• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ultraschall-Reinigungsgerät anschaffen?

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.583
Ort
Bad Mergentheim
Hallo zusammen,

ich gehe schwanger mit dem Gedanken der Anschaffung eines Ultraschall-Reinigungsgerätes. Die Preise für kleine Apparate sind inzwischen ja halbwegs im Bereich des Greifbaren. Nur: Welche Größe ist erforderlich, wenn man bis zu zwei 94er Bing-Vergaser gleichzeitig reinigen möchte? Welche Innenmaße sollte die Wanne haben?

Zudem weiß ich inzwischen, dass für die Schwimmerkammern wegen ihrer anderen Legierung ein anderer Reiniger zu verwenden ist als für die Gehäuse (Tickopur TR3 wird hier oft empfohlen). Welchen denn zum Beispiel?

Greez!
 
Wieviele Vergaser willste denn jährlich reinigen, damit du gleichzeitig zwei Vergaser reinigen kannst?

Sehe ich keinen Sinn drin.

Viel entscheidender wären für mich die Leistung der Schallkörper und ob das Bad heizbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

verstehe den Sinn Deiner Gegenfrage nicht so recht. Wenn ich zwei Vergaser in einem Arbeitsgang reinigen möchte, können das doch im Extremfall auch die einzigen im Jahr sein, nicht? Zudem passen in einer größere Wanne auch größere Teile als ein Vergaser.

Aber ich bin inzwischen selbst ein wenig weiter gekommen: Solch ein EMAG Emmi 40H, Ultraschall-Leistung max. 250 Watt, Heizleistung 300 Watt, Wanne 300 x 155 x 100 mm³ sollte genügen, denke ich. Worin jedoch besteht der Unterscheid zum teureren Emmi 40 HC?

Greez!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Greez,

ich denke mal dass der Beitrag von Klaus so zu verstehen ist, ob mit dieser, für einmaligen Gebrauch pro Jahr etwas überdimensionierten Anschaffung bildlich gesehen mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Wenn du es einmal im Jahr nutzen möchtest, dann verstehe ich Klaus Beitrag so, dass dann auch eine kleinere Variante in Frage käme. Oder kaufst du dir auch gleich eine Tankstelle wenn du öfter mal tanken musst? :&&&:
 
Hallo Greez,

ich denke mal dass der Beitrag von Klaus so zu verstehen ist, ob mit dieser, für einmaligen Gebrauch pro Jahr etwas überdimensionierten Anschaffung bildlich gesehen mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Wenn du es einmal im Jahr nutzen möchtest, dann verstehe ich Klaus Beitrag so, dass dann auch eine kleinere Variante in Frage käme. Oder kaufst du dir auch gleich eine Tankstelle wenn du öfter mal tanken musst? :&&&:


:fuenfe::D
 
Ist im Prinzip jedermanns eigene Sache. :D
In der Praxis lege ich nur einen Vergaser ins Bad. Da man ihn für eine sinnvolle Reinigung komplett zerlegen muss, gibt es eine Unmenge Teile; die kleinen kommen in eine kleine Wanne, damit sie nicht verlorengehen.
Mit einem 4-Liter-Gerät bist du m. E. gut bedient.
 
Hallo,

solch ein Gerät (Emmi 40H) kommt mir alsbald ins Haus. Vielleicht lasse ich es mir zu Weihnachten schenken ;).

Habe nämlich demnächst, spätestens zu Beginn der neuen Saison, wohl sechs Vergaser zu beschallen, sodass sich die Anschaffung ad hoc amortisieren dürfte.

Beste Grüße!
 
Hi VixN,

bei dem Emmi 40 mußte den Korpus drehen, geht nicht auf einmal.... Hab jetzt aufgerüstet auf nen 60er...
Gruß
Micha
 
Hallo Micha,

Du meinst, die Wanne des Emmi 40H ist zu klein für solch ein Vergaserchen, um es komplett eintauchen zu können?

Beste Grüße!
 
Hallo,
ja, also ich würde mir.................*
Sowas nicht zulegen.
Warum? Wie oft brauch ich das?
Die Trümmer würde ich unserem VergaserFuzzi redb@ron schicken.
Da krieg ich ne Rechnung und kann ihn hinterher unter Umständen* anmaulen.
Was aber noch nie vorkam.
Guten einkauf*;)
Karl
 
Hallo,

und wie viel nimmt er für das Schallen von sechs Vergasern?

Beste Grüße!

Hi, Andreas schallt die nicht nur, er macht............*Alles!
schreib ihn doch einfach mal an und/oder telefonier mit ihm..
Dann kann er Dir konkret sagen was Sache ist.
Also, ich glaube das is alle Mal effektiver und billiger als . . . .
Ois isy?
Grüße
Karl
 
Für mich hat sich die Anschaffung eines Ultraschallgerätes sehr schnell gerechnet.
Ich nutze es nicht nur für Vergaserreinigungen, auch für Anlasserreparaturen ist das Gerät äußerst hilfreich und nicht zuletzt kommt da fast jeder Kleinkram rein. Selbst verschmudelte Kombischalter bekommt man darin wieder ordentlich sauber und sie funktionieren anschließend wieder problemlos, da die Kontakte im inneren auch gereinigt werden.
Wenn ich z.B. Zylinderköpfe glasperlstrahle, lege ich die Köpfe vorher 10 Minuten ins US-Gerät, der gröbste Dreck und alle Ölrückstände sind dann schon mal runter. Das strahlen geht danach umso leichter. Alte Schrauben und Muttern: 5 Minuten ins Gerät und anschließend lassen sich die guten mit intakter Verzinkung von den schlechten prima unterscheiden und wegsortieren.
Auf das Ultraschallgerät kann ich in der Werkstatt genauso wenig verzichten wie auf den Kompressor oder die Hebebühne.
 
Moin,
sagt Mal wie gross sollte so ein Gerät für die Vergaser sein und wie viel Watt Leistung sollte es haben??

Danke
 
Schau Dir die Abmessungen der Wannen an, dann kannst Du abschätzen, wie groß das Gerät sein muss. Mit den Leistungsangaben ist es etwas schwierig, viele Anbieter schreiben nur "Schallleistung soundsoviel Watt", Bandelin schreibt Leistungsaufnahme und Effektivleistung, vergleichbar ist das für mich nicht. Zudem die Gerätekonstruktionen offenbar auch unterschiedlich sind. mein Bandelin RK102H hat z.B. eine deutlich geringere angegebene Leistung als das Chinagerät daneben, läuft dabei deutlich leiser, reinigt aber um Welten besser! Ganz wichtig: Das Gerät sollte eine Heizung haben, man kann sich aber auch mit einem Tauchsieder behelfen.
 
... mein Bandelin RK102H hat z.B. eine deutlich geringere angegebene Leistung als das Chinagerät daneben, läuft dabei deutlich leiser, reinigt aber um Welten besser!

Also ganz genau so wie bei den phantastischen Leistungsangaben in PMPO-Watt bei inzwischen den allermeisten angebotenen PC-Brüllwürfeln!

Ein in der Röhrenszene gut beleumundeter englischsprachiger Autor definierte:

PMPO = Purely Mythical Power Output

Beste Grüße!
 
von den Abmaßen würde ein 2Liter EMAG für die Vergaser ausreichend sein!?
Gibt es Hersteller auser EMAG die man ruhig nehmen kann!?
 
von den Abmaßen würde ein 2Liter EMAG für die Vergaser ausreichend sein!?
Gibt es Hersteller auser EMAG die man ruhig nehmen kann!?


Hallo,

Mit den 2 Litern siehst Du kein Land. Mein Bandelin RK156 hat ein Wannenvolumen von 6 Litern, das reicht dann für ca. 4-5 Liter Reinigungsflüssigkeit. Durch die längliche Wannenform passt da ein zerlegter 40er Bing gerade so rein, wobei man den Vergaserkörper dann ein paar mal drehen muss. Das RK156 hat keine Heizung, da nehme ich den Tauchsieder. Es war mal ein Schnäppchen als nicht gebrauchtes Lagergerät aus einem Krankenhaus (die reinigen mit solchen Geräten ihr "Werkzeug":D). Es kostet "normal" so ca. 750 Euro. Will man wie der TE gleich zwei Vergaser in einem Waschgang bearbeiten will, am besten noch beheizt, liegt man bei Markengeräten locker über 1.000 Euro. Dafür macht der redbaron-Andreas einige Vergaser ;)!

Natürlich sagt mein Spieltrieb, dass sowas in einen gut sortierten Haushalt gehört. Genauso wie eine Hebebühne, ein MIG/MAG und ein WIG-Schweißgerät, eine Hydraulikpresse, eine Sandstrahlbox, ein Reifenmontiergerät, eine Drehbank, eine Fräse, ein... :D:D. Wenn man sich das lange genug einredet, findet man es irgendwann rational sinnvoll (an enigen Dingen arbeite ich noch,...;))

Grüße
Marcus

3530326162316135.jpg


3236386464303562.jpg


1400_3436333763343535.jpg


3630386461393131.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten