Ultrabatt multiMIGHTY LiFePO4, 12V - 5.0A, 64WH, 300CCA / 400PCA für BMW R100R

Hi Florian,
wenn du nicht unbedingt diese Batt Masse brauchst, wuerde ich an Deiner Stelle etwas googeln. Der Preis is schon richtich heftig! Ich han nur ne 4AH,
bei 800ccm. Aber das reicht ewig. Hat nur 65€ gekostet, keine no name...
 
auf der Ultrabatt-Seite steht:

ACHTUNG, Batterie erst ab NOVEMBER 2020 lieferbar.


da kommen wohl noch keine Erfahrungswerte. Der Preis scheint interessant.
Wenn eine nicht reicht, sind die ja kombinierbar.
Wir freuen uns auf jede Rückmeldung

LG Christoph
 
Ist die Batterie denn schon lieferbar, hat sie schon jemand bekommen, eingebaut und traut sich was über Kaltstartverhalten, Selbstentladung und andere Erfahrungen so kurzfristig zu berichten?

Übrigens brauchst du keinen anderen Regler und an der Lima brauchst auch nix machen, wie der Hersteller schreibt und wie bei anderen LiFePo Akkus auch

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also geben tut es die schon lange. Habe mich vor Jahren mit dem “Hersteller“ auf einer Messe unterhalten. Aber selber keine Erfahrung, habe mir eine nach meinen Wünschen bauen lassen

Der Hersteller....Klick
 
Hallo,

ich fahre eine R100r und überlege eine Ultrabatt multiMIGHTY LiFePO4 zu verbauen.

https://powerparts-hinz.de/marken-s...abatt-multimighty-12v-5.0a-64wh-300cca/400pca

Hat jemand zufällig schon mal eine verbaut und erfahrungen gesammelt. Brauche ich da noch weitere Umbauten an der Elektrik, wie eine Lichtmaschinenregler oder dergleichen?

Vielen Dank für die Hilfe vorab und viele Grüße

Florian

Geh mal in die Datenbank unter Batterie, da steht etwas über das Ladeverhalten und benötigte Kapazität drin.

Hans
 
Ich hol das nochmal hoch.

Bislang bin ich an allen meinen 3 BMWs mit LFP-Batterien der Nennkapazität 5Ah glücklich geworden. Einmal mit Headway-Zellen 4s1p, zweimal mit anderen Zellen 4s2p. Anlasser ist in allen Fällen Valeo.

Ich habe mit dem Anbieter dieser Batterie gesprochen. Der äußert sich eher zurückhaltend. Insbesondere wg. der integrierten Schmelzsicherung 150A hat er Zweifel bzgl. der Kompatibilität mit unseren Kühen.

Daher meine Frage: Hat eines der verehrten Anwesenden diese Batterie an einem seiner Kräder eingebaut und welche Erfahrungen hat es damit?
 
Da gibt es aber dann eine Frage zum Datenblatt: 300 A CCA, bedeuten, dass bei -18 Grad der Akku 30 sek. mit 300 A belastet werden darf, bevor eine Unterspannung anliegt. Wann greift denn dann die Sicherung?

Hans
 
Da gibt es aber dann eine Frage zum Datenblatt: 300 A CCA, bedeuten, dass bei -18 Grad der Akku 30 sek. mit 300 A belastet werden darf, bevor eine Unterspannung anliegt. Wann greift denn dann die Sicherung?
Ich entnehme den Daten, dass die Sicherung bei 150A auslöst. Wir haben also gar keine Gelegenheit nachzuprüfen, ob der Akku 30s mit 300A belastet werden kann, bevor eine Unterspannung anliegt.

Wie definiert sich in diesem Zusammenhang 'Unterspannung'?
 
Ich entnehme den Daten, dass die Sicherung bei 150A auslöst. Wir haben also gar keine Gelegenheit nachzuprüfen, ob der Akku 30s mit 300A belastet werden kann, bevor eine Unterspannung anliegt.

Wie definiert sich in diesem Zusammenhang 'Unterspannung'?


Aus meiner Akku-Doku:

Kaltstartstrom (CCA, Cold Cranking Amps) gibt den maximalen Strom an, den der Akkumulator bei −18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 s
liefern kann
Warmstart-Spitzenstrom (PHCA, Pulsed Hot Cranking Amps), den die Batterie 5 Sekunden lang bei einer Temperatur von 26,7°C erbringt,
bis die Batteriespannung auf 7,20 Volt fällt


Würde ich beides im gleichen Volt-Bereich sehen, d.h. um die 7 - 8 Volt. Wenn die Sicherung wirklich auf Kurzschluss, sprich schnelles Ansprechen reagiert, sind die beiden Werte irreführend. Aber das sollte man beim Hersteller mal nachfragen.

Hans

Nachtrag: Ich finde leider kein Datenblatt zu dem Teil
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Grund warum es ebenjene sein muss?
Muss es nicht. Ich bin nur neugierig, weil ich den Lieferanten als korrekt kenne (und es den Thread dazu schon mal gibt).

Ich schaue auch nach Alternativen, würde mich hier aber zunächst einmal auf die Erfahrungen mit genau diesem Typ von Batterie beschränken.

Daher die entsprechende Frage nochmal in die Runde: Hat eines bereits Erfahrungen damit und mag sie teilen?
 
Kaltstartstrom (CCA, Cold Cranking Amps) gibt den maximalen Strom an, den der Akkumulator bei −18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 s
liefern kann
Warmstart-Spitzenstrom (PHCA, Pulsed Hot Cranking Amps), den die Batterie 5 Sekunden lang bei einer Temperatur von 26,7°C erbringt,
bis die Batteriespannung auf 7,20 Volt fällt

Würde ich beides im gleichen Volt-Bereich sehen, d.h. um die 7 - 8 Volt. Wenn die Sicherung wirklich auf Kurzschluss, sprich schnelles Ansprechen reagiert, sind die beiden Werte irreführend. Aber das sollte man beim Hersteller mal nachfragen.

Hans

Werd ich machen. Ich berichte, wenn ich von ihm eine Antwort habe.
 
Mal was anderes: Die bewährte und preisgünstige Long 12 V 18 Ah wiegt 6,7 kg. Wieviel weniger wiegt ein teurer LiFePO[sub]4[/sub]-Akku? Wäre es nicht viel sinnvoller, die Gewichtsdifferenz durch Bio-Tuning auszugleichen, zumal dann der Schwerpunkt der Fuhre samt Fahrer niedriger läge :&&&:?

Beste Grüße, Uwe
 
Mal was anderes: Die bewährte und preisgünstige Long 12 V 18 Ah wiegt 6,7 kg. [...]

Ich schaue auch nach Alternativen, würde mich hier aber zunächst einmal auf die Erfahrungen mit genau diesem Typ von Batterie beschränken.

Daher die entsprechende Frage nochmal in die Runde: Hat eines bereits Erfahrungen damit und mag sie teilen?
 
... Insbesondere wg. der integrierten Schmelzsicherung 150A hat er Zweifel bzgl. der Kompatibilität mit unseren Kühen. ...

Schon allein deshalb würde ich diese Batterie garantiert nicht kaufen. 150 A sind schnell erreicht, wenn es irgendwo auch nur kurz "funkt". Der Bosch Anlassers hat ca. 300 A Kurzschlussstrom, der Valeo wahrscheinlich auch über 100 A.

Für Porto hin und her, sakrale Arbeit des Händler und Ersatzsicherung bist Du dann wahrscheinlich schon im Bereich des Neupreises.
 
Ich hol das nochmal hoch.

Bislang bin ich an allen meinen 3 BMWs mit LFP-Batterien der Nennkapazität 5Ah glücklich geworden. Einmal mit Headway-Zellen 4s1p, zweimal mit anderen Zellen 4s2p. Anlasser ist in allen Fällen Valeo.

Ich habe mit dem Anbieter dieser Batterie gesprochen. Der äußert sich eher zurückhaltend. Insbesondere wg. der integrierten Schmelzsicherung 150A hat er Zweifel bzgl. der Kompatibilität mit unseren Kühen.

Daher meine Frage: Hat eines der verehrten Anwesenden diese Batterie an einem seiner Kräder eingebaut und welche Erfahrungen hat es damit?

Auch mir hat der Hersteller/Vertreiber dieser Batterie ausdrücklich von einer Verwendung in den 2V- Boxern abgeraten. Find ich äußerst fair, denn er lebt ja schließlich vom Verkauf seiner Ware. Als Indiz zur Gebrauchsfähigkeit sollte das ja wohl reichen. Auch die von Euklid als unproblematisch bezeichnete Batterie hat nur negative Bewertungen von BMW- Fahrern, zumindest in einem der von mir gefundenen online-shops.
Gruss, Peter
 
Hallo,

bin verwundert über die Aussage. Diese Batterie hat eine Sondergröße für den -2 Rahmen und ist nicht im "normalen" Boxer verbaut. Bin jetzt im 3. Jahr und nach dem Winter sofort angesprungen mit einem R65 (860) Motor.

Gruß aus Sisteron
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass von BMW nominell 24 Ah vorgegeben sind, d.h. jeder lieber auf der sicheren Seite argumentiert. Auch ich hatte am Anfang Bedenken, ob der KL mit „nur“ 18 Ah. Da dann viele mit LiFePo und 8 Ah zurecht kamen (sicherlich eher mit warmen Temperaturen), musst ich mir eingestehen, dass manchmal eben das Erlebte auch richtig ist. D.h. Praxis meets Therorie.

Nur das mit der Sicherung habe ich nicht verstanden ….

Hans
 
Hallo,

bin verwundert über die Aussage. Diese Batterie hat eine Sondergröße für den -2 Rahmen und ist nicht im "normalen" Boxer verbaut. Bin jetzt im 3. Jahr und nach dem Winter sofort angesprungen mit einem R65 (860) Motor.

Gruß aus Sisteron
Walter

Freut mich auf jeden Fall für dich. Weiters kann ich durchaus verstehen, dass jemand Erfahrungswerte sucht, denn die "Datenlage", i.e. Bewertungen in Portalen, Empfehlungen von Profis usw. helfen nicht immer und nicht immer eindeutig bei einer Entscheidung. Da deine Batterie eher kostengünstig war, macht es im schlimmsten Fall nicht so tragisch. Ich habe bei leider teurem Einkauf wenigstens auch die entsprechende Qualität erhalten. Starkes Startverhalten, auch bei Kälte und Vernachlässigung, Kurzstreckenfahrten usw.
Bonne journee !
Peter
 
Da die G/S mit Bosch-Anlasser original lediglich eine 19 Ah-Blei-Säure besaß, die räumlich passenden VARTA sogar nur 18 Ah, waren die Bedenken bzgl. der KL leicht zu zerstreuen. :gfreu:

VG
Guido

Vielleicht hat sich BMW getraut, diesen Weg einzuschlagen, weil die G/S ja serienmäßig über einen Kickstarter verfügte.

Und mit dem springt die G/S auch noch bei schwacher Batterie an.
 
Vielleicht hat sich BMW getraut, diesen Weg einzuschlagen, weil die G/S ja serienmäßig über einen Kickstarter verfügte.

Und mit dem springt die G/S auch noch bei schwacher Batterie an.

Ich denke eher, dass man an der G/S an solche Sachen wie Winterfahren, Heizgriffe, Zusatzbeleuchtung, Stadtfahrten oder ähnliches aussen vor gelassen hat.

Für die G/S ohne Starter gab es ja wohl eine noch kleinere Batterie.

Hans
 
Vielen Dank für die zahlreichen Erfahrungen und Überlegungen bzgl. anderer Batterien!

Hat eines bereits Erfahrungen mit Ultrabatt multiMIGHTY LiFePO4, 12V - 5.0A und mag sie teilen?
 
Ich denke eher, dass man an der G/S an solche Sachen wie Winterfahren, Heizgriffe, Zusatzbeleuchtung, Stadtfahrten oder ähnliches aussen vor gelassen hat.

Für die G/S ohne Starter gab es ja wohl eine noch kleinere Batterie.

Hans

Gedacht hat man wohl in erster Linie an das geringere Gewicht. Eben deshalb die nochmals kleinere Batterie bei der Version ohne Anlasser.

Warum sollte man eine G/S nicht im Winter fahren? Ist doch dafür aufgrund der geringeren Masse und der groberen Reifen dafür geeigneter als jedes "Straßenmotorrad" von BMW.
 
Zurück
Oben Unten