Übersetzung zu lang ?

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.361
Ort
Schleswig-Holstein
Ich plane ja an meiner G/S ( 7-Rock Replacement, höher verdichtet, Edelweiß Nocke, DZ, 38er Flachschieber ) einen Monolever HAG mit 33/11 Verzahnung zu verbauen. In der Regel nimmt man ja einen 32/10er der ST ( hätte auch die eher passende 3-Bolzen Aufnahme )und evtl. noch einen langen 5. Gang.
Wie Groß ist denn jetzt der Unterschied zum 33/11er ?

Die Paralever gibt´s doch auch mit 33/11er, oder ?
Und die Getriebeübersetzungen sollten doch gleich sein bei den 5-Ganggetrieben.

Das ich eine PareleverNabe anpassen muss is klar.
Evtl. speiche ich diese noch in 18" TT-Felge. ( von G/S z.B. )

Also sollte ich nicht zu lang werden, was meint ihr ?
 
33:11 ist schon recht lang, eher was für vollverkleidete RSen.
Das längste Paralever-HAG ist 34:11.
Wenn Du nen langen 5. Gang hast reicht auch ein 32.10 um den Motor voll auszukosten.

Die 5-Gang Getriebe sind ab Werk alle gleich übersetzt.

Hast Du Dir mal den Getrieberechner aus der Linkliste reingetan?
Da kannst Du alle Variablen eingeben...
 
Moin HM
ich weiß, nur kann ich so einen HAG nich verbauen.
Da gibt´s nichts anderes außer ST.
Vielleicht noch Mono, aber dann hab´ich auch das Problem der Nabe.

Hm, is 33/11 wirklich so lang ?
OK; is von den verkleideten Kisten, aber ich hab´ja auch etwas mehr Dampf als die.
 
Ich würde auch zum 32/10 raten. Selbst bin ich mit 37/11 unterwegs gewesen, war fast ne Idee zu kurz mit nem gut gehenden Motor. 32/10 und langer 5. war bei mir in der /6 mit 1043er-Motor, das hat schön gepasst.
Die Paralever-Radsätze kannst Du nicht in das Gehäue der G/S einbauen, sie unterscheiden sich im Bereich der Kardanwellenverzahnung erheblich. Sollte das Gehäuse von einer frühen G/S sein (erkennbar am eingesetzten Aludeckel in der Mitte), dann kannst Du den Radsatz der Monolever-Strassenmodelle und der ST auch nicht einbauen, diese haben nämlich ein Kegelrollenlager am Tellerrad rechts, die alten Antriebe ein Nadellager. Die Durchmesser der Lagersitze sind anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langer 5. und 32/10 Endantrieb entspricht einem normalen 5. mit 3,02er Endübersetzung.

Da käme doch dem 33/11 recht nahe mit 3,0 , oder ?


@Detlev
warum soll ich den 5. Gang anders eingeben ?
Entspricht das nicht meinem 5. ? Oder meinst du damit den langen ?
Den hab´ich ja nicht. Den langen 5. mein ich ! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Dann hast Du in den ersten vier Gängen die Vorteile der kurzen Übersetzung und kannst im fünften die Drehzahl senken.
 
Genau. Dann hast Du in den ersten vier Gängen die Vorteile der kurzen Übersetzung und kannst im fünften die Drehzahl senken.

Ach so, du meinst ich sollte lieber langen 5. mit 32/10 nehmen !?

Statt dem 33/11er.
Damit würde ich mir aber das Getriebe zu öffnen Sparen, und so einen 32/10er der ST finde ich nicht !
 
33/11 passt sehr gut zur Postleitzahl 25569.
Wenn die PLZ mehr Richtung 6, 7, 8 und 9 geht,
wird´s auf unbefestigten Straßen und im Zweipersonenbetrieb etwas unentspannt.
 
Moin Achim,
das hängt natürlich hauptsächlich davon ab, wie du das Motorrad benutzen willst.
Willst du unbedingt 200 km/h auf der Autobahn fahren, oder fährst du Trial damit?
 
N'Abend Achim,
um die Endantriebe der
Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995 BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995


nutzen zu können ist es möglich ein Hinterrad der Paralever-Modelle an die o.g. Endantriebe anzupassen. Die Übersetzungsverhältnisse findest du :db: Der Endantrieb wiederrum passt an die Schwinge der R 80 G/S.
Anleitung zur Radanpassun gibts hier. Dann hast du hinten allerdings ein Kreuzspeichenrad.


Viel Spass beim Nachdenken und einen schönen Sonntach noch...
Ingo

 
Abhängig vom Gehäuse lässt sich das auch umbauen. Materialkosten ca. 550-600 €, je nachdem, wie der Preiswürfel bei BMW diese Woche fällt...
 
Hi Hubi
der Radsatz kostet ca. 360,- €
Was brauch ich noch !?? um auf 550 zu kommen ? Außer ein paar dichtungen natürlich. Kosten die soo viel ??
 
Welche Kosten kämen beim Einbau eines langen 5. Ganges zusammen ?

Und der Aufwand is ja auch nich gerade gering. Geht das Getriebe eigentlich ohne Motor raus ?
 
Das Getriebe geht ohne Motor raus, der lange 5te kostet ca. 140 Euro. Wenn das Getriebe schon offen ist, würde ich es auch neu lagern (60-120€, mit oder ohne Eingangslager), zzgl. Dichtmaterial. Wenn Du es selbst machen kannst, war´s das, wenn nicht, Werkstattkosten.
 
Bekomme ich wohl selbst hin. Motor hab´ich auch immer selbst gemacht. Werkzeug wie Abzieher für Kardan und Messplatte is vorhanden.

Ich denke ich gehe doch lieber diesen Weg. Vom Aufwand gesehen is es weniger schlimm als mit dem Monolever-HAG, bei dem ich ja noch das Rad besorgen muss und dann die Umarbeiterei, das Anpassen und Umspeichen auf meine Felge.

Vorteil noch, ich weiß mein Getriebe is frisch :D
Obwohl es tadellos funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kegel- und Tellerrad 11/33

Abhängig vom Gehäuse lässt sich das auch umbauen. Materialkosten ca. 550-600 €, je nachdem, wie der Preiswürfel bei BMW diese Woche fällt...

Hallo Ihr Lieben,

gibt es einen Kegel- und Tellerrad-Satz in 11/33 für den
R 100 GS Paralever Endantrieb?
Wenn ja, wo und wie teuer?

Gruß Ulli
 
Also, so langsam verwerf ich die Idee des Monolever HAGs !!

Hatt denn keiner einen 32/10er St HAG ?? ;(;(

Doch, ich habe einen. Er passt übrigens perfekt zum original G/S Tacho. So zeigt dieser endlich mal genau an. Er wird nicht verkauft, er bleibt an meiner G/S dran, ))):
 
Dichtung und Lager für den Endantrieb

Die Lager sind auch nicht ganz billig.

Ich hab grad meinen 32:10 zerlegt und benötige neue Lager nebst Dichtungen.
Wer, außer BMW kann sowas liefern ?

Gruß aus dem Oberbergischen
Oliver
(Morgen kommt die Sonne !)
 
Zurück
Oben Unten