Uli.S FFM ,Tunning Kettenrad an einer R26

SanFranzisQ

Aktiv
Seit
23. Jan. 2008
Beiträge
189
Ort
Siegerland
Nockenwellen Kettenrad

Hallo Einzylinderfreunde,

wer hat erfahrung mit dem Kettenrad (andere Steuerzeiten)in R26 von ULIs Laden?
mein originales ist leider der Pin ausgeschlagen und ich müßte eh ein neues Kaufen.

vielen Dank,gruß michel

geht auch über PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michel,

Erfahrung hab ich damit nicht, aber es würde mich interessieren wie das funktionieren soll. Wenn's das Kettenrad auf der Nockenwelle ist, müsste es ja weniger Zähne haben, damit sich die Nockenwelle schneller dreht. Ob das der Ventiltrieb auf Dauer aushält? Ich glaub's nicht. :&&&:
Jetzt mal im Ernst: So nen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört aber ich lass mich auch gerne eines Besseren belehren.

Einzige Möglichkeit, die mir nach längerer Überlegung einfällt: Die Keilnut ist minimal versetzt, damit die Steuerzeit etwas vorgestellt wird, dürfte aber auch nix bringen.

Bau lieber nen 50 S Kolben ein, der bringt wirklich was.
 
Hallo Einzylinderfreunde,

wer hat erfahrung mit dem Kettenrad (andere Steuerzeiten)in R26 von ULIs Laden?
mein originales ist leider der Pin ausgeschlagen und ich müßte eh ein neues Kaufen.

vielen Dank,gruß michel

geht auch über PN

ruf den doch einfach mal an und frag wie das geht.
Ich finde den LAden sehr kompetent und kann mir nicht vorstellen, das die irgend einen Unsinn verkaufen.

Ich hab eine R25 mit 300 ccm vom Uli. Die kleine ist aber noch nicht zusammen.

VG Michael
 
Einzige Möglichkeit, die mir nach längerer Überlegung einfällt: Die Keilnut ist minimal versetzt, damit die Steuerzeit etwas vorgestellt wird, dürfte aber auch nix bringen.

Hallo Peter,

genau das bringt das Rad, die Nut ist einen halben Zahn versetzt (kann man auf der gegenüberliegenden Seite auch selbst feilen). Dadurch wird der Motor wesentlich drehfreudiger.

Axel
 
Einzige Möglichkeit, die mir nach längerer Überlegung einfällt: Die Keilnut ist minimal versetzt, damit die Steuerzeit etwas vorgestellt wird, dürfte aber auch nix bringen.

Genau. Die Keilnut ist einen halben Zahn versetzt. Bei der R27 NW sind die Nocken dementsprechend anders geschliffen.
Man kann damit die Füllung etwas erhöhen. Die Ventile öffnen etwas früher.
Drehfreudiger wird der Motor dadurch nicht.
Du weißt das man den zusammenbau anders machen mußt als original?

Bau lieber nen 50 S Kolben ein, der bringt wirklich was.

Davon halte ich persönlich nix. Der Kolben ist um einiges schwerer. Wenn Du Pech hast vibiriert der Motor um einiges heftiger. Dann kannst du die KW neu wuchten lassen. ( Ich glaube der Kolbenbolzen ist bei der R26 18mm, und bei der R27 20mm?). Wenn dann Ullis sogenannter Powerkolben. Dieser benötigt aber 6/100 Laufspiel damit er nicht frißt. Ich habe meinen im Backofen sicherheitshalber nochmals nachgesintert. Neu ausgemessen und dann den Zylinder ausschleifen lassen. Die Kolbenringe sind äußerst spröde und brechen leicht. Abhilfe: Welche von Mahle einbauen.
Oder einen Kolben von Mahle einbauen. Ist dann doch billiger.(Falls es den noch gibt in dem Mass)

Ich finde den LAden sehr kompetent und kann mir nicht vorstellen, das die irgend einen Unsinn verkaufen.

Absatz entfernt; so geht das nicht! <MM>

Manfred
 
"Verdrehte Nockenwellen" verändern durchaus die Leistungscharakteristik eines Viertakters. Unter Umständen sogar ganz erheblich. Je nachdem, in welche Richtung die Nockenwelle verdreht wird, ergeben sich ganz unterschiedliche Resultate.

Normalerweise wird die Überschneidung genau auf OT eingemessen (beide Ventile gleich weit offen). Verschiebt man diesen Punkt nach "früh", verschiebt man das Drehmomentmaximum in Richtung niedrigerer Drehzahlen, Richtung spät verschoben entsprechend andersrum: Drehmomentmaximum bei höheren Drehzahlen, Spitzenleistung steigt.

Ob das wirklich funktioniert (und zu mehr Drehmoment/Leistung führt oder auch zu weniger), hängt natürlich auch von den restlichen Eigenschaften der Nocke ab: wenn die insgesamt zu wenig Öffnungswinkel hat, kann's sein, daß man in OT zu viel Überschneidung verliert, und die Mechanik spielt natürlich auch eine Rolle (wenn das Auslaßventil zu lange offen ist, wird's unter Umständen vom Kolben zugemacht). "Scharfe" Nockenwellen reagieren grundsätzlich heftiger auf eine Verstellung als "zahme".

3-5° machen da schon merklich was aus. Moderne Motoren mit variabler Ventilsteuerung (die dort überwiegend auf die Einlaßnockenwelle wirkt, wenn "alles am Stück ist", geht das natürlich nicht) verstellen auch schon mal um 20° KW.
 
Durch das verdrehen des NW rades erhält man die gleichen Steuerzeiten wie die der R27.
Ob das was bringt? Ich denke im 0,... Bereich.
Im Praxisheft wurde mal ein US/FFM Umbau vorgestellt der min. 15 PS bringen sollte. Die Umbauempfehlung bestand in dem Einbau eines
Powerkolben
bei der R25/2 einen Vergaser von der /3
und das NW Rad.
Ich machte das und stellte die eingefahrene /2 auf den Prüfstand.
Der sagte aus: 13,4 PS bei 5600 U/min.
Also: Einen neuen Kolben, einen Vergaser, das NW Rad für 1,3 PS Mehrleistung.
Wieder was gelernt.
Manfred
 
Durch das verdrehen des NW rades erhält man die gleichen Steuerzeiten wie die der R27.
Ob das was bringt? Ich denke im 0,... Bereich.
Im Praxisheft wurde mal ein US/FFM Umbau vorgestellt der min. 15 PS bringen sollte. Die Umbauempfehlung bestand in dem Einbau eines
Powerkolben
bei der R25/2 einen Vergaser von der /3
und das NW Rad.
Ich machte das und stellte die eingefahrene /2 auf den Prüfstand.
Der sagte aus: 13,4 PS bei 5600 U/min.
Also: Einen neuen Kolben, einen Vergaser, das NW Rad für 1,3 PS Mehrleistung.
Wieder was gelernt.
Manfred

Ich hatte mal eine R25/3 in meinem Bekanntenkreis, die hatte den ganzen 250er "Powersatz" von Ulli´s Motorradladen drin (auch dort montiert).

Wie viele Pferde wirklich an der Kupplung zerrten weiß ich nicht, Sie war aber um längen flotter als die angeblich so gut laufenden R27 die hier sonst so rum fuhren.

Das war die bisher einzige 1-Zylinder BMW die mir ein klein wenig Fahrfreude vermittelte.
 
Zitat entfernt (s. oben) <MM>

Manfred


Ich kann nichts zu dem Laden sagen, und habe in den letzten 20Jahren sehr Unterschiedliches gehört. Aber ich kenne Leute in der 2V-Fraktion die für 10%-Leistungsteigerung deutlich tiefer in die Tasche greifen. Und ob es 10% waren, das weisst du auch nur mit einer vorher/nachher-Messung.

Schöne Grüße
Stephan
 
Ich hatte mal eine R25/3 in meinem Bekanntenkreis, die hatte den ganzen 250er "Powersatz" von Ulli´s Motorradladen drin (auch dort montiert).

Da solltest Du unterscheiden. Der erste Powersatz liegt bald 10 Jahre zurück.
Der zweite Powersatz beinhaltet eine Hubraumerweiterung auf 300ccm mittels einem Hubexzenter. Da sieht dann die R27 etwas alt aus.

Manfred
 
Hallo erst mal,
klar hier gehen Tunningmeinungen auseinander,mich interessiert am Meisten wie der unterschied ist vorher nachher,bei einem serienmotor der nur optimiert wird.Nicht Hubraum und mega verdichtung.
Vieleicht verschiebt sich das drehmoment ja nur nach oben in drehzahlen die ich eh nicht fahre und nicht mag.Am liebsten Dampf ab standgas(OK,dämpfschen bei der R26).

In einer R80 Mono hab ich mal alles umgebaut auf DAMPF aus dem Keller,da brauch man auch eine Speziele Nocke zu, ist halt alles wies im Apfelbeck Buch steht , KOPFSACHE...

Ich fahre am Donnerstag nach FFM und schau mir alles an.

Schöne grüße ,michel
 
Ich fahre am Donnerstag nach FFM und schau mir alles an.

Schöne grüße ,michel[/QUOTE]


Dann grüße meinen Bobber der seit in der Juni in der Werkstatt steht und auf die Fertigstellung der Elektrik wartet .mmmm
 
die Elektrik an einer R26 ist ja auch unwahrscheinlich zeitaufwendig!!!!
:nixw:

mein Elektriker macht das in der Mittagspause bei nem Döner der nicht aus der Hand gelegt wird dabei.:D
 
Zurück
Oben Unten