
Hallo Udo,

ich hab meinen HBZ schon letztes Jahr gemacht, lambdapapst braucht das Zeugs.
Aber danke für Dein Angebot.
Wenns hier so weiter geht, dann wirds fraglich, ob dieses Jahr überhaupt gefahren werden kann.
Heute Nacht gabs nun schon das 3. oder 4. Erdbeben innerhalb kürzester Zeit. Das hat ganz schön gewackelt.
 
Hallo an alle,

Ist die Mitbestellung der Bremszylinder-Paste
empfehlenswert und was ist das überhaupt für ein Zeug.

Gruß, Ralf

Hallo!

Diese Paste benötigst Du unbedingt zur Reparatur bei allem was mit Bremszylindern zu tun hat.
Oft wird behauptet das sei wegen der hohen Temperaturen welche die Flüssigkeit erreichen kann. Das stimmt aber nicht da beispielsweise normales Walzlagerfett Temperaturen bis 150 Grad ebenso aushalten würde!
Die Bremssattelreparaturpaste greift aber im Gegensatz zu anderen Schmiermitteln die Gummiteile/Dichtungen nicht an. Bei Verwendung von Lagerfett könnten die Gummidichtungen im Bremszylinder aufquellen und so das Bremssystem beschädigt werden. → Kolbenstecker.
Ich empfehle die Paste auch für den Exzenterstift. Du kannst die Paste auch fürs Auto nehmen (Kolben und andere Teile des Schwimmsattels), ist also nicht rausgeschmissen.

Manche Bremssysteme sind da sowieso extrem empfindlich (W2000).

lg.
(Wolfgang)
 
Hallo Ralf,

Obwohl Steinaltmechaniker immer noch gerne von "Bremsöl" sprechen, ist Bremsflüssigkeit kein Öl und auch nicht auf Mineralölbasis, sondern im Wesentlichen Glycolester

Gruß dabbelju

Hallo,

stimmt aber es gibt auch Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis. Harleys nutzen diese glaub ich.

DOT angaben müssen übereinstimmen, KEINE DOT 5 nehmen wenn nicht angegeben!

lg.
(Wolfgang)
 
Diese Paste benötigst Du unbedingt zur Reparatur bei allem was mit Bremszylindern zu tun hat.

Dem würde ich ganz entschieden widersprechen! Der Kauf so einer Tube lohnt sich für den Hobbyschrauber nicht. So viel verbraucht man in zehn Leben nicht.

Man kann die Teile des HBZ beim Zusammenbau auch problemlos mit Bremsflüssigkeit schmieren. Während des Betriebs kriegen sie als Schmiermittel sowieso nix anderes ab.
 
Hallo,

stimmt aber es gibt auch Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis. Harleys nutzen diese glaub ich.

DOT angaben müssen übereinstimmen, KEINE DOT 5 nehmen wenn nicht angegeben!

lg.
(Wolfgang)

So, getz aber,

habe mich nochmal schlau gemacht:

1. habe ich mich verschrieben: Normale Bremsflüssigkeit basiert im Wesentlichen auf verschiedenen Glycolethern und nicht auf Glycolesthern. Das "S" war zuviel.

2. "Normale" Bremsflüssigkeit heißt: nicht auf Silikonbasis sondern s.o.
Das sind die Sorten DOT 3, DOT 4 und (Achtung!) DOT 5.1; diese drei Sorten sind kompatibel, d.h. mischbar. DOT 3 ist aber schon eine Weile nicht mehr auf dem Markt. Wichtigste Vorteile von 5.1 gegenüber 4 sind der höhere Nasssiedepunkt und die dadurch möglichen längeren Wechselintervalle und die höhere thermische Belastbarkeit.

3. DOT 5 (ohne .1) ist auf Silikonbasis und darf mit den obigen Sorten nicht vermischt werden. Findet Verwendung z.B. in Fahrrad-Hydraulikbremsen. Ob auch bei Harley? Keine Ahnung. Denkbar ist's schon.

Also: unsere BMW's: DOT 4 steht drauf; darf rein: DOT 4 und 5.1;
DOT 5 auf gar keinen Fall!

Gruß dabbelju

 
Hallo Udo,

i
Heute Nacht gabs nun schon das 3. oder 4. Erdbeben innerhalb kürzester Zeit. Das hat ganz schön gewackelt.

Wird ja auch mal Zeit, dass diese Dinger, äh, wie heißen die doch gleich- achso, äh Alpen, mal verschwinden. Frier Blick zum Mittelmeer!!! Und keine Maut für diese Passtraßen!:&&&:

Jürgen (gehe freiwillig in Deckung)
 
Hallo Jürgen,

Maut gibts in Österreich, die Schweizer Strassen sind mautfrei (ausser die Autobahnen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Während des Betriebs kriegen sie als Schmiermittel sowieso nix anderes ab.

Ganz so ist das wohl nicht. Wenn DU den Kolben außen mit Bremsflüssigkeit schmierst brauchSt Du Dich über abgehenden Lack nicht wundern. Auch bei Bremssättel/Kolben ist dieses Schmiermittel unerlässlich. Die Dichtung im Sattel trennt ja die Bremsflüssigkeit nach außen ab. Ab Kolbendichtung bis zur Manschette außen bleibt selbstverständlich das Fett erhalten (viele viele Jahre). Wenn hier Bremsflüssigkeit eindringt ist das System defekt! Wenn Du hier anderes Material nimmst kann die Dichtung aufquellen.

Das Zeug kann man auch für die Trommelbremse hinten oder das Auto gebrauchen. Sogesehen wird die nicht ein Leben lang reichen.
Früher hats immer auch so kleine Beutelchen gegeben, der hat dann für eine Reparatur gereicht. Vielleicht hat die noch jemand (bei uns nicht mehr).

lg.
(Wolfgang)
 
Hallo zusammen!

Danke für die hilfreichen Tipps und die anderen Beiträge.
Die Überholung ist erfolgreich abgeschlossen.
Ich habe den Rep- Satz direkt bei BMW gekauft. Der Preis war der gleiche wie überall und ich habe mir von denen auch noch mal bestätigen lassen, dass der HBZ noch nicht in die Schrottkiste gehört. So war es mir auch die Investition einer Tube Bremszylinder-Paste wert. Vor den Sprengring habe ich eine 1,5mm Scheibe gesetzt, damit die Druckmanschetten sich nicht an derselben Stelle wie vorher einlaufen.
Bevor das Forum nun mit dem Einwand überläuft, dass sich dadurch der Hub verkürzt sei gesagt, dass ich den HBZ und den Hebel einfach mal sorgfältig entgratet und so den Wegverlust kompensiert habe.
Außerdem habe ich der Q auch noch einen neuen Bremszug spendiert. Nun deutlich leichtgängiger.
Da sich zunächst kein Druck aufbauen wollte, klar, ist nur Luft im System, habe ich per Vakuum am Bremssattel entlüftet.
Eine ausgiebige Probefahrt steht zwar noch aus aber vom Garagenhoferlebnis her kann ich schon sagen, dass die Bremse deutlich leichter und weniger schwammig zieht.

Gruß, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

was hast denn für Bremsschläuche dran zwischen Verkleidung und Gabel?
Ich hatte bei der in 20120 gekauften RT noch die alten Gummischläuche drin, hab dann letztes Jahr im Zuge der HBZ-Überholung auch gleich Stahlflex reingemacht, der Unterschied ist deutlich.
Solo bring ich den vorderen Gummi fast zum schmieren.
 
Vor den Sprengring habe ich eine 1,5mm Scheibe gesetzt, damit die Druckmanschetten sich nicht an derselben Stelle wie vorher einlaufen.

Hallo Ralf,

vor den Sprengring heißt zwischen Kolben und Sprengring?

Das heißt, der Kolben hat eine neue Ruheposition 1,5 mm weiter im Zylinder als vorher?

Und die Ausgleich- und Nachlaufbohrung sind trotzdem ganz sicher frei in der neuen Ruheposition?

Sollte Letzteres nicht der Fall sein ist ein Blockieren deiner VR-Bremse ohne Bremsbetätigung und damit ein u.U. böser Sturz vorprogrammiert.

Gruß dabbelju
 
Hallo,

Das heißt, der Kolben hat eine neue Ruheposition 1,5 mm weiter im Zylinder als vorher?

So seh ich das auch.

Und die Ausgleich- und Nachlaufbohrung sind trotzdem ganz sicher frei in der neuen Ruheposition?

Da wiederum bin ich mir nicht sicher. Derweil der Vorratsbehälter ja ziemlich weit hinten liegt und somit die Nachlaufbohrung ebenfalls.
Die Nachlaufbohrung wird von der Manschette erst komplett freigegeben, wenn sich der Kolben in der hintersten Position befindet, also am hinteren Sicherungsring.
Ich würd das so nicht machen wollen. Am Bremszylinder sind solche Spielereien lebensgefährlich :oberl:
Wenn dem so sein müsste, dann hätten die von ATE das schon gemacht.
 
Hallo,



So seh ich das auch.



Da wiederum bin ich mir nicht sicher. Derweil der Vorratsbehälter ja ziemlich weit hinten liegt und somit die Nachlaufbohrung ebenfalls.
Die Nachlaufbohrung wird von der Manschette erst komplett freigegeben, wenn sich der Kolben in der hintersten Position befindet, also am hinteren Sicherungsring.
Ich würd das so nicht machen wollen. Am Bremszylinder sind solche Spielereien lebensgefährlich :oberl:
Wenn dem so sein müsste, dann hätten die von ATE das schon gemacht.

:applaus::applaus::applaus::applaus:

Keine Experimente an der Bremse !!!:oberl::oberl:
 
Hallo Ralf,

vor den Sprengring heißt zwischen Kolben und Sprengring?

Das heißt, der Kolben hat eine neue Ruheposition 1,5 mm weiter im Zylinder als vorher?

Und die Ausgleich- und Nachlaufbohrung sind trotzdem ganz sicher frei in der neuen Ruheposition?

Sollte Letzteres nicht der Fall sein ist ein Blockieren deiner VR-Bremse ohne Bremsbetätigung und damit ein u.U. böser Sturz vorprogrammiert.

Gruß dabbelju

Also, 1. Antwort:
Ich habe noch nicht auf Stahlflex umgerüstet. Ich will in absehbarer Zeit auf HBZ am Lenker umrüsten. Dann sind sowiso neue Bremsleitungen fällig.

2. Antwort:
Das mit den Bohrungen eben kontrolliert.
eicon08.gif
Verdammte Sch..... hast Recht. Ich nehme die Scheibe gleich wieder raus.

Danke Gruß und nicht nachmachen, Ralf
 
  • :&&&:
Scheibe raus, Sättel lösen sich wieder richtig.
Ich habe das Gefühl hier einigen Leuten dankbar sein -und mich auf meine Zurechnugsfähigkeit testen lassen zu müssen.
Die Nummer wäre heftig abgegangen.
Nachdenklich stimmt mich dabei außerdem, dass ich einem
eicon07.gif
BMW Motorrad Mechaniker Meister meine Idee vorher mitgeteilt habe und er sie garnicht so doof fand.

Danke nochmal an alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

Nachdenklich stimmt mich dabei außerdem, dass ich einem
eicon07.gif
BMW Motorrad Mechaniker Meister meine Idee vorher mitgeteilt habe und er sie garnicht so doof fand.

Da stellt sich halt immer die Frage, ob sich diese Herren mit den alten Eisenhaufen auskennen.
 
Also, 1. Antwort:
Ich habe noch nicht auf Stahlflex umgerüstet. Ich will in absehbarer Zeit auf HBZ am Lenker umrüsten. Dann sind sowiso neue Bremsleitungen fällig.

Hallo Ralf,

nicht unbedingt.

Du kannst zunächst zwei Stahlflex zum HBZ unter'm Tank verbauen. Wenn du dann irgendwann auf HBZ am Lenker (nimm dann 'nen 16er; zieht besser) umrüstest besorgst du dir den ab Modelljahr 81 verbauten Bremshydraulik-Verteiler (ET-Nr. 34321241568); der saß an der gleichen Stelle wie der alte Unter-Tank-HBZ, d.h. du kannst die zwei ersten Stahlflexleitungen unverändert weiterverwenden. Du brauchst dann lediglich noch eine neue Stahlflexleitung von diesem Verteiler zum neuen Lenker-HBZ dazukaufen. So bleibt auch die originale Optik zwischen Telegabel und Maschine erhalten.

Nachdenklich stimmt mich dabei außerdem, dass ich einem
eicon07.gif
BMW Motorrad Mechaniker Meister meine Idee vorher mitgeteilt habe und er sie garnicht so doof fand.

1. Die meisten Hersteller und Importeure (PKW und/oder Motorrad) untersagen schon seit vielen Jahren ihren Vertragswerkstätten die Reparatur von HBZ. Nur Komplett-Tausch ist angesagt. Natürlich auch aus Kostengründen, aber in erster Linie wegen Sicherheitsbedenken. Die kennen die" Qualitäten" ihres Werkstattpersonals nämlich ziemlich genau.

2. Dem deutschen KFZ-Handwerk gelingt es nicht erst seit gestern immer weniger wirklich geeigneten Nachwuchs zu rekrutieren. Und die Azubis von vorgestern sind die Gesellen von gestern und die Meister von heute. Ich weis vovon ich rede; ich habe diese Spezies werktäglich vor der Nase .....

Vor diesen beiden Hintergründen wundert mich die Aussage des "BMW Motorrad Mechaniker Meisters" nicht besonders.

Was mich allerdings wirklich wundert ist die Tatsache, daß Rep.Sätze für HBZ überhaupt noch angeboten und z.T. auch an jedermann verkauft werden. Daß das u.U. nicht ganz unproblematisch ist hast du ja jetzt am eigenen Leib - und zum Glück noch rechtzeitig - erfahren .......

Da stellt sich halt immer die Frage, ob sich diese Herren mit den alten Eisenhaufen auskennen.

Das spielt überhaupt keine Rolle, denn: Der prinzipielle Aufbau jedes HBZ bzgl. Zusammenspiel von Kolbenstellung, Ausgleichbohrung und -behälter hat sich seit Methusalems Zeiten bis heute nicht geändert; egal ob "alter Eisenhaufen" oder die jüngsten 200 PS-Geschosse.

Das MUSS jeder KFZ-Fachmann wissen; vor allem natürlich die mit dem DIN A2-Meisterbrief im schmucken IKEA-Rahmen an der Wand.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten