• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Überwintern - mit Zutaten im Sprit?

Vaquero

Aktiv
Seit
07. Jan. 2014
Beiträge
310
Ort
Saar
Hallo,

eine Frage an die Gleitlagermotoren-Betreiber.

Kippt ihr zwecks Vermeidung von Schäden für die Schlechtwetterpause was in den Sprit?

Sowas wie

- "Vergaserreiniger" oder

- "Benzinstabilisatoren" oder

- ein Käppchen 2T-Öl/"Obenschmierung"?


Was nehmt ihr?
Welche Dosierung?
Schlechte Erfahrungen gemacht? ... außer im Geldbeutel ... :D

Freue mich auf euere sachdienlichen und informativen Antworten!

Gruß!
Roland


Meine ist eine 81er R100!
 
Bei der selbständigen Nutzung der Suchfunktion wärest du schonmal hier gelandet um weiterführende sachdienliche Informationen zu erheischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Winter mach ich gar nix. Abstellen und gut. Sinnvoll ist nur ein entleeren der Schwimmerkammern, das erleichtert den Start in der nächsten Saison.
 
Mir sind Anfangs die Korkdichtungen bei leeren Schwimmerkammern zweimal ausgetrocknet und undicht geworden.
Da nützte auch das Einlegen in Benzin über Nacht nichts mehr.

Seit nunmehr über 25 Jahren Überwinterung mit Benzinstabilisator,vollem Tank und Schwimmerkammern.
Dabei werden alle paar Wochen die Benzinhähne kurz geöffnet um den verdunsteten Kraftstoff in den Kammern auszugleichen.
Nie mehr Probleme gehabt und immer sauberen Tank und Vergaser.
Korkdichtungen habe ich nun schon seit was weiß ich wie vielen Jahren drin und ist immer noch dicht.

Aber das Thema haben wir ja immer um diese Zeit,und jeder macht seine eigene Erfahrung. ;)
 
Ich mache den Tank randvoll, entleere die Schwimmerkammern und warte auf den Frühling. Das funktioniert so seit 25 Jahren und ich habe auch noch nie eine undichte Schwimmerkammerdichtung gehabt.

VG, André
 
Für einen Winter mach ich gar nix. Abstellen und gut. Sinnvoll ist nur ein entleeren der Schwimmerkammern, das erleichtert den Start in der nächsten Saison.

Hallo Detlev,

ich möchte mal ganz gezielt fragen, was der Vorteil leerer Schwimmerkammern während der Standzeit ist?
 
Hi ho
also irgend welche Zusätze brauch man heut so Tage überhaupt nicht. Der moderne sprit ist keines Weg schädlich für Gleitbuchsen oder Vergasser. Ihr müsst überlegen die alten Motorräder bzw Motoren wurden auch in Ländern ausgeliefert wo die Spritqualität zimmlich schlecht ist.
Also Motorrad sauber machen, Benzinharn zu und du hast im Frühjahr keine Probleme.

Ist ja schlieslich ne BMW.:D
 
Die Schwimmerkammern leermachen ist schon nicht schlecht, damit Du im
Frühling da keinen Schmodder drin hast. Das bisschen Sprit verdunstet eh und die 2 Federbügel abmachen ist kein Thema.
Grüße
Nico
 
Hi ho
also irgend welche Zusätze brauch man heut so Tage überhaupt nicht. Der moderne sprit ist keines Weg schädlich für Gleitbuchsen oder Vergasser. Ihr müsst überlegen die alten Motorräder bzw Motoren wurden auch in Ländern ausgeliefert wo die Spritqualität zimmlich schlecht ist.
Also Motorrad sauber machen, Benzinharn zu und du hast im Frühjahr keine Probleme.

Ist ja schlieslich ne BMW.:D





Genau DAS ist ja das "Problem"! :schadel:
 
Bei leerer Schwimmerkammer können die Korkdichtungen austrocknen und
u.U. reißen. Die O-Ringe lieben das auch nicht. Verhärtung und Schrumpfen
ist nach dem Trocknen die Folge.

Ich lasse den Sprit (mit 5% Catsrtol Fuel Protect) deshalb seit über 10 Jahren
im Vergaser. Im Frühjahr springen meine 5 Motorräder problemlos an.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

und zum dritten schön eingetrocknete Schwimmerkammerdichtungen.

Grüße Jörg,
der sonst nichts zum Thema beitragen kann weil er seine Fahrzeuge ganzjährig bewegt.

P.S.
Tante Edit sagt: Hergebrannt vom roten Baron (Wo ist hier das Dreifachdecker-Smilie?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei leerer Schwimmerkammer können die Korkdichtungen austrocknen und
u.U. reißen. Die O-Ringe lieben das auch nicht. Verhärtung und Schrumpfen
ist nach dem Trocknen die Folge.

Ich lasse den Sprit (mit 5% Catsrtol Fuel Protect) deshalb seit über 10 Jahren
im Vergaser. Im Frühjahr springen meine 5 Motorräder problemlos an.

Andreas

Danke Andreas :D

Mir glaubt doch keiner ;)

:wink1:
 
Vielleicht funktioniert das bei meinen Motorrädern ja auch nur, weil ich die Schwimmerkammern nicht auskippe sondern eben nur soweit leerlaufen lasse, bis eben der Motor ausgeht. Da bleibt ein kleiner Rest Kraftstoff zurück. Undicht geworden ist dabei in all den Jahren noch nie eine Dichtung und die O-Ringe schwächeln auch nicht.
Was die Schwimmerkammerdichtungen, so sie denn schon eine weile im Spritdunst gearbeitet haben, nicht mögen, ist eine Demontage der Schwimmerkammer. Danach geht dann nichts mehr, das ist schon klar. Deswegen...siehe oben...
 
moinsen
ich lasse auch den sprit im vergaser und kippe den vor dem start kurz in den tank zurück. aber meist stehen meine mopeds nicht den ganzen winter...
was man auch wissen sollte ist, daß e1O mehr kondenzwasser aufnehmen kann als superbenzin. wegen des erhöhten alkoholgehalts im sprit. allerdings betanke ich in der regel die 2ventiler nicht mit e1O. aber fahrzeuge die das abkoennen stehen den winter über besser mit mehr alk im tank.
netten gruss
jan
 
Detlev,ich will nicht nerven :D,
aber ich nehme nach jeder gründlichen Wäsche,bei der ich auch mit kräftigem Wasserstrahl auf die Vergaser draufhalte die Schwimmerkammern ab um das durch die Entlüftung eingetretene Wasser zu entleeren.
Dabei ist noch keine Korkdichtung kaputt oder undicht geworden.
Man muss nur aufpassen die Dichtung wieder gleich einzubauen falls sie mal rausfällt.
Das sieht man gut am Abdruck auf der Dichtung welche Seite oben oder unten war.

Aber wie ich oben schon schrieb -jeder macht da seine Eigene Erfahrung-
und der Fragesteller ist danach so klug wie zuvor. ;)
 
Hallo,
also erst ausleeren,
dann nur bisschen ausleeren,
dann doch GARnicht ausleeren........
Was jetzt?
Ich leere sie seit ..Jahren aus. Keine Probleme. Mit Ohne Zutaten.
Gutes Gelingen
Karl
 
Volltanken und gut kühlen :D
 

Anhänge

  • DSCF1347.jpg
    DSCF1347.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 40
Hallo,
also erst ausleeren,
dann nur bisschen ausleeren,
dann doch GARnicht ausleeren........
Was jetzt?
Ich leere sie seit ..Jahren aus. Keine Probleme. Mit Ohne Zutaten.
Gutes Gelingen
Karl

wenn das teil mal 3-4 monate steht ist das doch kein problem. mein wuthocker ist nach 1,5 jahren stillstand ohne weiteres wieder mit kicken angesprungen.
neuer sprit in der schwimmerkammer schadet jedenfalls nicht.
 
Zurück
Oben Unten