• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

UEGO Breitbandsonde Lambda

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.544
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach dem die Messung mit dem Lambdatester in der 1. Version schon ein alter Hut ist, erhebt sich die Frage nach der Weiterentwicklung.

Erfahrungen mit Lambdatester?

Hat einer schon mit einer UEGO Breitbandsonde gearbeitet und ausgewertet? Sie soll ja auch Lambdawerte < 1 darstellen können. Was millionenfach im Auto sitzt kann einem doch helfen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hat einer schon mit einer UEGO Breitbandsonde gearbeitet und ausgewertet? Sie soll ja auch Lambdawerte < 1 darstellen können.

Hä? Was ist das für eine Sonde? Ist die neu auf dem Markt ?(

Ich kenne Breitband Lambdasonden nur von Bosch (z.B. LSU 4.2) oder NGK/NTK (z.B. ZFAS-U2). Die Herstellung dieser Sonden ist überaus komplex und aufwändig, viel aufwändiger als bei einer Sprungsonde, wie sie im "normalen" Auto verwendet wird.

Dazu braucht man dann noch einen Lambdasonden-Controller und ein Auswertegerät (="Anzeige", teilweise auch Datalogger).

Gemischzusammensetzung am Vergasermotor oder getunten Automotoren mit einfachen Sprungsonden messen zu wollen, ist Käse.

Ich hab das LM-2 von Innovatemotorsports klickmich. Das verwendet die Bosch LSU 4.2. Nettes, wengleich nicht ganz mängelfreies Spielzeug, das im Direktimport aus UK oder USA noch einiges günstiger ist.

Was mal als Anzeigegerät verwendet. ob Analog, Digital, Datalogger mit x oder y Kanälen, ist eigentlich sekundär und vom Verwendungszweck abhängig. Wichtig ist eine "richtige" Breitband-Sonde als Datenquelle. Eine "UEGO"-Sonde ist mir gänzlich unbekannt.

Grüße
Marcus
 
Wenn Du die entsprechende Auswerteschaltung dafür hast, ist so eine Breitbandsonde besser zur Abstimmung geeignet als eine Sprungsonde. Nur kannst Du sie beispielsweise nicht gegen eine vorhandene Sprungsonde tauschen, das würde nicht funktionieren. Der Grund liegt in der Arbeitsweise: Die Sprungsonde aus Zirkondioxid erzeugt bei Lambda =1 einen Spannungssprung, die Bereiche darüber und darunter sind nicht genau aufzulösen. Deshalb pendelt die Sondenspannung ständig zwischen 0,1 V und 0,8 V.
Bei der Breitbandsonde stellt eine Pumpzelle in einer danebenliegenden Messzelle, die Aussenluft enthält durch Zu- und Abpumpen von Sauerstoff permanent ein Verhältnis entsprechend Lambda 1 ein, der hierfür benötigte Strom wird als Signal verarbeitet. Dadurch ist das Signal linear und kann auch andere Zustände als Lambda=1 erfassen.
 
Hallo,

warum willst Du ausgerechnet die offenbar wenig verbreitete U**-Dingsda - Sonde verwenden? Willst Du Controller/Auswerteeinheit und Anzeige dazu selbst bauen?

Die meisten im Motorsport verwendeten Breitband Lambda - Anzeigen verwenden die Bosch Bosch LSU 4.2. Und bei den Breitband - Anzeigen gibt es ja ein recht umfangreiches Angebot für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Sonde und Controller sind meist gleich. Unterscheiden tut sich nur die Anzeigezeinheiten. Da gibt es runde und eckige, analoge und digitale, mit und ohne Datenlogger, mit und ohne externe Eingänge, usw. Einfache Geräte, die nur anzeigen, gibt es komplett (Sonde, Controller, Anzeige) so ab etwas über 200 Euro.

Die Bosch LSU 4.2 ist übrigens beheizt, was den Einbauort/Abstand zum Auslass unkritisch macht. Steuerung der Heizung und eine manuelle Kalibierung "to free air" steuert der Controller.

Grüße
Marcus

@Hubi: Gut erklärt! Für die Sprungsonden reicht im Prinzip eine Anzeige mit zwei Lampen/LED (rich, lean). Was anderes können die eh´nicht sauber auflösen. Die Anleitungen die teilweise im Internet kursieren und aufzeigen, wie man mit einer alten Auto-Sprungsonde eine Lambda-Anzeige mit 15 LED´s oder analoger Anzeigeinstrument baut, sind IMHO Unfug, weil die Sprungsonde die erforderlichen Werte gar nicht sauber liefern kann.
 
Hallo,

das Marelli Teil würde besser zur Ducati Einspritzung passen. Wenn man keine Ahnung hat muß man sich halt durchfragen. Bei den Temperaturen fallen einem alle Ideen aus dem Kopf. Lieber in der warmen Werkstatt als tiefgekühlter Garage.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31800e.jpg
    SNV31800e.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 424
  • SNV31802e.jpg
    SNV31802e.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 426
  • SNV31803e.jpg
    SNV31803e.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 408
Wenn Du an das vorhandene Steuergrät von Ducati eine Breitbandsonde anklemmst, funktioniert das nicht. Das System arbeitet mWn mit einer Sprungsonde. Da die Messwerte da schon sehr auseinandergehen (die Sprungsonde hat 0,45 V als Sprungspannung, die Breitbandsonde weit mehr als Signalausgang),, würde das Steuergerät ständig überfetten.
 
Hallo,

in der technischen Unterlagen finde ich nichts über die Einbaulänge. Wie viel muß die Sonde im Rohr herausstehen? Ist gerade die richtige Arbeit für heute. Nur noch Schneetreiben. Mindestens 15 cm Schnee liegen ungeräumt im Hof und ich wollte doch Versuchsfahrten machen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31806so.jpg
    SNV31806so.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 339
Original von Euklid55
Hallo,

in der technischen Unterlagen finde ich nichts über die Einbaulänge. Wie viel muß die Sonde im Rohr herausstehen? Ist gerade die richtige Arbeit für heute. Nur noch Schneetreiben. Mindestens 15 cm Schnee liegen ungeräumt im Hof und ich wollte doch Versuchsfahrten machen.

Gruß
Walter

Eigentlich muß die - zumindest wenn sie so weit vorne sitzt - gar nicht so weit in den Krümmer reinragen (die Sonde "atmet" ja selbst). Funktioniert zwar so wie auf Deinen Bildern auch, aber Du engst den Krümmerquerschnitt unnötig ein.
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Sonde ist nicht im vorderen Querrohr, sie sitz im hinteren Querrohr.

Gruß
Walter

Ist auch Wurscht. Meiner Ansicht nach immer noch mehr als ausreichend weit vom Auspuffende weg, daß von dort keine Frischluft angesaugt wird, die das Ergebnis verfälschen würde.

Ich würde die Sonde nicht so weit ins Krümmerrohr reinstehen lassen.
 
Hallo,

heute ist mit der Post ein kleines Packet gekommen.
Nachdem ich 2007 eine Meßeinrichtung für Lambda gebaut habe ich die Zeit seitdem weiter gegangen. Die neue Version die Messung besteht aus nunmehr einer Breitbandsonde von Bosch mit einer kleinen Auswerteelektronik. Damit ist es möglich Daten von der Sonde während der Fahrt kontinuierlich aufzeichnen zu lassen. Die Speicherung und Auswertung erfolgt auf einem Laptop. Gleichzeitig wird die neuen Sonde geheizt und der Einbauort an die Stelle vom hinteren Querrohr gelegt. Die Messeinrichtung kann max. 25 Messungen je sec. durchführen und auf den Laptop schieben. Gleichzeitig ist die Anzeige während der Fahrt sichtbar was allerdings, von der Sicherheit her, nicht besonders anzuraten ist. Innerhalb von 1 Std. sind Daten von rund 90000 Meßwert aufgelaufen. Die Auswertung erfolgt einfach über ein Tabellenkalkulationsprogramm auf den Laptop. Im Bezug auf die Drehzahl ist leicht feststellbar in wie weit der Lambdawert variiert die Vergasereinstellung kann dann sofort geändert werden. Der Vorteil liegt einfach in der Handhabung.
Auf einem Rollenprüfstand wird heute in der Regel nur die max. Leistung gemessen/gerechnet. Der Drehmomentverlauf wird ermittelt kann aber nur ungenügend ermittelt werden. Erst auf einem festen Rollenprüfstand oder Motorprüfstand kann vernünftig die Vergasereinstellung ermittelt werden. Das ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Jetzt geht es an den Einbau.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31818l.jpg
    SNV31818l.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 291
Hallo,

der erste Satz Messungen ist graphisch ausgewertet. Was soll man auch bei diesem besseres Wetter machen. Die R75/5 mit den Delortos überfettet gnadenlos. Die untere Achse ist die Drehzahl, senkrecht Lambda, Lambda =1 wäre ein optimales Gemisch. Eine Speichererweiterung muß bei, bei der Anzahl der Meßwerte geht der PC in die Knie. Leerlaufdrehzahl 420 U/min ohne mucken und aufleuchten der Öldrucklampe. Einstellung CO 3 Vol%.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Original von Euklid55
... Lambda =1 wäre ein optimales Gemisch.

Bloß nicht, Walter. So 'ne alte Kuh fühlt sich bei 0,85 bis 0,9 am wohlsten (und hat da auch die beste Leistung). Magerer höchstens im Schiebebetrieb.
 
Original von mfro
Original von Euklid55
... Lambda =1 wäre ein optimales Gemisch.

Bloß nicht, Walter. So 'ne alte Kuh fühlt sich bei 0,85 bis 0,9 am wohlsten (und hat da auch die beste Leistung). Magerer höchstens im Schiebebetrieb.

Hallo,

das mit Lambda =1 ist schon klar. Ich bin gespannt wie die ersten Fahrversuche aussehen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich muß sagen, ich verstehe das Diagramm nicht. Ich hätte ja mit Linien gerechnet, aber da sind eher Flächen zu sehen. Ist das wegen den unterschiedlichen Lastzuständen?
 
Hallo Jörg,

die Umrisse sind die Meßwerte bezogen auf die Drehzahl und Lambda. Jeder Punkt ein Meßwert. Im Gegensatz zum Prüfstand wurden hier ca. 5000 Meßwerte erfasst. Daher keine Kurve, auf einem Prüfstand wird in der Regel nur mit Vollgas gemessen hier sind auch Teillastbereiche erfasst.

Gruß
Walter
 
Aha, okay, ich verstehe.

Ich finde das ziemlich interessant, was Du da machst. Ist Lichtjahre von dem Niveau entfernt, auf dem ich mich bewege. Ich würde mich freuen, wenn Du weiter berichten (tätest? würdest?) däds.
 
Zurück
Oben Unten